Amt Cloppenburg (historisch): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Apotheke) |
K (→Apotheke) |
||
Zeile 382: | Zeile 382: | ||
====Apotheke==== | ====Apotheke==== | ||
Bis zur Mitte des 19. Jahrhundert wurden Arzneimittel, nicht zuletzt wegen der mangelhaften Versorgungslage und Preisgestaltung, nicht nur von Apothekern, sondern auch von Materialisten und Spezereiwarenkrämern verkauft. Angeboten wurden dabei nicht nur Simplizien als unvermischte und einfache natürliche Mittel, sondern auch freie Kompositionen mineralischen, pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Bestehende Monopole der Apotheker waren in der Praxis aus unterschiedlichen Gründen nicht immer durchsetzbar. | Bis zur Mitte des 19. Jahrhundert wurden Arzneimittel, nicht zuletzt wegen der mangelhaften Versorgungslage und Preisgestaltung, nicht nur von Apothekern, sondern auch von Materialisten und Spezereiwarenkrämern verkauft. Angeboten wurden dabei nicht nur Simplizien als unvermischte und einfache natürliche Mittel, sondern auch freie Kompositionen mineralischen, pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Bestehende Monopole der Apotheker waren in der Praxis aus unterschiedlichen Gründen nicht immer durchsetzbar. | ||
* 1713 wurde Wilhelm Hochgarts aus [[Cloppenburg]] als Apotheker in [[Recklinghausen]] ansässig <ref>'''Quelle:''' Vestische Zeitschrift Nr. 48 seite 105. </ref>, Grundstein der späteren "[[Alte Apotheke Recklinghausen]]". | |||
* Cloppenburg 23.04.1799 erhielt Johannes Bernardus Josephus König (1764-1822), [[Amtschirurg|Amtschirurgus]] und Geburtshelfer vom Hochstiftmünsterschen Medizinalrat die Erlaubnis, eine Apotheke zu errichten, | * Cloppenburg 23.04.1799 erhielt Johannes Bernardus Josephus König (1764-1822), [[Amtschirurg|Amtschirurgus]] und Geburtshelfer vom Hochstiftmünsterschen Medizinalrat die Erlaubnis, eine Apotheke zu errichten, |
Version vom 9. August 2015, 11:38 Uhr
Amt Cloppenburg historisch, Heimat- und familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie
Regional > Historische deutsche Staaten > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Cloppenburg (historisch)
Einleitung
Verkehrswege 1769
Landstraßen 1769
Im Gericht Frisoythe und dem Saterlande,
welches in den Kirchspielen Ramsloh, Scharrel und Strücklingen bestehet, befinden sich keine durchgehende Landstraßen, sondern, wegen des vielen morastigen Bodens böse Wege; daher nur der Weg über den sogenannten kurzen Moor und die Ilkebrügge, nach Olienbrügge ins Oldenburgische, bey trockenem Wetter passabel ist.
Gericht Cloppenburg, Essen, Lastrup und Lohningen
- Kommt eine Landstrasse von Wilshausen durch das Amt Vechte, den Baumweg genannt, gehet durch Cloppengurg, Lastrup, Lohningen, daselbst über die Brücke auf der Haase in das Amt Meppen nach Herslacke; sodann
- von Cloppenburg über den Damm des Morasts bey der Bauerschaft Warnstette durchs Gericht Essen nach Quakenbrück, und
- von Quakenbrück über die Strombergsbrücke nach Menslage.
Flußbrücken 1769
- über den Soesse-Fluß im Gericht Frisoythe und Saterland:
- Zwey Brücken bei Frisoythe
- Die Ilkebrücke, eine Stunde von Frisoythe
- Eine Brücke in der Bauerschaft Thuele
- im Gericht Cloppenburg, Essen Lastrup u. Lohningen:
- Eine in Cloppenburg
- Eine in der Bauerschaft Molbergen bey Stedingsmühle
- Eine in der Bauerschaft Restehausen
über den Haase-Fluß
über die Aue
- Eine bey Bevern
Politische Einteilung
Lagerbuch Amt Cloppenburg 1769
Lagerbuch des Bisthums Münster 1769
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Monatliche Schatzung
lfd. Nr. |
Städte, Flecken Dörfer Kirchspiele |
Name des Ortes |
1) Klöster, Adel |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effektiv |
3) Reducirt in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
1 | Kirchspiel | Alten Oythe | 1 | 3 | 10 | 15 | . | 18 | 54 | 101 | 27 1/8 | 97 | 274 | 67 | . | . |
2 | Kirchspiel | Barßel | . | 1 | 5 | 11 | . | 11 | 90 | 118 | 18 ½ | 48 | 156 | 26 | 14 | . |
3 | Wigbold | Cloppenburg | . | 2 | . | . | 8 | 30 | 60 | 100 | 11 1/2 | 18 | 48 | 20 | . | . |
4 | Kirchspiel | Crapendorf | 2 | 2 | 52 | 53 | . | 56 | 131 | 296 | 97 11/16 | 275 | 1092 | 303 | . | . |
5 | Wick u. Kirchspiel |
Essen | 6 | 7 | 39 | 49 | . | 40 | 150 | 291 | 90 7/8 | 188 | 988 | 265 | . | . |
6 | Stadt | Fris-Oythe | . | 1 | . | . | 15 | 50 | 72 | 138 | 15 1/2 | 21 | 72 | 24 | . | . |
7 | Kirchspiel | Lastrup | . | 10 | . | 81 | 4 | 12 | 38 | 145 | 55 3/8 | 147 | 744 | 163 | . | . |
8 | Kirchspiel | Linderen | . | 4 | . | 23 | 41 | 4 | 44 | 116 | 29 | 76 | 380 | 118 | . | . |
9 | Wigbold u. Kirchspiel |
Lohningen | 2 | 2 | . | 125 | 31 | 13 | 112 | 285 | 28 7/8 | 249 | 1162 | 295 | . | . |
10 | Kirchspiel | Markhausen | 1 | 1 | . | . | . | 11 | 31 | 44 | 5 5/16 | 22 | 36 | 35 | 3 | . |
11 | Kirchspiel | Molbergen | . | 1 | 10 | 22 | . | 16 | 42 | 91 | 26 5/8 | 56 | 304 | 114 | . | . |
12 | Kirchspiel | Ramsloh | . | 1 | . | . | . | 12 | 44 | 57 | 5 ¼ | 18 | 32 | 31 | 18 | 8 |
13 | Kirchspiel | Scharel | . | 1 | . | . | . | 17 | 64 | 82 | 7 1/8 | 22 | 42 | 31 | 18 | 8 |
14 | Kirchspiel | Strücklingen | . | 1 | . | . | . | 29 | 42 | 72 | 7 ¼ | 38 | 66 | 31 | 18 | 8 |
Amt | Cloppenburg | Summa: | 12 | 37 | 116 | 379 | 99 | 319 | 974 | 1936 | 480 | 1275 | 5396 | 1534 | 17 | . |
- Bey der Reduction der Häuser (1769) sind zwey „½ Erben“; desgleichen drey „¼ Erben“; sodann 8 Kötter und 16 Brinksitzer auf einen vollen Erben; imgleichen die adelichen und freyen Häuser gleich einem vollen Erben gerechnet.
- Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Nota: Zum Saterlande und Barsell gehören: Barsell, Ramslohe, Saterland und Strücklingen.
Amtsverwaltung
Amt Cloppenburg (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:
1776 Amtsverwaltung
- 1776 Drost des Amts Kloppenburg: Freyherr Franz Otto Korff, genannt Schmising, geheimer Rath
- 1776 adjungirter Drost zu Kloppenburg: Herr Clemens August Freyherr Korff genannt Schmising, Kammerherr und Adlicher Rath
- 1776 Renthmeister: Johann Bartholomäus Faber, Hofkammerrath
- 1776 Oberreceptor: Franz Adolph Reichen
- 1776 Amtsschreiber: Eisebius Beckstede[1]
1796 Amtsverwaltung
- 1796 Amtsdroste des Amts Kloppenburg: Clemens August Freyherr Korff genannt Schmising
- 1796 Amtsrentmeister: Johann Bartholomäus Faber
- 1796 Oberreceptor: Philipp Anton Schenkberg
- 1796 Advocatus Fisci: Carl Bucholz, Markenschreiber
- 1796 Amtsschreiber: Nicolas Schwippmann
- 1796 Hausvogt: Anton Bitter
- 1796 Amtsführer: Henrich Aldenkott
- 1796 Markenfiskus: Joh. Rudolph Tabeling
- 1796 Oberholzförster: Joh. Hermann Linnemann
- 1796 adjungirter Oberholzförster: Caspar Ferdinand Hammerschmitt[2]
1802 Amtsverwaltung
- 1802 Amtsdroste des Amts Kloppenburg: Clemens August Freyherr Korff genannt Schmising
- 1802 Amtsrentmeister: Maximilian Henrich Mulert
- 1802 Oberreceptor: Philipp Anton Schenkberg
- 1802 Advocatus Fisci: Dr. Carl Bucholz, Amts- u. Markenschreiber
- 1802 Amtsführer: Clemens Theodor Heidhaus
- 1802 Markenfiskus: Joh. Rudolph Tabeling[3]
Wohlfahrtspflege
Ärzte
- 1779 - 1780 erfolgte bereits die Prüfung des Dr. med. Hohgerz vor der Anstellung als Amtsphysicus
- 1796 Amtsphysicus: Christian Anton Hogertz
- 1796 Amtschirurg: Johann Georg Feigel
- 1802 Amtsphysicus: Christian Anton Hogertz
Apotheke
Bis zur Mitte des 19. Jahrhundert wurden Arzneimittel, nicht zuletzt wegen der mangelhaften Versorgungslage und Preisgestaltung, nicht nur von Apothekern, sondern auch von Materialisten und Spezereiwarenkrämern verkauft. Angeboten wurden dabei nicht nur Simplizien als unvermischte und einfache natürliche Mittel, sondern auch freie Kompositionen mineralischen, pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Bestehende Monopole der Apotheker waren in der Praxis aus unterschiedlichen Gründen nicht immer durchsetzbar.
- 1713 wurde Wilhelm Hochgarts aus Cloppenburg als Apotheker in Recklinghausen ansässig [4], Grundstein der späteren "Alte Apotheke Recklinghausen".
- Cloppenburg 23.04.1799 erhielt Johannes Bernardus Josephus König (1764-1822), Amtschirurgus und Geburtshelfer vom Hochstiftmünsterschen Medizinalrat die Erlaubnis, eine Apotheke zu errichten,
Hebammen
- Cloppenburg 1799 Johannes Bernardus Josephus König (1764-1822), Amtschirurgus wurde beauftragt, die Hebammen in der Geburtshilfe zu unterrichten.
Führer
Verzeichnüß deren fürstlichen Jägeren so in partem salarii im Amt Cloppenburg Führerschaften bekleiden:
- (um 1790) Joseph Wittman Führer zu Gerichts Cloppenburg
- (um 1790) Langen Führer Gerichts Löhningen [5]
Gerichte
Amt Cloppenburg (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:
Historisches Amt im Fürstbistum Münster | |
Amt Ahaus | Auf dem Brahm | Amt Bocholt | Amt Cloppenburg | Amt Dülmen | Amt Horstmar | Amt Lüdinghausen | Amt Meppen | Amt Rheine-Bevergern | Amt Sassenberg | Amt Schöneflieth | Amt Schonebeck | Amt Stromberg | Amt Vechta | Amt Werne | Amt Wildeshausen | Amt Wolbeck |
Landesherrschaft
- < 1803 Fürstbistum Münster
- 1803 erlangte das Herzogtum Oldenburg im Reichsdeputationshauptschluss im Tausch gegen den Elsflether Weserzoll als Entschädigung das hannoversche Amt Wildeshausen sowie aus dem aufgelösten Hochstift Münster die Ämter Vechta und Cloppenburg.
- 10.12.1810 Annektion des Herzogtums Oldenburg mit dem Amt Cloppenburg durch Napeleon.
- 1811 bis 1814 Kaiserreich Frankreich, Emsdepartement, Arrondissement Quakenbrück, Kanton Cloppenburg
- 1814 Großherzogtum Oldenburg, 1854 trat Oldenburg dem Deutschen Zollverein bei und 1867 dem Norddeutschen Bund.
Bevölkerung
Bevölkerungsverzeichnisse
- Im Bischöflich Münsterischen Offizialat in Vechta sind zugänglich:
- Register und Karteien über Personen und Familien der Kirchspiele Barßel, Friesoythe, Lohne, Oythe, Steinfeld und Vechta.
- Einwohnerverzeichnisse (Seelenregister) von 1749/50 für die meisten Kirchspiele der Ämter Cloppenburg und Vechta und ähnlich geartete Register aus dem 17./18. Jhdt. für die Kirchspiele Dinklage und Steinfeld.
Quelleneditionen und Bearbeitungen
Fürstbistum Münster, Amt Cloppenburg, Amt Vechta
- HEITMANN, Clemens, Status animarum (Personenregister) von 1749 - 1750 der Kirchengemeinden Altenoythe (Bösel) und Markhausen (Friesoythe) 1785.
- KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen aus dem Jahr 1703 (= Die rote Reihe, Heft 13), Cloppenburg 2006.
- TEGENKAMP, Franz-Josef, Status animarum ecclesiae parochalis Bakumensis de anno 1703 (= Die rote Reihe, Heft 8), (Friesoythe) 1984.
Archiv
- Staatsarchiv Münster (STAM), Bestand: Fürstbistum Münster, Ämter. Findbuch A 83 VI mit Index, 960 Akten
- Überlieferung von dem Amt Vechta u. Cloppenburg im StA Oldenburg (vgl. Lübbing, Bestände StA Oldenburg);
- Archivdepot Cappenberg, Archiv Tatenhausen, darin Amt Cloppenburg (Beamte, Verfügungen, Brüchteregister ab 1716, Berichte ab 1619), Findbuch P 164/1 und 164/6
Fußnoten
- ↑ Quelle: 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath
- ↑ Quelle: 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
- ↑ Quelle: 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
- ↑ Quelle: Vestische Zeitschrift Nr. 48 seite 105.
- ↑ Quelle: NW Staatsarchiv Münster, FSTM-Ms, Kab. Reg Bd. 4 Nr. 190