Et respe: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Beispiel) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
* [[Haus Ostendorf]]: | * [[Haus Ostendorf]]: Kleine Homans aigenhöriges Erbe oder [[Kötter|Kotte]] K. Lembeck [[Eodem]] (23.11.1750), ist auf Abstand [[vidua]] Elisabetha und dehro geweßenen Ehemanns N.N. dießer geringe [[Kötter|Kotte]] dem Sohn Johann Dieth. und deßen anheyrahtender Frawen Cathar. Müennichs in Erbgewinn ahngethan, mit Einschluß Versterb '''[[et respe]]''' Abstandts für, in 4 Terminen zahlende, 20 Rt und 2 Rt Cammergeldt. <ref>Quelle: Archiv Lembeck, Bestand Ostendorf, Lagerbuch II S.21 </ref> | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== |
Aktuelle Version vom 1. August 2015, 17:36 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > et respe
Amtssprache
- et respe (lat.)
- Bedeutung
- und bezüglich, betreffend [1]
Beispiel
- Haus Ostendorf: Kleine Homans aigenhöriges Erbe oder Kotte K. Lembeck Eodem (23.11.1750), ist auf Abstand vidua Elisabetha und dehro geweßenen Ehemanns N.N. dießer geringe Kotte dem Sohn Johann Dieth. und deßen anheyrahtender Frawen Cathar. Müennichs in Erbgewinn ahngethan, mit Einschluß Versterb et respe Abstandts für, in 4 Terminen zahlende, 20 Rt und 2 Rt Cammergeldt. [2]