Poen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===Beispiel einer Poenformel=== | ===Beispiel einer Poenformel=== | ||
* 1748: " | * 1748: "subpoena exemtionis" (lat.) = unter Androhung der Zwangsvollstreckung | ||
* 1748: "subpoena executionis" (lat.) = bei Androhung des der Zwangsvollstreckung | * 1748: "[[subpoena executionis]]" (lat.) = bei Androhung des der Zwangsvollstreckung | ||
* 1748: "subpoena parata executionis" (lat.) = bei Androhung der vorbereiteten Zwangsvollstreckung <ref> '''Quelle:''' Lagerbuch 2 [[Haus Ostendorf]].</ref> | * 1748: "subpoena parata executionis" (lat.) = bei Androhung der vorbereiteten Zwangsvollstreckung <ref> '''Quelle:''' Lagerbuch 2 [[Haus Ostendorf]].</ref> | ||
Version vom 1. August 2015, 09:00 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Poen
Amtssprache
- Poen, Poena (lat.)
- Bedeutung
Poen beschreibt im 18. Jhdt. ein auf einer Rechtsnorm bzw. dem daraus folgenden Urteil bei einem Normverstoß beruhend [1]
Beispiel einer Poenformel
- 1748: "subpoena exemtionis" (lat.) = unter Androhung der Zwangsvollstreckung
- 1748: "subpoena executionis" (lat.) = bei Androhung des der Zwangsvollstreckung
- 1748: "subpoena parata executionis" (lat.) = bei Androhung der vorbereiteten Zwangsvollstreckung [2]
Fußnoten
- ↑ Quelle: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW).
- ↑ Quelle: Lagerbuch 2 Haus Ostendorf.