Computergenealogie/2006/08: Unterschied zwischen den Versionen
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (AMF-Neuerscheinungen) |
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Online-OFBs) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Internet == | == Internet == | ||
==Neue Ortsfamilienbücher online== | |||
===Teufelsmoor=== | |||
Unter http://www.online-ofb.de/teufelsmoor stellt Bernd Salewski eine Familiendatenbank zur kostenlosen Online-Abfrage zur Verfügung. Bernd Salewski betreut daneben auch noch die Online-OFBs Lavelsloh und Stuhr, die ursprünglich von Volkmar Häseker erarbeitet wurden, der aber leider im letzten Jahr verstorben ist. | |||
Das Teufelsmoor erstreckt sich südöstlich von Bremen bis Bremervörde. Es wird umrahmt von den Kirchspielen Trupe/Lilienthal, St. Jürgen, Ritterhude, Osterholz, Scharmbeck, Hambergen, Kuhstedt, Bremervörde, Gnarrenburg, Wilstedt, Grasberg, Worpswede. | |||
Die Datenbank entstand aus der eigenen Forschung des Verfassers sowie aufgrund der Forschungsergebnisse von Gerrit Aust, Hamburg, der in jahrelanger Arbeit viele Orte des Teufelsmoores verkartet hat und von Peter Schulz, Osterholz-Scharmbeck, der die Chronik Hülseberg verfasst hat. | |||
Es sind zurzeit 26.735 Personen in über 6000 Familien erfasst. | |||
===Bösing, Grünau, Limbach, St. Georgen=== | |||
Norbert Gschweng (Mitglied des Pommerschen Greif), der bereits das Online-OFB Ratzerdorf bearbeitet, hat wieder eine neue Familiendatenbank zur Verfügung gestellt: Bösing, Grünau, Limbach, St. Georgen (nordöstlich von Pressburg) http://www.online-ofb.de/boesing | |||
Nördlich des heutigen Bratislava an den Hängen der kleinen Karpaten gelegen, gab es eine Vielzahl von Städten und kleineren Gemeinden, die die Heimat einer großen Anzahl deutscher Familien, meist Weinbauern, war. | |||
Zu diesen Orten zählten auch die Orte Bösing (slowakisch: Pezinok, ungarisch:Bazin), Grünau (slowakisch: Grinava, seit 1947 Myslenice, ungarisch: Grinád), Limbach (slowakisch: Hlinik, seit 1957 wieder Limbach, ungarisch: Limpak) und St. Georgen (slowakisch: Sväty Jur, seit 1960 Jur pri Bratislave, ungarisch: Szentgyörgy). | |||
Die nun veröffentlichte Datenbank stellt den Anfang einer vollständigen Verkartung der Kirchenbücher der Deutschen Evangelischen Gemeinden Augsburger Bekenntnisses für diese Orte dar. Die Arbeit ist noch nicht abgeschlossen, aber der bisherige Datenbestand rechtfertigt bereits eine Veröffentlichung (z.Z. 14.778 Personen). | |||
Norbert Gschweng hat auf der Startseite eine umfangreiche Liste der aus diesem Gebiet existierenden Kirchenbücher in verschiedenen Archiven in Deutschland und der Slowakei hinzugefügt. | |||
===Wolkendorf=== | |||
Hans Hermannstädter hat die Daten für die Veröffentlichung eines Online-OFBs für Wolkendorf bei Kronstadt (Siebenbürgen) zur Verfügung gestellt: | |||
http://www.online-ofb.de/wolkendorf | |||
Zitate von der Startseite: | |||
Dort, wo die Karpatenkette von Westen einem Bogen in nordöstlicher | |||
Richtung folgt, umschließt sie ein Land mit zahlreichen Wehrburgen, | |||
die seit dem Mittelalter als Wehr gegen Eindringlinge von Ost und | |||
Süd, vom Deutschen Ritterorden und deutschen Siedlern gebaut wurden, | |||
um das Land zu verteidigen. Im südöstlichsten Zipfel dieses Landes | |||
genannt Siebenbürgen (rum. Transilvania, ung. Erdely) umringt vom | |||
Zeidener Berg, Schuler, Butschetsch und Königstein liegt das Hochland | |||
Burzenland. Der Fluss Burzen (rum. Bârsa) durchquert das Land von Süd | |||
nach Nord und verleiht ihm den Namen Burzenland (rum. Tara Bârsei). | |||
Im Südwesten dieses Hochlandes liegt die Gemeinde Wolkendorf (rum. | |||
Vulcan, ung. Szász Volkány.) | |||
Damit die einzigartig jahrhundertealte Hinterlassenschaft nicht | |||
verloren geht, hat die Wolkendorfer Heimatortsgemeinschaft (HOG, oder | |||
HG) die Kirchenmatrikel kopieren lassen, um eine Auswertung für | |||
familien- und heimatgeschichtliche Forschung, sowie die Erstellung | |||
eines Ortsfamilienbuches, zu ermöglichen. Die vorliegende | |||
Zusammenfassung sämtlicher Matrikeln der evangelischen | |||
Kirchengemeinde Wolkendorf seit 1710 sowie Eintragungen aus der | |||
"Beschreibung des Kirchenlandes im Jahre Christi 1680" und auch | |||
Mitteilungen von in aller Welt lebenden Vereinsmitglieder, bezweckt | |||
eine möglichst lückenlose Erfassung, Darstellung und weitere | |||
Verarbeitung der genealogischen Daten. | |||
1994 wurden die ersten Daten im Rahmen der HG Wolkendorf von Hans | |||
Hermannstädter in Immendingen zusammengetragen und im Computer | |||
gespeichert. Mit freundlicher Unterstützung von Dechant Klaus Daniel | |||
aus Wolkendorf konnten die Originalmatrikeln der Kirchengemeinde | |||
Wolkendorf fotokopiert, und die Kopien nach Deutschland gebracht | |||
werden. | |||
===Familiendatenbank Kernein=== | |||
Die Daten für ein weiteres "Online-OFB" stammen von Gerd Schmerse und | |||
betreffen den Ort Kernein im Kreis Landsberg/Warthe (Neumark): | |||
http://www.online-ofb.de/kernein | |||
Gerd Schmerse schreibt dazu: | |||
"Dieses Ortsfamilienbuch ist keines: es ist eine Personenliste - eine | |||
Liste von 1673 Personen, die alle nach meinem Wissen zwischen 1500 | |||
und 1945 in Kernein, Kr. Landsberg/Warthe, in der Neumark lebten; ein | |||
Ort, der vor 1945 etwa 525 Einwohner hatte. Die Quellen sind meine | |||
privaten Ahnenlisten, Einwohnerlisten zu verschiedenen Zeiten, | |||
Mahlgast- und Steuerlisten, Titel von Grundakten und dergleichen | |||
mehr, jedoch keine vollständigen Grundakten und insbesondere keine | |||
vollständig ausgewerteten Kirchenbücher und Standesamtsregister. | |||
Die Daten der Personen sind teils belegt, teils mündlich überliefert, | |||
teils berechnet, vermutet oder anderweitig konstruiert (jeweils mit | |||
entsprechender Quellenangabe gekennzeichnet) - kurzum, es ist eine | |||
Sammlung unterschiedlichster Qualität, der jeder ernstzunehmende | |||
Genealoge eigentlich ein Weihwasserkesselchen entgegenrecken müßte... | |||
Diese Sammlung hat nur eine einzige Berechtigung hier zu stehen: es | |||
ist mein aktueller Kenntnisstand - jeder, der es besser weiß, ist | |||
aufgerufen, mir Korrekturen mitzuteilen, und damit beizutragen zu dem | |||
Ziel, daraus einmal das entstehen zu lassen, worunter es hier | |||
eingeordnet ist: Ortsfamilienbuch Kernein." | |||
===Online-OFBs jetzt auch auf spanisch=== | |||
Dank der Übersetzung von Trudy Ohm aus Marbella gibt es die Online-OFBs nun auch in einer spanischen Sprachvariante. Die Navigations- und Hilfetexte sind in der neuen Layout-Version jetzt komplett ins Spanische übersetzt. Im Laufe der Zeit müssen jetzt natürlich die kompletten Einstiegsseiten in die unterschiedlichen Sprachversionen (Englisch, Französich, Schwedisch und Spanisch) übersetzt werden. Freiwillige Übersetzer melden sich bitte bei Herbert Juling (juling@lesum.de). | |||
Version vom 30. Juli 2006, 20:26 Uhr
Internet
Neue Ortsfamilienbücher online
Teufelsmoor
Unter http://www.online-ofb.de/teufelsmoor stellt Bernd Salewski eine Familiendatenbank zur kostenlosen Online-Abfrage zur Verfügung. Bernd Salewski betreut daneben auch noch die Online-OFBs Lavelsloh und Stuhr, die ursprünglich von Volkmar Häseker erarbeitet wurden, der aber leider im letzten Jahr verstorben ist.
Das Teufelsmoor erstreckt sich südöstlich von Bremen bis Bremervörde. Es wird umrahmt von den Kirchspielen Trupe/Lilienthal, St. Jürgen, Ritterhude, Osterholz, Scharmbeck, Hambergen, Kuhstedt, Bremervörde, Gnarrenburg, Wilstedt, Grasberg, Worpswede.
Die Datenbank entstand aus der eigenen Forschung des Verfassers sowie aufgrund der Forschungsergebnisse von Gerrit Aust, Hamburg, der in jahrelanger Arbeit viele Orte des Teufelsmoores verkartet hat und von Peter Schulz, Osterholz-Scharmbeck, der die Chronik Hülseberg verfasst hat.
Es sind zurzeit 26.735 Personen in über 6000 Familien erfasst.
Bösing, Grünau, Limbach, St. Georgen
Norbert Gschweng (Mitglied des Pommerschen Greif), der bereits das Online-OFB Ratzerdorf bearbeitet, hat wieder eine neue Familiendatenbank zur Verfügung gestellt: Bösing, Grünau, Limbach, St. Georgen (nordöstlich von Pressburg) http://www.online-ofb.de/boesing
Nördlich des heutigen Bratislava an den Hängen der kleinen Karpaten gelegen, gab es eine Vielzahl von Städten und kleineren Gemeinden, die die Heimat einer großen Anzahl deutscher Familien, meist Weinbauern, war.
Zu diesen Orten zählten auch die Orte Bösing (slowakisch: Pezinok, ungarisch:Bazin), Grünau (slowakisch: Grinava, seit 1947 Myslenice, ungarisch: Grinád), Limbach (slowakisch: Hlinik, seit 1957 wieder Limbach, ungarisch: Limpak) und St. Georgen (slowakisch: Sväty Jur, seit 1960 Jur pri Bratislave, ungarisch: Szentgyörgy).
Die nun veröffentlichte Datenbank stellt den Anfang einer vollständigen Verkartung der Kirchenbücher der Deutschen Evangelischen Gemeinden Augsburger Bekenntnisses für diese Orte dar. Die Arbeit ist noch nicht abgeschlossen, aber der bisherige Datenbestand rechtfertigt bereits eine Veröffentlichung (z.Z. 14.778 Personen).
Norbert Gschweng hat auf der Startseite eine umfangreiche Liste der aus diesem Gebiet existierenden Kirchenbücher in verschiedenen Archiven in Deutschland und der Slowakei hinzugefügt.
Wolkendorf
Hans Hermannstädter hat die Daten für die Veröffentlichung eines Online-OFBs für Wolkendorf bei Kronstadt (Siebenbürgen) zur Verfügung gestellt:
http://www.online-ofb.de/wolkendorf
Zitate von der Startseite:
Dort, wo die Karpatenkette von Westen einem Bogen in nordöstlicher Richtung folgt, umschließt sie ein Land mit zahlreichen Wehrburgen, die seit dem Mittelalter als Wehr gegen Eindringlinge von Ost und Süd, vom Deutschen Ritterorden und deutschen Siedlern gebaut wurden, um das Land zu verteidigen. Im südöstlichsten Zipfel dieses Landes genannt Siebenbürgen (rum. Transilvania, ung. Erdely) umringt vom Zeidener Berg, Schuler, Butschetsch und Königstein liegt das Hochland Burzenland. Der Fluss Burzen (rum. Bârsa) durchquert das Land von Süd nach Nord und verleiht ihm den Namen Burzenland (rum. Tara Bârsei). Im Südwesten dieses Hochlandes liegt die Gemeinde Wolkendorf (rum. Vulcan, ung. Szász Volkány.)
Damit die einzigartig jahrhundertealte Hinterlassenschaft nicht verloren geht, hat die Wolkendorfer Heimatortsgemeinschaft (HOG, oder HG) die Kirchenmatrikel kopieren lassen, um eine Auswertung für familien- und heimatgeschichtliche Forschung, sowie die Erstellung eines Ortsfamilienbuches, zu ermöglichen. Die vorliegende Zusammenfassung sämtlicher Matrikeln der evangelischen Kirchengemeinde Wolkendorf seit 1710 sowie Eintragungen aus der "Beschreibung des Kirchenlandes im Jahre Christi 1680" und auch Mitteilungen von in aller Welt lebenden Vereinsmitglieder, bezweckt eine möglichst lückenlose Erfassung, Darstellung und weitere Verarbeitung der genealogischen Daten.
1994 wurden die ersten Daten im Rahmen der HG Wolkendorf von Hans Hermannstädter in Immendingen zusammengetragen und im Computer gespeichert. Mit freundlicher Unterstützung von Dechant Klaus Daniel aus Wolkendorf konnten die Originalmatrikeln der Kirchengemeinde Wolkendorf fotokopiert, und die Kopien nach Deutschland gebracht werden.
Familiendatenbank Kernein
Die Daten für ein weiteres "Online-OFB" stammen von Gerd Schmerse und betreffen den Ort Kernein im Kreis Landsberg/Warthe (Neumark): http://www.online-ofb.de/kernein
Gerd Schmerse schreibt dazu:
"Dieses Ortsfamilienbuch ist keines: es ist eine Personenliste - eine Liste von 1673 Personen, die alle nach meinem Wissen zwischen 1500 und 1945 in Kernein, Kr. Landsberg/Warthe, in der Neumark lebten; ein Ort, der vor 1945 etwa 525 Einwohner hatte. Die Quellen sind meine privaten Ahnenlisten, Einwohnerlisten zu verschiedenen Zeiten, Mahlgast- und Steuerlisten, Titel von Grundakten und dergleichen mehr, jedoch keine vollständigen Grundakten und insbesondere keine vollständig ausgewerteten Kirchenbücher und Standesamtsregister.
Die Daten der Personen sind teils belegt, teils mündlich überliefert, teils berechnet, vermutet oder anderweitig konstruiert (jeweils mit entsprechender Quellenangabe gekennzeichnet) - kurzum, es ist eine Sammlung unterschiedlichster Qualität, der jeder ernstzunehmende Genealoge eigentlich ein Weihwasserkesselchen entgegenrecken müßte...
Diese Sammlung hat nur eine einzige Berechtigung hier zu stehen: es ist mein aktueller Kenntnisstand - jeder, der es besser weiß, ist aufgerufen, mir Korrekturen mitzuteilen, und damit beizutragen zu dem Ziel, daraus einmal das entstehen zu lassen, worunter es hier eingeordnet ist: Ortsfamilienbuch Kernein."
Online-OFBs jetzt auch auf spanisch
Dank der Übersetzung von Trudy Ohm aus Marbella gibt es die Online-OFBs nun auch in einer spanischen Sprachvariante. Die Navigations- und Hilfetexte sind in der neuen Layout-Version jetzt komplett ins Spanische übersetzt. Im Laufe der Zeit müssen jetzt natürlich die kompletten Einstiegsseiten in die unterschiedlichen Sprachversionen (Englisch, Französich, Schwedisch und Spanisch) übersetzt werden. Freiwillige Übersetzer melden sich bitte bei Herbert Juling (juling@lesum.de).
Software
Wissen
Vereine
Medien
Materialien zur Geschichte der Neumark
Neue CDs erschienen
Es gibt gleich zwei neue CDs aus der Reihe "Materialien zur Geschichte der Neumark":
Zum einen (endlich!) den lange fälligen dritten Jahresband (für das Jahr 2005) mit allen Webseiten der Neumark, dem Archiv der Neumark-Liste, etlichen Artikeln und interessanten Schriften zu Brenkenhofsfleiß, Neuwedell/Wedel und Vietz.
Zum anderen im vierten Sonderband (S4) die als "Sonderveröffentlichungen" des Vereins für Geschichte der Neumark erschienenen Bände "Geschichte der Neumark in Einzeldarstellungen", die insbesondere das umfangreiche Werk von Paul v. Nießen enthalten.
Die CDs können direkt bestellt werden zum Kostenbeitrag von je 9,95 EUR (plus Verp./Porto 1,70 EUR) unter der Adresse schmerse@t-online.de oder auch über die Webseite http://neumark.genealogy.net/material/
Zum Inhalt:
Neumark CD Materialien 3 (M3)
Bücher:
- Brenkenhofsfleiß: Kleber, Otto: Die Geschichte eines Warthebruch-Dorfes. Selbstverlag, Landsberg/W., 1925 (180 S.)
- Vietz: Die Chroniken von Vietz. Drei Fassungen von N.N., F. Pfeiler und Max Jacob
- Wedel: Brzustowicz, Grzegorz Jacek: Die Zeit der Wedel (Czasy Wedlów). Geschichte der Stadt Neuwedel und Tütz zur Zeit der Familie von Wedel
diverse Artikel
Karten und Bilder:
- Ortspläne: Blumenfelde, Schlanow, Trebitsch mit Einwohnerlisten
Webseiten:
- Neumark-Liste: Mailingliste Neumark-L: Die Webseiten einschließlich Datenbank mit etwa 360.000 Einträgen
Archiv:
- Neumark-Liste: Mailingliste Neumark-L: Das Archiv. 17.391 Beiträge aus den Jahren 2000 bis 2005.
Neumark Sonderband 4 (S4)
Schriften des Vereins für Geschichte der Neumark Geschichte der Neumark in Einzeldarstellungen
Band 1: Schwartz, Prof. Dr. Paul: Die Neumark während des dreißigjährigen Krieges.
Erster Teil: 1618-1631
Landsberg/W., 1899
1. Die Zeit der Neutralität.
2. Der Krieg.
3. Die Zeit der Einquartierungen.
4. Die Schweden als Befreier.
Zweiter Teil: 1631-1653
Landsberg/W., 1902
1. Im Bunde mit Schweden.
2. Die Schweden als Feinde.
3. Waffenstillstand und Friede.
4. Die Wirkungen des Krieges.
Anhang (Consultatio, Von den Landtagen, Kriegswesen, Von den Städten,
Münzwesen, Gerichtswesen, Aus dem letzten Willen des Georg Christoph von
der Goltze auf Kürtow (um 1648), Die Erbhuldigung an Schweden.)
Band 2:
von Nießen, Paul: Geschichte der Neumark im Zeitalter ihrer Entstehung und
Besiedlung. (Von den ältesten Zeiten bis zum Aussterben der Askanier.)
Landsberg/W., 1905
Einleitung
I. Die äußeren Schicksale der Neumark vor Beginn der neumärkischen Besitzergreifung
II. Die slavischen Zustände bei Beginn der deutschen Einwanderung
III. Die Erwerbung der Neumark durch die Askanier
IV. Die allg. Verhältnisse der Neumark ums Jahr 1300
(Gerd Schmerse)
AMF-Neuerscheinungen
Neuerscheinungen in der AMF-Reihe "Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher":
- MOFB-32: Zahn, Andrei: Familienbuch Dornburg/Saale - Teil 2, 25,00 EUR
- MOFB-33: Bartels, Kurt: Familienbuch Drackenstedt/Ohrekreis, 18,00 EUR
- MOFB-34: Bartels, Kurt: Familienbuch Eschenrode/Ohrekreis, 15,00 EUR
- MOFB-35: Bartels, Kurt: Familienbuch Uthmöden u. Zobbenitz/Ohrekreis, 23,00 EUR
- MOFB-36: Bartels, Kurt: Familienbuch Neuenhofe u. Vahldorf/Ohrekreis, 20,00 EUR
Neuerscheinung in der Schriftenreihe der AMF:
- Heft 176: Martin Bauer: Register der Traubücher der ev. Reglerkirche in Erfurt (1749 - 1815). Preis: 10,80 EUR
Informationen zur gesamten Reihe und Bestellmöglichkeiten finden Sie am elektronischen Büchertisch der AMF unter: http://amf-versand.de
(Günther Unger)