Messtischblatt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Arend (Diskussion • Beiträge) (→Weblinks: vereinfacht) |
(Messtischaufnahme im Freilichtmuseum Kommern auf der Webseite www.ingenieurgeograph.de von Dr. Martin Klöffler) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[http://www.bkg.bund.de/nn_4936/DE/Bundesamt/Produkte/Karten/Historische_20Karten/Hist-Karten__node.html__nnn=true Nachdrucke historischer Messtischblätter] des [http://www.bkg.bund.de Bundesamts für Kartographie und Geodäsie] | *[http://www.bkg.bund.de/nn_4936/DE/Bundesamt/Produkte/Karten/Historische_20Karten/Hist-Karten__node.html__nnn=true Nachdrucke historischer Messtischblätter] des [http://www.bkg.bund.de Bundesamts für Kartographie und Geodäsie] | ||
*[http://www.ingenieurgeograph.de/Aufnehmen/Messtischaufnahme/messtischaufnahme.html Messtischaufnahme] im [http://www.kommern.lvr.de/ Freilichtmuseum Kommern] auf der Webseite [http://www.ingenieurgeograph.de www.ingenieurgeograph.de] von Dr. Martin Klöffler | |||
[[Kategorie:Genealogisches Basiswissen]] |
Version vom 29. Juli 2006, 16:15 Uhr
Ein Messtischblatt ist eine in Preußen und Sachsen im 18. Jahrhundert eingeführte Benennung für das in der Landschaft ursprünglich mittels Messtisch und Kippregel aufgenommene topographische Kartenblatt im Maßstab 1:25000 (4 cm auf der Karte = 1 km in der Natur). Diese Karten sind sehr detailliert und für den Familiengeschichtsforscher sehr hilfreich.
Heute spricht man im Allgemeinen nicht mehr vom Messtischblatt, sondern von der Topographischen Karte 1:25000 (TK25).
Weblinks
- Nachdrucke historischer Messtischblätter des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie
- Messtischaufnahme im Freilichtmuseum Kommern auf der Webseite www.ingenieurgeograph.de von Dr. Martin Klöffler