Kaiserreich Frankreich: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
* Der Baron von Alphonse, General-Intendant des Innern der Departements von Holland.
* Der Baron von Alphonse, General-Intendant des Innern der Departements von Holland.


===Einzelne Departements===
===Weitere Departements===
* [[Lippedepartement]]
* [[Oberemsdepartement]] (''Département de l’Ems-Supérieur'')
* Departement Overijssel (''[[Département de l’Yssel-Supérieur]]'')  
* Departement Overijssel (''[[Département de l’Yssel-Supérieur]]'')  
* Département Yssel-Mündung (''Département de Bouches-de-l'Yssel'')  
* Département Yssel-Mündung (''Département de Bouches-de-l'Yssel'')  

Version vom 18. April 2015, 12:05 Uhr

Hierarchie:

Regional > Historisches Territorium > Kaiserreich Frankreich

Einleitung

Das kaiserliche Dekret vom 26. Dezember 1810, das auf dem Senatsbeschluß vom 13. Dezember 1810 fußte, vereinigte alle Länder Norddeutschlands unmittelbar mit dem Kaiserreich, soweit sie nördlich einer von der Lippemündung bis Lauenburg an der Elbe gezogenen Linie lagen, ungeachtet, in wessen Händen sie sich bisher befanden.

Weitere, auf heutigem deutschem Staatsgebiete liegende Départements waren:

Regierung

Namenliste der Central - Behörden und anderer Beamten.

Minister

  • 1813 Sr. Exeellenz der Herzog von Massa (Graf Reignier), Groß - Richter, Justiz -Minister.
  • 1813 Sr. Excellenz der Herzog von Gaeta (Graf Gaudin ), Finanz-Minister.
  • 1813 Sr. Excellenz der Herzog von Bassano (Maret), Minister der auswärtigen Angelegenheiten.
  • 1813 Sr. Excellenz der Graf Dechés, Minister der Marine und der Colonien.
  • 1813 Sr. Excellenz der Graf Mollien, Minister des kayserlichen Schatzes.
  • 1813 Sr. Excellenz der Herzog von Feltre (Graf Clarke von Hüneburg), Kriegsminister.
  • 1813 Sr. Excellenz der Graf Bigot von Paemenzu, Cultus - Minister.
  • 1813 Sr. Excellenz der Graf von Montalivet, Minister des Innern.
  • 1813 Sr. Excellenz der Graf von Cessac (Graf von Lacuée), Staats - Minister, Minister der Kriegs-Verwaltung.
  • 1813 Sr. Excellenz der Herzog von Rovigo (Savarry), General - Polizey - Minister.
  • 1813 Sr. Excellenz der H. Graf Daru Minister-StaatsSecretair.
  • 1813 Sr. Excellenz der Herr Graf Collin von Süssy, Minister des Handels und der Manufacturen.

Gouvernement von Holland

  • Sr. Durchlaucht der Herzog von Plazenza, Prinz Erzschatzmeister , General-Gouverneur der Departements von Holland.
  • Der Herr Ritter Goegel, Staatsrath, Intendant der Finanzen und des Schatzes in Holland.
  • Der Baron von Alphonse, General-Intendant des Innern der Departements von Holland.

Weitere Departements

Die linksrheinischen vier Départements waren
  1. Roer (Dép. de la Roer mit Aachen als Hauptort),
  2. Rhein-Mosel (Dép. de Rhin et Moselle, mit Koblenz als Hauptort),
  3. Saar (Dép. de la Sarre mit Trier als Hauptort) und
  4. Donnersberg (Dép. du Mont-Tonnere, mit Mainz als Hauptort)

Domänendirektionen

Die Domänendirektionen gehörten zur Regie de l'Enregistrement et des Domaines. In jedem Departement stand ein Direktor an der Spitze der Verwaltung, unter ihm für jede Division, wozu ein oder mehrere Arrondissements gehörten, ein Inspecteur, dazu ein Verificateur und andere Hilfsbeamte. An Ort und Stelle versahen Receveurs den Domänendienst.

Münsterland

Die ursprüngliche Organisation sah vor, daß der größte Teil des Münsterlandes mit dem holländischen Gouvernement im Overijssel-Departement (Arrondissements Rees und Münster), ein kleinerer Teil mit dem Departement Ijsselmündungen (Arrondissement Steinfurt), der Rest mit dem hanseatischen Departement der Oberems (Arrondissements Osnabrück und Lingen) vereinigt wurde. Das kaiserliche Dekret vom 28. April 1811 änderte diese Entscheidung dahin ab, daß ein eigenes Departement der Lippe gegründet wurde. Es bestand aus den Arrondissements Rees, Münster, Steinfurt und — vom holländischen Departement West-Ems abgetrennt — Neuenhaus.

Enteignungen im Münsterland

Die Fürsten von Salm-Salm, Salm-Kyrburg und Arenberg wurden durch Dekret vom 22. Januar 1811 enteignet; auch der Großherzog von Berg und der König von Westfalen verloren an diesem Tage ihre Besitzungen nördlich der neugezogenen französischen Grenze. Ihre Proteste verhallten unberücksichtigt.

Rußland Feldzug

  • "In Rußland Vermißte aus Rheinland und Westfalen nebst angrenzenden Gebieten in Napoleons "Großer Armee" 1812-1813", (Bergische Forschungen Band V), Verlag Degener & Co., Neustadt/Aisch 1963

Auflösung der staatlichen Ordnung

Im Oktober 1813 begann die Auflösung der staatlichen Ordnung, von der Weser nach Westen fortschreitend. Dem Rückzug der Armee Napoleons folgend gingen auch die höheren französischen Verwaltungsbeamten auf Wesel zurück. Mitte November waren das Ober-Ems- und das Lippe-Departement bereits frei von französischen Autoritäten.

Verwaltungsakten

Die Akten der höheren Behörden wurden von den Franzosen bei dem verhältnismäßig geregelten Rückzug zum Teil nach Frankreich transportiert, die Registraturen der unteren Instanzen blieben an Ort und Stelle. 1814 und in den folgenden Jahren gelangten Präfektur- und andere Verwaltungsakten in die Hände der Nachfolgebehörden zurück.

Archive

Die Verwaltungsakten der Nachfolgebehörden wurden nach den neuen örtlichen Zuständigkeiten aufgeteilt und gelangten in deren Archivverwaltungen.

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)

Nationalarchiv in Paris

Allgemein zu verweisen ist auf das Nationalarchiv in Paris, besonders F lc III. Lippe 1: Elections, Fetes nationales, Correspondance etc. 1811-1814 (Fotokopie im Staatsarchiv Münster: Fot. 116).

Bibliografie

  • Almanach Imperial, an bissextil MDCCCXII, presente ä S. M. l'Empereur et Roi par Testu. Paris (o. J.).
  • Almanach Imperial, pour l'annee MDCCCXIII, presente ä S. M. l'Empereur et Roi par Testu. (Paris (o. J.).
  • Almanach des Lippe-Departements für das Jahr 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812 (mit Angaben über die Entstehung des Departements und Geschäftskreis der Behörden).
  • Annuaire statistique du Departement de l'Ems superieur, pour l'an 1812 par Mr. Merson. Statistisches Jahrbuch des Ober-Ems-Departements für das Jahr 1812. Osnabrück.
  • Annuaire statistique du Departement de l'Ems superieur, pour l'an 1813 (2e armee). Statistisches Jahrbuch des Ober-Ems-Departements für das Jahr 1813. Osnabrück.
  • Bulletin des Lois de l'Empire Francais. 4e Serie. Tome I 3ss. Paris 1811-1813.
  • Memorial administratif du Departement de la Lippe. 1811-1813.
  • Recueil des Actes de la Prefecture du Departement de l'Ems supericur. Sammlung der Präfektur-Akten des Ober-Ems-Departements. 1811-1813.
  • Schücking, Lothar Engelbert: Die Fürstentümer Münster und Osnabrück unter französischer Herrschaft. Münster 1904.
  • Kohl, W., Richtering, H.(Bearbeiter): Behörden der Übergangszeit 1802-1816 (1964)
  • Thieme, H., Blöß, W. (Bearbeiter): Zur nationalen Befreiubgsbewegung 1813/14. Quellen im deutschen Zentralarchiv, Abt. Merseburg. In Archivmitteilungen 13 (1963)
  • Schlüters: Westphälischcs Provinzialrecht
  • Willms, Johannes: "Napoleon" (Eine Biographie)C.H.Beck Verlag, 2. Auflage München 2005, ISBN 3-406-52956-9

fr:Anciennes provinces de France