Fuß-AR 9: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 81: Zeile 81:
* [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/59099174142.jpg Soldatenfoto 1. WK] mit 15 cm S.F.H.13 ("II. Geschütz der Saloniki")
* [http://humanbonb.free.fr/Phototheque/images/phototheque/normal/59099174142.jpg Soldatenfoto 1. WK] mit 15 cm S.F.H.13 ("II. Geschütz der Saloniki")
* [http://www.flickr.com/photos/48140075@N04/12296089535/ Soldatenfoto, 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/48140075@N04/12296089535/ Soldatenfoto, 1. WK]
* [http://digit.wdr.de/entries/58679 Soldatenfoto]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 5. Februar 2015, 23:09 Uhr

Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
Preußen-Flagge-Web.png Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr.9
Dieses Regiment ist aus der Provinz Schleswig-Holstein, und das 9. der preußischen Armee.
Bis 1872 hieß die Fußartillerie noch Festungsartillerie. In Friedenszeiten war sie als Regiment organisiert. Im Ersten Weltkrieg wurde die Fußartillerie anfangs bataillons-, später sogar nur batterieweise eingesetzt. Ganz selten kam es zu einem regimentsweisen Einsatz. Erst durch die Reorganisation unter Hindenburg und Ludendorff wurden die Einheiten wieder bataillonsweise eingesetzt.

Aus diesem Grund ist es für die Suche nach Angehörigen bei der Fußartillerie wichtig zu wissen bei welcher Batterie der Angehörige war. [1]

Fahne Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr.9

Stiftungstag

27.9.1866

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Ehrenbreitstein (vorläufig Cöln)

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]

Formationsgeschichte

  • Durch AKO am 27.9.1866 wird aus 2./Garde, 3. Komp./Rgt. Nr.1, 6.Komp./Rgt. Nr.1, 8.Komp./Rgt. Nr.2 (wurden 1. bzw. 2 bis 4. Kompanie) eine Festungs-Abteilung gebildet im Regimentsverband mit dem Feld-Artillerie-Regt. Nr.9.
  • 23.12.1867: Die Abtl. scheidet aus dem Verband des Regts. Nr.9 und bildet mit ihm die 9. Artillerie Brigade.
  • 26.10.1872: Das Bataillon scheidet aus dem Verband der 9. Art. Brig aus (wurde der 3. Art. Inspektion unterstellt) wird am 25.5.1874 dem Regt. Nr.2, (AKO vom 28.9.1866) dem Regt. Nr.7 attachiert.
  • 2.10.1893: Errichtung eines Regtsstabes und eines II. Bataillons aus 2. Komp./Rgt. Nr.9, 6.Komp.Rgt. Nr.7, 7.Komp./Rgt. Nr.4, 7.Komp./Rgt. Nr.8 (wurden 5. bzw. 6. bis 8. Komp.; eine neue 2. Komp. wurde gebildet).
  • 1.10.1901: Abgabe der 4. Kompanie an Rgt. Nr.13.
  • 1.10.1903: Zugang der 3. und 6. Komp./Nr.2 als 9. und 10. Kompanie.


  • Ab 1908 erhielten die "Kompanien" die Bezeichnung "Batterien".

Standorte

  • 1866: Sonderburg
  • 1872: Sonderburg, Cuxhaven, Lehe.
  • 1873: Geestemünde, Geestendorf, Lehe, Cuxhaven.
  • 1874: Bremerhaven, Cuxhaven, Lehe.
  • 1875: Bremerhaven, Lehe.
  • 1887: Köln.
  • 1893: Ehrenbreitstein, Köln.
  • 1903: Ehrenbreitstein, Köln, Diedenhofen.

Namensgebung

  • 27.09.1866: Festungs-Artillerie Abteilung in den Elbherzogtümern.
  • 23.12.1867 [3]: Schleswigsches Festungs-Artillerie Abteilung Nr. 9
  • 18.07.1872: Schleswigsches Festungsartillerie Bataillon Nr.9
  • 02.10.1893: Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr.9

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
ZB 141 FußAR 9.jpg

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: in Metz
Gedenktafel für das Regiment auf der zentralen Gedenkstätte für die Toten des 1. WK auf dem Hauptfriedhof in Koblenz
  • 1914-18: Text

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Kurt Heydemann: "Schleswig-holsteinsches Fußartillerie-Regiment Nr. 9", (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter; [18] Artillerie-H. 1), 1921 Oldenbg, Bln: Stalling, 224 Seiten.
  • "1. Regimentsappell mit Wiedersehensfeier des Ehem. Schleswig-Holsteinischen Fußartillerie-Regiments Nr. 9 und seiner Kriegsformation in der befreiten Garnison Ehrenbreitstein" Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz, Köln, 1930

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Qu.:Cron, Die Organisation des deutschen Heeres.
  2. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  3. Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
Fuß-Artillerie bis 1914
Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Fußartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png

Garde | G2 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Lehr-. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3

zusätzliche Fußartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg

Regimenter: G3 | - | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | 6 | Reserve-: G1 | G2 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landwehr-: Borkum |


Bataillone: 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | - | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | Kgl. Bayer.: 4 | 5 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | Reserve-: 12 | 19 | Kgl. Bayer.: 6 | Landwehr-: G1 | G2 | G3 | G4 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | Landsturm-: I | II | III | IV | V | VI | VII | VII.2 | VIII | VIII.2 | IX | X | XI | XII | XIII | - | XVII | XVIII | XIX | XX | Kgl.Bayer.: III.1 | III.2 |


mobile Ersatz-Bataillone: 1 | 2 | 5 | 6 | 21 | 26 | 27 | 28 | 1. Armee | 2. Armee | 5. Armee | HGr. Below | Kgl.Bayer.: 2 | 3 |


Kurze Marinen-Kanonen-Batterie: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | schwere Küstenmörser-Batterien: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |


Batterien 3 | 9 | 19 | 46 | 47 | 115 | 481 | 686 | 806 | 831 | 836 | 845 | 851 | 868 | 1016 |