Volkszählung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*siehe auch: [[Status animarum]] | |||
*{{Wikipedia-Link|Volkszählung|Volkszählung}} | *{{Wikipedia-Link|Volkszählung|Volkszählung}} | ||
*[http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/HSA/indexBL.htm Informationen zu Bevölkerungslisten aus dem Rheinland (französische Zeit)] | *[http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/HSA/indexBL.htm Informationen zu Bevölkerungslisten aus dem Rheinland (französische Zeit)] |
Version vom 8. November 2014, 12:34 Uhr
Schon in der Bibel wird von Volkszählungen (Zensus) berichtet. Es gab auch im ganzen Mittelalter und in der frühen Neuzeit viele Volkszählungen mit unterschiedlicher Intention. Deren Ergebnisse wurde vielfach in Listen festgehalten und sind uns in den Archiven überliefert. Ihre (genealogisch relevante) Aussagekraft ist je nach Intention sehr unterschiedlich.
Die in Deutschland am meisten bekannten und von Genealogen wegen ihres hohen Informationsgehaltes geschätzten Volkszählungen entstanden erst am Ende des 18. und im 19. Jahrhundert. Ihre ersten Auftraggeber waren der französische und später der preußische Staat.
Französische Zählungen im Rheinland
Aus der Franzosenzeit sind Volkszählungen als sogenannte Bevölkerungs- oder Populationslisten überliefert.
Nach der Machtergreifung in den rechtsrheinischen Gebieten durch Napoleon wurden in der Zeit zwischen 1803 und 1806 in jeder Stadt und jedem Kirchspiel durch Populationslisten die Gesamtbevölkerung in Form von Familienzusammenstellungen pro Haus erfaßt. Zu diesem Zweck wurden eindeutige Hausnummern festgelegt, die vielerorts von der Landesfeuersozietät übernommen wurden. Die Listen sind in ihrer Aussagekraft von Jahr zu Jahr und von Region zu Region sehr unterschiedlich.
So wurde beispielsweise teilweise zwischen Eigentümern und Einliegern unterschieden. Mädchen und Frauen wurden manchmal ohne Angabe der Namen nur zahlenmäßig angegeben. Bei Männern und Jungen wurden Name, Alter, Beruf und Aufenthaltsort aufgeschrieben. Auch Mägde und Knechte wurden erfaßt, bei den Knechten ebenfalls Beruf und Geburtsort. Einerseits waren damit die wehrdienstfähigen Männer erfaßt und andererseits der Grundstock für die Personensteuerrolle gelegt.
Preußen
In Preußen gab es ab 1816 Volkszählungen.
Deutscher Zollverein
In den Mitgliedsstaaten des Deutschen Zollvereins fanden von 1834 bis 1867 regelmäßig alle drei Jahre Volkszählungen statt. Ermittelt wurde dabei die sogenannte „Zollabrechnungsbevölkerung“. In den Jahren von 1834 bis 1843 sollte die Zählung jeweils am 1. Dezember beginnen und spätestens am Ende des Monats beendet sein. Im Jahre 1845 wurde vereinbart, das ab 1846, und für die folgenden Zählungen geltend, die Zählung am 3. Dezember (wenn dieser auf einen Sonntag fällt, dann am 4. Dezember) zu beginnen hat und möglichst am selben Tage, in bevölkerungsreichen Orten spätestens am dritten Tag, zu beenden ist. Die restliche Zeit des Monats durfte nur für Nachzählungen, Prüfungen und Revisionen verwendet werden.
Am 3. Dezember 1867 fand erstmalig in allen deutschen Staaten gleichzeitig eine Volkszählung statt. Da der Norddeutsche Bund den Termin der turnusgemäßen Volkszählung des Zollvereines zu einer Zählung in den ihm angehörenden Staaten nutzte, aber alle deutschen Staaten mindestens einer dieser Vereinigungen angehörten, kam es zu dieser ersten gesamtdeutschen Volkszählung.
Die ursprünglich für 1870 geplante Zählung musste aufgrund des Deutsch-Französischen Krieges verschoben werden.
Die Fläche und Bevölkerung des Zollgebiets nach dem jeweiligen Gebietsstand:
Datum | Fläche in km² | Einwohnerzahl | Einwohner je km² |
---|---|---|---|
3. Dezember 1834 | 420.301 | 23.478.120 | 56 |
3. Dezember 1837 | 439.420 | 26.008.973 | 59 |
3. Dezember 1840 | 439.420 | 27.142.116 | 62 |
3. Dezember 1843 | 447.507 | 28.498.136 | 64 |
3. Dezember 1846 | 447.507 | 29.461.381 | 66 |
3. Dezember 1849 | 447.507 | 29.800.063 | 67 |
3. Dezember 1852 | 447.507 | 30.492.792 | 68 |
3. Dezember 1855 | 492.621 | 32.721.344 | 66 |
3. Dezember 1858 | 492.621 | 33.542.352 | 68 |
3. Dezember 1861 | 492.621 | 34.670.277 | 70 |
3. Dezember 1864 | 492.621 | 35.886.302 | 73 |
3. Dezember 1867 | 510.628 | 37.512.005 | 73 |
Deutsches Reich
Im Deutschen Reich gab es 1871 sowie von 1875 bis 1910 alle fünf Jahre Volkszählungen. Danach wurde nur noch in unregelmäßigen Abständen gezählt. Ermittelt wurde von 1871 bis 1919 die „ortsanwesende Bevölkerung“ und ab 1925 die „Wohnbevölkerung“.
Die Fläche und Bevölkerung des Deutschen Reiches nach dem jeweiligen Gebietsstand:
Datum | Fläche in km² | Einwohnerzahl | Einwohner je km² |
---|---|---|---|
1. Dezember 1871 | 541.561 | 41.058.792 | 76 |
1. Dezember 1875 | 539.829 | 42.727.360 | 79 |
1. Dezember 1880 | 540.522 | 45.234.061 | 84 |
1. Dezember 1885 | 540.597 | 46.855.704 | 87 |
1. Dezember 1890 | 540.504 | 49.428.470 | 91 |
2. Dezember 1895 | 540.658 | 52.279.901 | 97 |
1. Dezember 1900 | 540.743 | 56.367.178 | 104 |
1. Dezember 1905 | 540.778 | 60.641.489 | 112 |
1. Dezember 1910 | 540.858 | 64.925.993 | 120 |
1. Dezember 1916 | 540.858 | 62.272.185 | 115 |
5. Dezember 1917 | 540.858 | 62.615.275 | 116 |
8. Oktober 1919 | 474.304 | 60.898.584 | 128 |
16. Juni 1925 | 468.718 | 62.410.619 | 133 |
16. Juni 1933 | 468.787 | 65.362.115 | 139 |
17. Mai 1939 | 583.370 | 79.375.281 | 136 |
29. Oktober 1946 | 353.460 | 65.137.274 | 184 |
Weblinks
- siehe auch: Status animarum
- Artikel Volkszählung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Informationen zu Bevölkerungslisten aus dem Rheinland (französische Zeit)
- Artikel Liste der Volkszählungen in Deutschland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.