Grabstein: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
(hoffentlich nur ein Anfang) | (hoffentlich nur ein Anfang) | ||
===Deutschland=== | ===Deutschland=== | ||
* [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] | * [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] des [[Verein für Computergenealogie e.V.]]. Deutschlands größte Grabstein-Datenbank mit über 1 Million Persondatensätze und 660.000 Fotos von Grabsteinen, öffentlich und kostenlos nutzbar. | ||
====Brandenburg==== | ====Brandenburg==== |
Version vom 23. Oktober 2014, 21:18 Uhr
der ausgesuchten Artikel aufgenommen worden. |
Genealogische Informationen auf Grabsteinen
Folgende Inschrift findet man auf einem alten Grabstein in Raeren:
A.v. - 1727 Den 14 9bris ist Im Here - /
Entschlaffen Der Ehrsame /
Nicolaus Mennicken Holley /
1737 Den 6 IJulij starb Seine /
Hausfraw - Idgen Menicken /
Lentz 1726 - Den 13 /
bris - ist /
Gestorben - Ihr Sohn /
Leonardus - Men/
nicken
- G.T.D.S. -
Een bloempot, waarin drie bloemen.
Quelle: BELONJE, Gedenkwaardigheden
Diese Inschrift liefert also Informationen zu drei Personen einer Familie. Ist das Sterbebuch für den entsprechenden Zeitraum der entsprechenden Pfarre verloren, kann diese Inschrift sehr wichtige genealogische Ergänzungen liefern.
Man muss manchmal schon sehr genau hinsehen, um diese steinernen Zeugen vom Sterben, aber auch vom Leben unserer Vorfahren zu finden. Oft sind sie in einem sehr traurigen Zustand. Die rechts abgebildeten Grabsteine haben zwar einen "Ehrenplatz" auf einer Wiese hinter der Kirche erhalten, doch sind sie arg verwittert und vermost und dadurch kaum mehr lesbar. Manche Grabmonumente fristen ein elendes Dasein in irgendeiner Ecke des Friedhofs, manche wurden in der Friedhofsmauer verbaut oder in Hauswänden, manchmal wurden sie sogar zum Bau von Straßen verwendet.
Zum Glück gibt es eine nicht geringe Anzahl von Liebhabern, die sich aus genealogischem Interesse darauf spezialisiert haben, diese alten Schätze zu restaurieren, zu fotografieren und der Genealogie des darauf dokumentierten Verstorbenen nachzuspüren.
Die Ergebnisse dieser Arbeiten werden oft in nur sehr kleiner Auflage, manchmal sogar nur als Typoskript, veröffentlicht und sind sehr schwer zu finden. Nachfolgend finden Sie eine Sammlung von Literaturhinweisen explizit diese Veröffentlichungen betreffend. Wenn Ihnen ein solches Werk, das noch nicht auf dieser Liste steht, bekannt ist, so tragen Sie es doch bitte ein (und folgen bitte dem vorgegebenen Muster) oder schicken Sie eine Mail an
--ML Carl 15:46, 29. Jun 2005 (CEST)
Eine Besonderheit unter den Grabsteinen stellen die Epitaphe dar. Sie zu lesen, erfordert die Kenntnis von der richtigen Anordnung der Wappen. Ihnen ist darum ein eigener Artikel gewidmet (siehe Epitaph).
Außerdem findet man auf vielen Friedhöfen Mahnmale, auf denen die Toten eines Ortes aus einem bestimmten Krieg namentlich und mit Geburts- und Sterbedaten angegeben sind. Diesen Toten sind auch manchmal Seitenaltäre in der Kirche selbst gewidmet.
Auf manchem Friedhof findet man Gedenkmonumente, auf denen alle oder viele Geistliche der Pfarre mit Amtsdaten, manchmal auch Geburts- und Sterbedaten verewigt worden sind.
Gedenkstein auf dem Friedhof in Raeren zu Ehren verstorbener Geistlicher (Teil 1).
Gedenkstein auf dem Friedhof in Raeren zu Ehren verstorbener Geistlicher (Teil 2).
Gedenkstein auf dem Friedhof in Raeren zu Ehren verstorbener Geistlicher (Teil 3).
Literaturliste
(hoffentlich nur ein Anfang)
Deutschland
- Grabstein-Projekt des Verein für Computergenealogie e.V.. Deutschlands größte Grabstein-Datenbank mit über 1 Million Persondatensätze und 660.000 Fotos von Grabsteinen, öffentlich und kostenlos nutzbar.
Brandenburg
- ARLT, Klaus, Der Bornstedter Friedhof - Ein Verzeichnis der Grabstätten bedeutender historischer Persönlichkeiten vom 17. bis 20. Jahrh., aus der Reihe: Mitteilungen der Gesellschaft für Denckmalpflege im Kulturbund der DDR, Potsdam, 6/1984.
- ARLT, Klaus, Grabstätten auf Potsdamer Friedhöfen, Berlin, 1988.
- BETHGE, Alexander, Der alte Bornstedter Kirchhof, in:Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 5/1872, S. 305-350.
- DEISENROTH, Karlheinz, Märkische Grablege im höfischen Glanz, Der Bornstedter Friedhof zu Potsdam, Berlin, 1997.
- DEISENROTH, Karlheinz, Der Tatenruhm, oder: Den Lebenden zur Mahnung - Gedenken zur Kriegergedächtnisstätte der Stadt Potsdam in Bornstedt, in: Mitteilungen der Studiengemeinschaft Sanssouci e.V., 3/1998, Heft 2.
- FONTANE, Theodor, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 5 Bände in der Ausgabe der Nymphenburger Verlagshandlung GmbH, München, 1960.
- RICHTER, Manfred [Hrsg.], Bornstedt, Friedhof und Kirche, in der: Reihe Deutsche Vergangenheit, 92/1993.
- WIMMER, Clemens Alexander, Gärtner, Künstler und Gelehrte auf dem Bornstedter Friedhof, in: Bornstedt Friedhof Kirche, Teetz, 2001, S. 138-153.
Niedersachsen
- SIEBERT, Ursula, Steinerne Zeugen unserer Kultur, Bremen 1986 (Historische Grabsteine des Landkreises Osterholz)
- SIEBERT, Ursula, Historische Grabsteine, Manuskript 1982 (23 Alben mit Bildern und Inschriften historischer Grabsteine aus Bremen und Umgebung. Erfassung für Datenbank läuft).
- Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (Hrsg.): Grabstelen im Oldenburger Land * Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. (Hrsg.): Grabstelen im Oldenburger Land im 17./18. Jahrhundert (CD), Bezugsnachweis: www.familienkunde-oldenburg.de im Online-Shop.www.familienkunde-oldenburg.de] i
Nordrhein-Westfalen
- BROCKE, Michael und BONDY, Dan, Der alte jüdische Friedhof Bonn-Schwarzrheindorf 1623-1956, Bildlich-textliche Dokumentation, Köln/Bonn, 1998.
- PETERS, Dieter, Land zwischen Rhein und Maas, Land tussen Rijn en Maas. Genealogische Daten von jüdischen Friedhöfen, Aachen, 1995.
- N. N., Drei alte Aldenhovener Grabkreuze, in: Rur-Blumen, 3/1938.
- N.N., Der Echtzer Friedhof mit seinen alten Grabkreuzen, in: Heimatblätter Düren, 12/1932.
- N.N., Das Echtzer Kreuz von 1503, das älteste bisher bekannte Steinkreuz des Aachener Grenzlandes, Heimatblätter Düren, 1/1938.
- N. N., Alte Grabkreuze auf dem Friedhof in Hochkirchen, Heimatblätter Düren, 22/1935.
- N. N., Grabplatte Werner III von Palant. (Abbildung) [Linnich] in: [Hrsg.:] Linnicher Geschichtsverein ,Linnich im Wandel der Zeiten, (Ort), 1992, S. 71.
- BELONJE, Johann, Ein Grabstein an der ungarischen Kapelle des Domes, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (ZAGV), 70/1958, S. 210-212.
- BODDEN, Josef, Grabstätten und Grabsteininschriften in der Klosterkirche Wenau, in: Heimatblätter Düren, 21/1930.
- BONDY, Dan, Die jüdischen Grabsteine am Fuße des Godesberges - Dokumentation der Inschriften, in: Godesberger Heimatblätter 29/1991, S. 5-39.
- BONDY, Dan und HEIMIG, Hildegard ,"Bet Hachajim" Haus des Lebens, die jüdischen Friedhöfe Bornheim, Hersel und Wachtberg, aus der Reihe: Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis, (Ort?), (Jahr?).
- BONGART, Ferdinand, Die Grabdenkmäler auf dem alten Friedhof sowie die Entstehung des neuen Friedhofes in Kerpen-Buir, in: Kerpener Heimatblätter, 1/1980, S. 312-326.
- BREITENBRUCH, Rolf (Dompfarrer), Die Hochgraeber im Koelner Dom (Dom Betrachtung Nr. 4), Koeln, (ohne Datum).
- BREUER, Konrad, Grabinschriften auf alten Denkmälern des Boslarer Friedhofes, in: Rur-Blumen 50/1932.
- BREUER, Konrad, Alte Grabdenkmäler auf dem Friedhof zu Gevelsdorf, in: Rur-Blumen, 44/1931.
- BREUER, Konrad, Inschriften auf alten Grabsteinen zu Glimbach und Kofferen, in: Rur-Blumen, 2/1939.
- BREUER, Konrad, Inschriften auf alten Grabdenkmälern zu Hasselsweiler, in: Rur-Blumen, 44/1933.
- BREUER, Konrad, Inschriften auf alten Grabsteinen zu Glimbach und Kofferen, in: Rur-Blumen, 2/1939.
- BREUER, Konrad, Alte Grabinschriften auf dem Friedhof zu Mündt, in: Rur-Blumen, 44/1938.
- BREUER, Konrad, Alte Grabdenkmäler auf dem Friedhof zu Spiel, in: Rur-Blumen, 5/1932.
- BÜCHEL, Josef, Alte Grabinschriften auf dem Friedhofe zu Lich. [Wüstung], Rur-Blumen, 25/1932.
- CREUTZ, Albert, Gedenksteine und Wegekreuze im Grenzraum des oberen Göhltales, Spuren der Vergangenheit in Aachen-Sief-Walheim-Raeren-Eynatten-Hauset-Hergenrath, Aachen, 2005.
- DOMSTA, Hans J., Alte Grabkreuze im Düren-Jülicher Land, in: Jahrbuch des Kreises Düren, 91/1977.
- FISCHER, Adolf, Auf dem Garnisonsfriedhof in Jülich, in: Rur-Blumen, 44/1926 und 46/1926.
- FISCHER, Adolf, Das alte Gasthaus "Prinz Eugen" und die bei seinem Umbau gefundenen Grabplatten, in: Rur-Blumen, 4/1928.
- FISCHER, Adolf, Ein alter Jülicher Grabstein nach Jülich zurückgekommen, in: Rur-Blumen, 19/1930.
- FISCHER, Adolf, Grabstätten unter der Jülicher Pfarrkirche, in: Rur-Blumen, 1936/51.
- FRIEDT, Gerd, Die hebräischen Epithaphen von den Grabsteinen der jüdischen Friedhöfe in Bergheim/Erft und Bergheim/Paffendorf, in: Geschichte in Bergheim, 9/2000, S. 130-151.
- FUSS, Wilhelm, Einsame Sterbekreuze im Westen des Kreises Düren, in: Das Rurland, 2/1934, Nr. 4+5.
- G. H., Alte Kreuze auf dem Hambacher Friedhof, in: Rur-Blumen, 48/1934.
- GEHLEN, NN., Alte Grabsteine auf dem Binsfelder Kirchhofe und die bezüglichen Familien, in: Heimatblätter Düren, 5/1929, 7/1929.
- GEUENICH, Josef, Der Friedhof der Reformierten und Lutheraner in Düren, in: Das Rurland, 1/1933, S. 57.
- GEUENICH, Josef, Der älteste Grabstein auf dem katholischen Friedhof an der Kölnstraße, in: Heimatblätter Düren, 22/1932.
- GOMBERT, Herm., Frühchristl. Grabsteine vom Mittelrhein. Abgüsse im Zentralmuseum für dt. Vor- u. Frühgesch. in Mainz, in: Kulturgeschichtl. Wegweiser des Röm.-Germ. Zentralmuseums 17/1940.
- GÜNTHER, Wilhelm, Grabsteine des 17. und 18. Jahrhunderts auf dem evangelischen Friedhof in Gemünd, in: Heimatkalender Landkreis Schleiden, 1969, S. 103-106.
- HANNEN, Joseph, Alte Grabsteine in der Pfarrkirche zu Aldenhoven, in: Rur-Blumen 31/1939.
- HANNEN, Joseph, Alte Grabplatten in der Pfarrkirche zu Dürwiß, in: Rur-Blumen, 32/1928.
- HEID, Franz, Grabsteine als beredte Zeugen einer jüdischen Tradition, Begräbnisstätten in der Nordeifel verkörpern Heimatgeschichte, in: Jahrbuch des Kreises Euskirchen, 1987, S. 105-110.
- HÖHNER, Bernhard / PÄFFGEN, Bernd, Die alten Grabkreuze an der ehemaligen Pfarrkirche St. Ulrich zu Sindorf, in: Kerpener Heimatblätter, 2/1980, S. 340-366.
- HUYSKENS, Albert, Verschwundene Grabsteine und Kunstschätze aus Aachener Kirchen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 54/1932, S. 127-139.
- KAUFMANN, David, Der Grabstein von Heinrich Heine's Grossmutter, Sarla von Geldern, in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 39 (NF2)/1894, S. 332-334.
- KAULEN, Heinz, Alte Grabkreuze in Merken, in: Merkener Geschichte, Band V, S. 207ff.
- KLINGER, Wilhelm, Eine Grabplatte von 1525 in Aldenhoven, in: Jahrbuch des Kreises Düren, 1977, S. 98.
- KÖNIGS, Hans, Grabplatten in einer Bachspüle an Steinebrück, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 70/1958, S. 207-210.
- KORTE-BÖGER, Andrea, BONDY, Dan u.a., Steine und Erde, Der jüdische Friedhof in Siegburg, aus der Reihe: Zeugnisse jüdischer Kultur im Rhein-Sieg-Kreis, (Siegburg?), 2004.
- KRAUTHAUSEN, Kläre / KAULEN, Heinz, Grabinschriften des städt. Friedeshofes in Düren - Merken, in: Merkener Geschichte, Band V, S. 83 ff.
- KÜPPERS, Wilhelm, Alte Kreuze erzählen - das blaue Kreuz bei Embken, in: Heimatblätter Düren, 5/1926.
- KÜPPERS, Wilhelm, Alte Kreuze erzählen - aus Niederau, Heimatblätter Düren, 5/1926.
- LANGEN, N., CORMANN, U., Kreuze im Jülicher Land, Heft 11, aus der Reihe: Veröffentlichung des Jülicher Geschichtsvereins, Jülich 1988.
- LENNARZ, NN., Totenschilde von Haus Pesch bei Pier (Kr. Düren)in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. IIII, Heft 5/6, Juli/Okt. 1922, S. 83.
- LENZ, Chr., Alte Grabstein-Inschriften auf dem Friedhof zu Laurenzberg. [Wüstung], in: Rur-Blumen, 46/1932.
- MEIS, Mona Sabine, Historische Grabdenkmäler der Wupperregion, dokumentiert und analysiert vor dem Hintergrund der Entwicklung der Sepulkralkultur, Dissertation: Universität Wuppertal, Fachbereich Design - Kunst - Musikpädagogik, Druck 2002
Bemerkung: Viele Grabdenkmäler der Friedhöfe in Wuppertal und Umgebung sind mit Namen der Familien und auch Jahreszahlen beschrieben. Es ist zwar eine Arbeit zur Kunstgeschichte, aber es stecken auch viele Details für Familienforscher darin.
Hier findet man ein Inhaltsverzeichnis
Das Werk steht in der auf dem Archivserver der DDB als PDF-Version zum Download zur Verfügung. (16.12.2005) - MEISEN, Heinrich, Wegekreuze in und um Dürwiß, in: Rur-Blumen, 19/1935.
- MEISEN, Heinz, Ein Grabkreuz von 1731 in Dürwiß, in: Heimatkalender des Kreises Jülich, 1963, S. 123.
- MEYER, Anton, Auf dem alten Dorffriedhof zu Golzheim, Das Rurland, 1/1933, S. 62.
- MÜLLER, Herbert, Grabkreuze des 16. bis 18. Jahrhunderts im linksrheinischen Bonn und in Wachtberg, in: Rheinische Heimatpflege Neue Folge, 27/1990, S. 10-15.
- MÜLLER, Reiner, Gestorben in Tetz und Nord-Broich vor 1740, in: Rur-Blumen, 23/1936.
- MÜLLER-HENGSTENBERG, Herbert, Grabkreuze und Flurnamen des 17. und 18. Jahrhunderts in Wormersdorf, Beispiele dörflicher und familiengeschichtlicher Quellen, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 63/1995.
- MÜLLER-WESTPHAL, Lothar, Rekonstruktion einer Grabplatte der Print von Horchheim gen. von der Broel zu Arnoldsweiler und Deutung der 8 Ahnenwappen, in: Dürener Geschichtsblätter, 69/1980, S. 103.
- MÜLLER-WESTPHAL, Lothar, Die Grabplatte der Cecilia von dem Bongart (+ 1603) in der alten Kirche in Niederau, in: Dürener Geschichtsblätter, 71/1982, S. 24.
- MÜLLER-WESTPHAL, Lothar, Rekonstruktion einer verschwundenen Lendersdorfer Grabplatte der Eheleute Werner von Wiedendorf (+ 1574) und Eva von Aldenrath (+ 1563), in: Dürener Geschichtsblätter, 72/1983, S. 115.
- MÜLLER-WESTPHAL, Lothar, Rekonstruktion der verschwundenen Grabplatte der Eheleute Degenhardt von Weworden (+ 1572) und Anna von Hatzfeld in Drove, in: Dürener Geschichtsblätter, 73/1984, S. 81.
- MÜLLER-WESTPHAL, Lothar, Heraldisches in der Grabkreuzkartei des Stadt- und Kreisarchivs Düren, I. Teil, in: Dürener Geschichtsblätter, 84/1997, S. 217.
- NILKENS, W., Alte Grabsteine auf dem Friedhof in Mündt, in: Rur-Blumen, 33/1939.
- ONNAU, Hans Elmar, Die Grabplatte des Christoph von Rolshausen + 1616 und seiner Gattin Katharina von Palant + 1624 mit sechszehn Ahnenwappen in der Pfarrkirche zu Türnich, in: Kerpener Heimatblätter, Heft 1/1975, S. 285-290.
- ONNAU, Hans Elmar, Die historischen Grabsteine an der Kirche in Kerpen-Manheim mit einer kurzen Pfarrgeschichte, in: Kerpener Heimatblätter, Heft 2/1991, S. 26-38.
- ONNAU, Hans Elmar, Die alten Grabdenkmäler von Kerpen an der Erft als familiengeschichtliche Quelle, in: Kerpener Heimatblätter, Heft 3/1968, S. 348-356.
- ONNAU, Hans Elmar, Eine Wappengrabplatte des Herrn von Kintzweiler zu Hahn aus der Pfarrkirche zu Kerpen, in: Kerpener Heimatblätter, Heft 2/1984, S. 268-272.
- ONNAU, Hans Elmar, Die alten Blatzheimer Grabsteine, in: Kerpener Heimatblätter, Heft 3/1969, S. 461-465.
- ONNAU, Hans Elmar, Die alten Grabsteine in der Kirche von Mödrath, in: Kerpener Heimatblätter, Heft 2/1975, S. 292-296.
- OTERMANN, Karl, Alte Grabsteine [Nemmenich, Neukirchen, Lommersum, Mutscheid] in: Jahrbuch Kreis Euskirchen 1962, S. 148 und 1963, S. 109-110.
- QUADFLIEG, Eberhard, Untergegangene Aachener Grabinschriften, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 62/1949, S. 97-103.
- RADDAY, Yehuda T., Hebräische Inschriften auf den jüdischen Friedhöfen in Weisweiler und Langerwehe, in: Dürener Geschichtsblätter, 69/1980, S. 5.
- REINARTZ, Werner , Die Totentafel in der Kirche zu Körrenzig, in: Heimatkalender des Kreises Jülich, Jg. 1953, S. 119.
- SCHATTENBERG, H. u. M., Grabsteine auf dem Evangelisch-Lutherischen Friedhof in Menzerath, in: Das Monschauer Land, Jahrbuch, 1993, S. 63-75.
- SCHOPP, H., Die Grabsteine in der Dürwisser Pfarrkirche, in: Rur-Blumen, 8/1931.
- SCHUMACHER, August, Vier wertvolle Grabsteine des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 69/1957, S. 135-144.
- STEINRÖX, Hans, Die alten Grabkreuze auf dem Konzener Friedhof, in: STEINRÖX, Hans: 1100 Jahre Konzen - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1988, S. 28-31.
- STEINRÖX, Hans, Die alten Grab- und Gedenksteine in der Konzener Kirche, in: Das Monschauer Land, Jahrbuch, 1993, S. 46-52.
- STEINRÖX, Hans, Die alten Grabkreuze auf dem Konzener Friedhof, in: STEINRÖX, Hans, 1100 Jahre Konzen, 1988, S. 28-31.
- STRUNK, CHristine, Die alten Grabsteine von Horrem-Hemmersbach im Stadtgebiet Kerpen, in: Kerpener Heimatblätter, 3/1992, S. 130-139.
- THIEL, Norbert, Grabsteine erinnern und mahnen, Zur Geschichte der jüdischen Friedhöfe im Kreise Jülich, in: Heimatkalender des Kreises Jülich, 1972, S. 72-89.
- SCHILD, Ingeborg und JANSSEN, Elisabeth, Der Aachener Ostfriedhof, Aachener Beiträge für Baugeschichte und Heimatkunst, Band 7, Aachen 1991.
- TICHLERS, Heinrich, Ergänzung der Kirchenbücher zu Freialdenhoven, in: Rur-Blumen, 17/1939.
- TÜRK, Karl Heinz, Christliche Kleindenkmale in Börde und Neffeltal, Köln, 1979. * TICHLERS, Heinrich, Der Friedhof von Freialdenhoven, in: Rur-Blumen, 47/1934.
- VAESSEN, Eduard, Die Friedhofskreuze an der Kirche zu Blatzheim und andere kleine Beiträge zur Ortsgeschichte, Heimatblätter Düren, 20/1938.
- VENTZKE, Karl, Zur Verlagerung denkmalwerter Grabplatten vom alten reformierten Friedhof in die Christuskirche zu Düren, in: Dürener Geschichtsblätter, 65/1976, S. 99-103.
- W., NN., Auf dem alten Kirchhofe zu Dürwiß, in: Rur-Blumen, 1/1928.
- WOLFF, Joh., Die Grabsteine in der Lamersdorfer Kirche, in: Rur-Blumen, 6/1931.
- ZANDER, Erika und BÄTZ, Jörg, Der Alte Friedhof in Bonn: Kunst und Geschichte(n), Bonn, 2001.
- ZERLETT, Norbert, Der Breniger Friedhof, Sonderdruck aus: Bonner Geschichtsblätter, Band 23.
- WESTDEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR FAMILIENFORSCHUNG, Publikationen, Rheinische Friedhöfe, Bezugsnachweis sh. http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/publikationen2.htm#Friedhoefe
- Band 1:
- F.H. Kemp / J. Schäfer / H. Vogts: Rheinische Friedhöfe 3, Die Inschriften der alten Grabdenkmäler und Wegkreuze der ehemaligen kurkölnischen Ämter Linz und Altenwie, Köln, 1966.
- Band 41:, Rheinische Friedhöfe, Sonderhefte der "Mitteilungen", 1. Sammelband:
- Hans Vogts, Rheinische Friedhöfe 1, Die alten Kölner Friedhöfe, Köln, 1932. (Nachdruck)
- Hans Vogts, Rheinische Friedhöfe 2, Der Kölner Friedhof Melaten, Köln, 1937. (Nachdruck)
- Herbert M. Schleicher, Rheinische Friedhöfe 4, Der evangelische Friedhof Köln-Mülheim, Köln, 1988.
- N.N., Rheinische Friedhöfe 5, Der Golzheimer Friedhof zu Düsseldorf, (ohne Ort und Jahr).
- Band 62: Rheinische Friedhöfe, 2. Sammelband:
- F. Hamm, Rheinische Friedhöfe 6, Der Muffendorfer Friedhof.
- M. Backhausen / F. S. Heumann, Rheinische Friedhöfe 7, Jüdische Friedhöfe in Monheim, Linnich, Linnich-Boslar, Linnich-Müntz, Butzheim-Nettesheim, Remscheid-Lennep.
- D. Peters, Rheinische Friedhöfe 8, Der Friedhof an der Boslarer Kirche.
- G. Friedt / M. Backhausen, Rheinische Friedhöfe 9, Die jüdischen Friedhöfe in Bergheim, Bergheim-Niederaussem, Bergheim-Paffendorf.
- H. M. Schleicher, Rheinische Friedhöfe 10, Der alte Deutzer Friedhof.
- C. Paulsdorff, Rheinische Friedhöfe 11, Friedhöfe in Junkersdorf.
- H. M. Schleicher, Rheinische Friedhöfe 12, Ein einzelner Grabstein im Schloßpark zu Stammheim.
- H. M. Schleicher, Rheinische Friedhöfe 13, Der alte kath. Friedhof zu Köln-Mülheim.
- Rheinische Friedhöfe 14, C. Geis, Der Alte Friedhof an der Kirche in Köln-Widdersdorf.
- Band 76: Rheinische Friedhöfe, 3. Sammelband. Köln, 1995:
- H. M. Schleicher / Arno Grützner, Rheinische Friedhöfe 15, Die alten Grabkreuze an der Pfarrkirche zu Köln-Flittard.
- M. Backhausen / E. J. Schneider, Rheinische Friedhöfe 16, Die Jüdischen Friedhöfe in Pulheim-Stommeln, Bergheim-Fliesteden und Pulheim-Sinnersdorf usw..
- H. W. Urselmann, Rheinische Friedhöfe 17, Der alte Friedhof zu Engelskirchen.
- S. Schleicher, Rheinische Friedhöfe 18, Die Grabsteine auf dem Finkenberger Kupfermeister-Friedhof zu Stolberg (Rhld.), (Nachdruck von 1936).
- G. Rosenbrock, Rheinische Friedhöfe 19, Der Finkenbergfriedhof zu Stolberg im Jahre 1974.
- H. W. Urselmann, Rheinische Friedhöfe 20, Die alten Ründerother Grabdenkmäler.
- Band 1:
Sachsen / Sachsen-Anhalt
- BÖTTCHER, Hans-Joachim, Historische Grabdenkmale und ihre Inschriften in der Dübener Heide, AMF-SR Heft 165, 2005. zur Beschreibung
noch nicht geographisch eingeordnet
- HALLER, Annette und FRANZ, Gunther [Hrsg.], Der jüdische Friedhof an der Weidegasse in Trier und die mittelalterlichen jüdischen Grabsteine im Rheinischen Landesmuseum Trier, Trier, 2003.
- [Hrsg.: "Verein für die Erhaltung der Synagogen und des Friedhofs Endingen-Lengnau" mit Sitz in Baden (Aargau)], Judenfriedhof Endingen-Lengnau,
- Band 1: Gräberverzeichnis, Baden (Aargau), 1993.
- Band 2: Gräberverzeichnis, Baden (Aargau), 1993.
- Band 3: Die Grabsteine 1750 - 1850, Baden (Aargau), 1998.
- Band 4: Die Grabsteine 1750 - 1850, Baden (Aargau), 1998.
- KARGE, Gernot, Der alte Friedhof in Saarlouis - Eine familienkundliche Betrachtung, In: Unsere Heimat, 6/1981, Heft 3, S. 111-121, Heft 4, S. 153-161, 7/1982, Heft 2/3, S. 79-99, Heft 4, S. 158-169 [Hrsg.; Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis].
- KARGE, Gernot, Der Alte Friedhof in Saarlouis – Erste Restaurierungsarbeiten haben begonnen - Aus der Arbeit des Fördervereins, In: Unsere Heimat, 24/1999, Heft 2, S. 68-78, [Hrsg.: Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis]
- LEVI, Sali, Beiträge zur Geschichte der ältesten jüdischen Grabsteine in Mainz, Mainz, 1926.
- NABRINGS, Arie und OPITZ, Astrid, Der evangelische Friedhof in Viersen, Grabsteine als Zeugen der Stadt- und Kunstgeschichte, aus der Reihe: Publikation der Unteren Denkmalbehörde, Viersen, 1990.
- RIEMANN, Antonia, Ausstellung „Der Alte Friedhof in Saarlouis“, In: Unsere Heimat 26/2001, Heft 2, S. 73-74 [Hrsg.: Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis]
- TOELLNER, Johannes-Fritz , Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land, Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine, Oldenburg, 1983.
- WEFELSCHEID, Heinrich, Ruhrländische Grabsteine aus vier Jahrhunderten, Essen, 1929.
Literatur zu Grabsteinen in der Euregio
Grabsteine Online
Australien
- Deutsche Grabsteine in Australiens Friedhöfen
- Grabsteindatenbank auch mit deutschen Namen im Bereich Queensland/Brisbane, Australien, u.a. (dortige) Orte: Marburg, Minden
Deutschland
- Grabstein-Projekt des Verein für Computergenealogie e.V.. Deutschlands größte Grabstein-Datenbank mit über 1 Million Persondatensätze und 660.000 Fotos von Grabsteinen, öffentlich und kostenlos nutzbar.
- Grabsteinprojekt "Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e. V." - Informationsseite (Direktsuche nur für Vereinsmitglieder)
Niederlande
- Grabsteine in den Niederlanden suchen, nach Regionen sortiert (holländisch)
- Grabsteine in den Niederlanden mit allgemeinen Informationen (holländisch)
- http://www.online-begraafplaatsen.nl/
- Kriegsgräber
- http://www.graftombe.nl/
- http://www.begraafplaats.org/bp/nl/
Polen
- Cmentarze Projekt auf den privaten Webseiten von Jutta Dennerlein; Index der erfassten Friedhöfe im Raum zwischen Warszawa und Bydgoszcze
- Friedhofsprojekt der Forschungsgruppe Kalisz in der AGoFF e.V.; Grabsteine auf den Friedhöfen der evangelischen Kirchengemeinden Prazuchy und Stawiszyn im Kreis Kalisch
Ukraine
- Grabsteine in Wolhynien auf den privaten Webseiten von Irene & Gerhard König; erfasst werden erhaltene Grabsteine von Wolhyniendeutschen
USA
Weltweit
- Gesammelte Links zu weltweiten, nicht kommerziellen Grabstein-Projekten
- Grabstaetten, cemeteries, graveyards, Graeber Grabstätten von bekannten Personen.
- FindAGrave - Datenbank mit über 60 Mio. Einträgen
Internet
- AGTHE, Thilo C., Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, von Ahnenforschern für Ahnenforscher: http://www.denkmalprojekt.org/ (30.06.2005)