Linie: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
k.k. Österreich-Ungarn Begriff
k.k. Österreich-Ungarn Begriff


Bedeutung: Als 'Linie' wurde eine Verteidigungslinie bezeichnet. Oft war das ein Wall mit davor liegenden Graben. Meist auch mit Steinen/Ziegel/Pfählen befestigt.
Bedeutung: Als 'Linie' wurde eine Verteidigungslinie bezeichnet. Oft war das ein Wall mit davor liegenden Graben. Meist auch mit Steinen/Ziegeln/Pfählen befestigt.
In Wien war die 'Linie' die äußere (zweite) Befestigungs- und Grenzanlage der erweiterten Stadt (mit Vororten). Er war gleichzeitig die Zollgrenze. Bei den 'Linienämtern' wurde ein Wegegeld verrechnet. Er verlief an Stelle der heutigen 'Gürtel-Straße' vom Donaukanal im 3. Bezirk bis zum Donaukanal im 9. Bezirk.
In Wien war die 'Linie' die äußere (zweite) Befestigungs- und Grenzanlage der erweiterten Stadt (mit Vororten). Er war gleichzeitig die Zollgrenze. Bei den 'Linienämtern' wurde ein Wegegeld verrechnet. Er verlief an Stelle der heutigen 'Gürtel-Straße' vom Donaukanal im 3. Bezirk bis zum Donaukanal im 9. Bezirk.



Version vom 30. Mai 2006, 23:18 Uhr

Linie

k.k. Österreich-Ungarn Begriff

Bedeutung: Als 'Linie' wurde eine Verteidigungslinie bezeichnet. Oft war das ein Wall mit davor liegenden Graben. Meist auch mit Steinen/Ziegeln/Pfählen befestigt. In Wien war die 'Linie' die äußere (zweite) Befestigungs- und Grenzanlage der erweiterten Stadt (mit Vororten). Er war gleichzeitig die Zollgrenze. Bei den 'Linienämtern' wurde ein Wegegeld verrechnet. Er verlief an Stelle der heutigen 'Gürtel-Straße' vom Donaukanal im 3. Bezirk bis zum Donaukanal im 9. Bezirk.

Gebiet:k.k. Österreich-Ungarn

Zeitraum: 17.-19. Jht.