Pfarrei Bergles: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[ Genealogie Sudetenland Home] [Kirchenbücher-Index]
{{Portal Sudetenland}}
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Luditz (Gerichtsbezirk Buchau)
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->
(jetzt okres Karlovy Vary/Bezirk Karlsbad)


Kirchenbuchverzeichnis des r.k. Pfarrbezirks / Church registers in the parish:
mit Ortschaften / with places: Bergles (auch: Pergles), Langgrün, Ohorn, Olitzhaus; zeitweise: Gießhübel.


Bergles (č. Bražec)
Aufbewahrungsort: [[Staatliches Gebietssarchiv Pilsen]].


mit Ortschaften / with places: Bergles (auch: Pergles), Langgrün, Ohorn, Olitzhaus; zeitweise: Gießhübel.
== Bemerkungen ==
* Die Pfarre war 1555-1624 protestantisch, dann Filiale von [[Pfarrei Buchau|Buchau]] bis zur Wiedererrichtung 1783.
* Vikariat Luditz. Matriken ab 1641. Titel der Pfarrkirche: Hl. Ap. Bartholomäus. Die Pfarrei umfaßte im Jahr 1938 folgende Orte (alle im Bezirk Luditz, Gerichtsbezirk Buchau): Bergles, Langgrün, Ohorn, Olitzhaus.
* 1930 zählte sie 1344 Katholiken und 9 Juden.
* Matrik 1784-1793 (* oo +) für Langgrün ist unauffindbar.
* Matriken, Archiv Sign.'''Nr.19-29''', wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe [[Archive in der Tschechischen Republik/Einführung|Informationen zu CZ-Archiven]].
*'''Gießhübel:''' Einträge für Gießhübel finden sich hier in den ersten 3 Matriken (Buch I: 1641-1724, Buch II: 1725-1772 und Buch III: 1773-1784; ansonsten war Gießhübel bei der [[Pfarrei Engelhaus]] und danach bei der [[Pfarrei Sollmus]].
* Die jüngeren Matriken befinden sich vermutlich bei der Matrikenstelle des Truppenübungsamtes des Truppenübungsplatzes Hradiště in Karlsbad, Adresse:
:Újezdní úřad vojenského újezdu Hradiště</br>
:ul. 1. máje 3</br>
:CZ-36006 Karlovy Vary, Email: uuvu.hradiste@iol.cz</br>


Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.
Bemerkungen:


Die Pfarre war 1555-1624 protestantisch, dann Filiale von Buchau bis zur Wiedererrichtung 1783.
== Kirchenbuchverzeichnis ==
Vikariat Luditz. Matriken ab 1641. Titel der Pfarrkirche: Hl. Ap. Bartholomäus. Die Pfarrei umfaßte im Jahr 1938 folgende Orte (alle im Bezirk Luditz, Gerichtsbezirk Buchau): Bergles, Langgrün, Ohorn, Olitzhaus.
<pre>
1930 zählte sie 1344 Katholiken und 9 Juden.
Matrik 1784-1793 (* oo +) für Langgrün ist unauffindbar.
Matriken, Archiv Sign.Nr.19-29, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Gießhübel: Einträge für Gießhübel finden sich hier in den ersten 3 Matriken (Buch I: 1641-1724, Buch II: 1725-1772 und Buch III: 1773-1784; ansonsten war Gießhübel bei der Pfarrei Engelhaus und danach bei der Pfarrei Sollmus.
Die jüngeren Matriken befinden sich vermutlich bei der Matrikenstelle des Truppenübungsamtes des Truppenübungsplatzes Hradiště in Karlsbad, Adresse:
Újezdní úřad vojenského újezdu Hradiště
ul. 1. máje 3
CZ-36006 Karlovy Vary, Email: uuvu.hradiste@iol.cz
Band        Film  Matriken-Art Jahrgänge  Pfarrorte
Band        Film  Matriken-Art Jahrgänge  Pfarrorte
neu alt    SM                von/bis
neu alt    SM                von/bis
Zeile 57: Zeile 56:
26                        +    1844-1871  Langgrün    (neu im Archiv)
26                        +    1844-1871  Langgrün    (neu im Archiv)
27                        +    1872-1902  Langgrün    (neu im Archiv)
27                        +    1872-1902  Langgrün    (neu im Archiv)
</pre>


{{Abkürzungen Matrikel Sudetenland}}


 
== Ortsname deutsch / tschechisch ==
Abkürzungen:
<pre>
= births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo  = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
= deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
= this section indexed, at least partially /
      mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
i/s = separates Buch mit Index
 
 
 
Ortsname deutsch / tschechisch:
Bergles          = Bražec (auch Pergles)
Bergles          = Bražec (auch Pergles)
Langgrün        = Dlouhý Grün, jetzt: Dlouhá
Langgrün        = Dlouhý Grün, jetzt: Dlouhá
Zeile 82: Zeile 73:


Luditz          = Žlutice
Luditz          = Žlutice
Letzte Änderung: 30.Oktober 2009
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: WebMaster. Juristisches.
{{Portal Sudetenland}}
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->
== Bemerkungen ==
== Kirchenbuchverzeichnis ==
<pre>
</pre>
=== Indexbücher ===
<pre>
</pre>
{{Abkürzungen Matrikel Sudetenland}}
== Ortsname deutsch / tschechisch ==
<pre>
</pre>
</pre>
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Textübernahme
{{Textübernahme
|1=der alten Regionalseite <tt></tt>
|1=der alten Regionalseite <tt></tt>
}}
}}
[[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]]
[[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]]

Version vom 27. Juli 2014, 19:55 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal "Sudetenland" und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.

mit Ortschaften / with places: Bergles (auch: Pergles), Langgrün, Ohorn, Olitzhaus; zeitweise: Gießhübel.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietssarchiv Pilsen.

Bemerkungen

  • Die Pfarre war 1555-1624 protestantisch, dann Filiale von Buchau bis zur Wiedererrichtung 1783.
  • Vikariat Luditz. Matriken ab 1641. Titel der Pfarrkirche: Hl. Ap. Bartholomäus. Die Pfarrei umfaßte im Jahr 1938 folgende Orte (alle im Bezirk Luditz, Gerichtsbezirk Buchau): Bergles, Langgrün, Ohorn, Olitzhaus.
  • 1930 zählte sie 1344 Katholiken und 9 Juden.
  • Matrik 1784-1793 (* oo +) für Langgrün ist unauffindbar.
  • Matriken, Archiv Sign.Nr.19-29, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
  • Gießhübel: Einträge für Gießhübel finden sich hier in den ersten 3 Matriken (Buch I: 1641-1724, Buch II: 1725-1772 und Buch III: 1773-1784; ansonsten war Gießhübel bei der Pfarrei Engelhaus und danach bei der Pfarrei Sollmus.
  • Die jüngeren Matriken befinden sich vermutlich bei der Matrikenstelle des Truppenübungsamtes des Truppenübungsplatzes Hradiště in Karlsbad, Adresse:
Újezdní úřad vojenského újezdu Hradiště
ul. 1. máje 3
CZ-36006 Karlovy Vary, Email: uuvu.hradiste@iol.cz


Kirchenbuchverzeichnis

Band        Film  Matriken-Art Jahrgänge   Pfarrorte
neu alt     SM                 von/bis
 1  VII/468 398    *  oo  +    1641-1724   Pfarrbezirk
 2      469 963    *  oo  +    1725-1772   Pfarrbezirk
 3      470 964    *  oo  +    1773-1784   Pfarrbezirk

 4      471        *  oo  +    1784-1794   Bergles
 7      473        *           1794-1830   Bergles
19                 *           1830-1889   Bergles     (neu im Archiv)
11      472           oo       1794-1839   Bergles
23                    oo       1840-1905   Bergles     (neu im Archiv)
15      474               +    1794-1843   Bergles
25                        +    1844-1876   Bergles     (neu im Archiv)

 5      460        *  oo  +    1784-1794   Ohorn
 9      462        *           1794-1834   Ohorn
22                 *           1835-1880   Ohorn       (neu im Archiv)
13      461           oo       1794-1839   Ohorn
17      463               +    1794-1843   Ohorn
29                        +    1844-1885   Ohorn       (neu im Archiv)

 6      456        *  oo  +    1784-1794   Olitzhaus
10      1834       *           1794-1834   Olitzhaus
14      466           oo       1794-1839   Olitzhaus
18      464               +    1794-1844   Olitzhaus
28                        +    1844-1889   Olitzhaus   (neu im Archiv)

 8      476        *           1794-1830   Langgrün
20                 *           1831-1872   Langgrün    (neu im Archiv)
21                 *           1872-1897   Langgrün    (neu im Archiv)
12      475           oo       1794-1839   Langgrün
24                    oo       1840-1901   Langgrün    (neu im Archiv)
16      477               +    1794-1843   Langgrün
26                        +    1844-1871   Langgrün    (neu im Archiv)
27                        +    1872-1902   Langgrün    (neu im Archiv)
Info
Abkürzungen:
 *    Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo    Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
 +    Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen
 i    mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise
 i/s  separates Buch mit Index


Ortsname deutsch / tschechisch

Bergles          = Bražec (auch Pergles)
Langgrün         = Dlouhý Grün, jetzt: Dlouhá
Ohorn            = Javorná
 (im milit. Sperrgebiet Duppau, bis auf 3 Gehöfte zerstört,
  von denen 1992 nur 1 bewohnt war)
Olitzhaus        = Oličov, jetzt: Doupovské Mezilesí
 (Ort zerstört, im milit. Sperrgebiet Duppau)
zeitweise:
Gießhübel        = Stružná

Luditz           = Žlutice

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov></gov>


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite .
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.