Mohrunger Kreis 1752: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
* '''22.8.1752:''' Die Hauptämter wurden aufgehoben, so mit wird auch der Oberländer Kreis aufgelöst. | * '''22.8.1752:''' Die Hauptämter wurden aufgehoben, so mit wird auch der Oberländer Kreis aufgelöst. | ||
: | :In der Provinz Preußen gab eine Neueinteilung in 10 landräthliche Kreise. Sie gehörten zur Kriegs- und Domänenkammern in Königsberg. | ||
:Das Oberland wurde in die Kreise Mohrungen, Marienwerder und Neidenburg aufgeteilt. | :Das Oberland wurde in die Kreise Mohrungen, Marienwerder und Neidenburg aufgeteilt. | ||
:Der Mohrunger Kreis, auch Mohrungsche Kreis genannt, umfasste die Hauptämter Preußisch Holland, Liebstadt, Morungen, Osterode, Hohenstein und dem Erbamt Deutsch Eilau. | :Der Mohrunger Kreis, auch Mohrungsche Kreis genannt, umfasste die Hauptämter Preußisch Holland, Liebstadt, Morungen, Osterode, Hohenstein und dem Erbamt Deutsch Eilau. |
Version vom 4. Juli 2014, 11:22 Uhr
- 22.8.1752: Die Hauptämter wurden aufgehoben, so mit wird auch der Oberländer Kreis aufgelöst.
- In der Provinz Preußen gab eine Neueinteilung in 10 landräthliche Kreise. Sie gehörten zur Kriegs- und Domänenkammern in Königsberg.
- Das Oberland wurde in die Kreise Mohrungen, Marienwerder und Neidenburg aufgeteilt.
- Der Mohrunger Kreis, auch Mohrungsche Kreis genannt, umfasste die Hauptämter Preußisch Holland, Liebstadt, Morungen, Osterode, Hohenstein und dem Erbamt Deutsch Eilau.
- Das Hauptamt Preußisch Mark gehörte zum Kreis Marienwerder. Nach der Übernahme von polnisch Preußen 1772,
- wurde das Hauptamt Preußisch Mark wieder in den Mohrungschen Kreis eingegliedert.
- Die Städte wurden in steuerräthlichen Kreisen zusammen gefasst, diese unterstanden auch der Kriegs- und Domänenkammern in Königsberg.
- Zum steuerräthlichen Kreis Morungen gehörten die Städte Mohrungen, Osterode, Liebemühl, Preußisch Holland, Liebstadt, Mühlhausen, Osterode und Saalfeld.
- Der Mohrungsche Kreis bestand bis 31.1.1818. [1] [2]