Uhrmacher: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: Neuen Link eingefügt)
Zeile 51: Zeile 51:
* [http://www.uhrmacherverzeichnis.de www.uhrmacherverzeichnis.de]
* [http://www.uhrmacherverzeichnis.de www.uhrmacherverzeichnis.de]
* [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/50940/1/0/cache.off Deutsche Uhrmacher-Zeitung]
* [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/50940/1/0/cache.off Deutsche Uhrmacher-Zeitung]
* Adressen-Buch der Wiener Uhrmacher-Genossenschafts-Mitglieder für das Jahr 1885 (wienbibliothek digital) [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/344908]


[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]
[[Kategorie:Berufsbezeichnung]]

Version vom 21. Juni 2014, 12:54 Uhr

Uhrmacherwerkstatt in einer Kleinstadt vor 1950

Einleitung

Seit beginn der Menschheit gab es das Bestreben, den Ablauf der Zeit einzuteilen und zu messen. Sonne, Mond und Gestirne dienten zur Orientierung.

Im 13. Jahrhundert wurde die erste Räderuhr gebaut. Mönche waren maßgeblich an ihrer Entwicklung beteiligt. Ihr „Siebenstundengebet" musste genau eingehalten werden.

Uhrmacherei 1568, Jost Amman

Früherwähnung der Uhrmacher

Der Begriff "Uhrmacher" taucht 1269 erstmals in einem Dokument auf.

Öffentliche Uhren

In Milano wird 1336 eine öffentliche Uhr (Turmuhr?) mit Schlagwerk aufgestellt, die den Tag in 4 x 6 Stunden einteilt.

Wanduhren

Aus dem erhaltenen Skizzenbuch des Augustinerpaters und Uhrmachers Paulus Almanus geht um 1475 hervor, dass bereits damals Federzugwerke und die Spindelhemmung bekannt waren.

Auch die Schnecke, zunächst angetrieben durch eine Darmsaite, wird bereits bei Uhren mit Triebfeder verwendet, um die ungleichmäßige Kraftentwicklung der Feder zu kompensieren.

Taschenuhren

Der Nürnberger Schlosser Peter Henlein baut um 1511 sehr beliebte tragbare Uhren, die 40 Stunden gehen. Vermutlich gab es aber bereits zuvor tragbare Uhren.

Gilde der Uhrmacher

1544 wird die Pariser Uhrmachergilde wird gegründet.

Produkte der Uhrmacher

  • Sonnenuhr
  • Wasseruhr
  • Sanduhr (Eieruhr)
  • mechanische Uhr
  • Kirchturmuhr
  • Standuhr
  • Wanduhr
  • Taschenuhr

In Kleinstädten Anfertigung von Sanduhren

  • 1568: Sanduhren passend zu einem Meßzylinder aus hellem Glas und feinem Uhrensand, Anfertigung dazu passender farbiger Holzgehäuse zur Einpassung. Innen kann man dann die ganze Stunde und Viertelsunden erkennen.

Zeitmeßgeräte

Mit der Einrichtung der tragbaren Uhren rückten die Taschenuhren in den Mittelpunkt der Arbeit, die Uhrmacher mußten sich umorientieren. Über die Jahrhunderte hinweg gab es Verbesserungen; die Zeitmessung wurde immer genauer und präziser. Der Uhrmacher baute und wartete diese empfindlichen Zeitmessgeräte. Neben handwerklichen Fähigkeiten musste der Uhrmacher Kenntnisse in Mathematik, Physik und Astronomie besitzen.

Tourbillon

Es war so um 1800, als Abram Louis Breguet seine Erfindung - die er "Tourbillon" nannte - der Öffentlichkeit vorstellte und die seitdem ganze Generationen von Uhrmachern und Uhrenliebhabern elektrisiert, weil sie auf einem so genialen Grundgedanken beruht und weil sie so verflixt schwer umzusetzen ist.

Literatur

  • Markmiller, Fritz: Die Schreiner, Schlosser, Uhr- und Büchsenmacher zu Dingolfing; Dingolfinger Museumsschriften Band 1, Wälischmiller'sche Buchdruckerei, Dingolfing 1990
  • Uhrzeit, Auf den Spuren der Allgäuer Uhrmacherfamilien Liebherr und Mahler", Begleitbroschüre zur Sonderausstellung vom 21.12.2005 bis 23.04.2006 im Museum Hofmühle in Immenstadt, von Siegbert Eckel, ISBN 978-3-598-21500-1
  • Frieß, Peter / Seeger, Ingrid: "Uhren"; Kempten 1991 (ISBN 3-88006-157-2); mit ein paar genealogischen Informationen zu den Uhrmacherfamilien Mahler und Liebherr.

Weblinks