Fornsbach: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Politische Einteilung)
(Verlinkung zu "Murrhardt, OFB". Weitere Ergänzungen)
Zeile 24: Zeile 24:
Grafschaft Löwenstein und kam 1504 unter württembergische Herrschaft. 1843 wurde  
Grafschaft Löwenstein und kam 1504 unter württembergische Herrschaft. 1843 wurde  
Fornsbach  selbständige Gemeinde und erhielt die untenstehenden Teilorte zugeteilt.  
Fornsbach  selbständige Gemeinde und erhielt die untenstehenden Teilorte zugeteilt.  
Die Gemeinde gehörte zum Oberamt [[Backnang]]. Bei der Auflösung dieses
Fornsbach gehörte 1806-1938 zum Oberamt Backnang, 1938-1972 zum Landkreis Backnang und seit 1973 zum [[Rems-Murr-Kreis]]. Die Gemeinde wurde 1971 nach [[Murrhardt]] eingemeindet.
Oberamts 1938 wurde Fornsbach dem Landkreis Backnang zugeordnet. Im Zuge der
Kreisreform 1973 wurde dieser Landkreis aufgelöst und Fornsbach wurde zu
[[Murrhardt]] im [[Rems-Murr-Kreis]] eingemeindet.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 42: Zeile 39:
*Am Waldsee (Wohnplatz)
*Am Waldsee (Wohnplatz)
*Beilsbach (Wohnplatz)
*Beilsbach (Wohnplatz)
*Harnersberg (Weiler)
*Harnersberg (Weiler, bis 1934 zu [[Murrhardt]])
*Hinterwestermurr (Weiler)
*Hinterwestermurr (Weiler)
*Hunnenberg (abgegangen)
*Köchersberg (Weiler, ab 1933 zu [[Murrhardt]])
*Mettelberg(Weiler)
*Mettelberg (Weiler)
*Mettelberger Sägmühle (Wohnplatz)
*Mettelberger Sägmühle (Wohnplatz)
*Neuhaus (Weiler)
*Neuhaus (Weiler, bis 1935 zu [[Murrhardt]])
*Schloßhof (Weiler)
*Schloßhof (Weiler)
*Schloßhöfer Sägmühle (Wohnplatz)
*Schloßhöfer Sägmühle (Wohnplatz)
Zeile 53: Zeile 50:
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
Fornsbach war Filiale von [[Murrhardt]]. 1899 wurde eine eigene Pfarrei
Fornsbach war Filiale von [[Murrhardt]]. 1900 wurde eine eigene Kirchengemeinde mit den Filialen Harnersberg und Neuhaus eingerichtet  
ohne Filialen eingerichtet  


*Evangelische Kirchengemeinde Fornsbach
*Evangelische Kirchengemeinde Fornsbach
Zeile 61: Zeile 57:
**Totenbücher ab 1872
**Totenbücher ab 1872


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im [http://www.archiv.elk-wue.de Landeskirchlichen Archiv] in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.
 


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
Zeile 105: Zeile 98:


=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Schüler, Karl                                               : Fornsbach (Fürnsbach) vor 338 Jahren. Aus dem Lagerbuch von 1592 der Grafschaft Löwenstein. in: Hohenloher Heimat (Haller Nachrichten). 2 (1950) Nr. 7 vom 29. März; Bemerkung: mit wenigen Namen aus Fornsbach und Umgebung
*Schüler, Karl: Fornsbach (Fürnsbach) vor 338 Jahren. Aus dem Lagerbuch von 1592 der Grafschaft Löwenstein. in: Hohenloher Heimat (Haller Nachrichten). 2 (1950) Nr. 7 vom 29. März; Bemerkung: mit wenigen Namen aus Fornsbach und Umgebung


*       Fritz, Gerhard : Die Einwohner des Klosteramtes Murrhardt und der Pfarrei Sulzbach an der Murr vom 12. Jahrhundert bis 1561
==== Ortsfamilienbücher ====
* Fritz, Gerhard: Die Einwohner des Klosteramtes Murrhardt und der Pfarrei Sulzbach/Murr vom 12. Jahrhundert bis 1561 : (heutige Gemeinden und Teilorte Murrhardt, Murhardt-Fornsbach, Sulzbach/Murr, Großerlach, Gaildorf-Ottendorf und Rosengarten-Westheim). Murrhardt: Ortsgruppe Murrhardt des Historischen Vereins für Württembergisch-Franken ; Backnang: Stroh, 1992. 79 S.
* Ein [[Murrhardt, OFB|Ortsfamilienbuch Murrhardt 1559-1914]] wird derzeit erstellt und enthält die Fornsbacher Daten bis 1900: [http://www.andreas-kozlik.de/ofb_murrhardt.html Informationen und Kontakt]


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Zeile 116: Zeile 111:
=== Archive ===
=== Archive ===


Findebuch
Findbuch
 
* Reinhold, Gotthard G. G.: Bestand Fornsbach : Akten und Bände 1858 - 1940, Akten (Flattich) 1933-1945, Nachträge; Findbuch für das Archiv der Stadt Murrhardt. [Waiblingen]: [Landratsamt Rems-Murr-Kreis], 2007. Getr. Zählung. (Inventare des Rems-Murr-Kreises : Reihe B ; 27/7/1, Nachtr.)  
*       Reinhold, Gotthard G. G.: Bestand Fornsbach : Akten und Bände 1858 - 1940, Akten (Flattich) 1933 1945, Nachträge; :Findbuch für das Archiv der Stadt Murrhardt / bearb. von Gotthard G. G.
:Reinhold. - [Waiblingen] : [Landratsamt Rems-Murr-Kreis], 2007. - Getr. Zählung :Inventare des Rems-Murr-Kreises : Reihe B ; 27/7/1,Nachtr.):Zusatz auf dem Umschlag: Akten und Bände 1858 - 1940, Akten (Flattich)
 


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
Zeile 128: Zeile 120:
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
=== Auswanderungen ===
* [http://www.andreas-kozlik.de/murrhardt-amerika.html Kozlik, Andreas: Von Murrhardt nach Amerika (Liste der Auswanderer auch aus Fornsbach)]
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 143: Zeile 136:


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
{{FOKO|FORACHJN48TX|Fornsbach}}


{{FOKO|FORACHJN48TX|Fornsbach}}
{{FOKO|FORACHJN48TX|Fornsbach}}

Version vom 24. Februar 2014, 22:46 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Rems-Murr-Kreis > Murrhardt > Fornsbach

Einleitung

Allgemeine Information

Fornsbach gehörte mit seinen Teilorten zur Gemeinde Sulzbach an der Murr in der Grafschaft Löwenstein und kam 1504 unter württembergische Herrschaft. 1843 wurde Fornsbach selbständige Gemeinde und erhielt die untenstehenden Teilorte zugeteilt. Fornsbach gehörte 1806-1938 zum Oberamt Backnang, 1938-1972 zum Landkreis Backnang und seit 1973 zum Rems-Murr-Kreis. Die Gemeinde wurde 1971 nach Murrhardt eingemeindet.

Politische Einteilung

Zur Gemeinde Fornsbach gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :

  • Am Waldsee (Wohnplatz)
  • Beilsbach (Wohnplatz)
  • Harnersberg (Weiler, bis 1934 zu Murrhardt)
  • Hinterwestermurr (Weiler)
  • Köchersberg (Weiler, ab 1933 zu Murrhardt)
  • Mettelberg (Weiler)
  • Mettelberger Sägmühle (Wohnplatz)
  • Neuhaus (Weiler, bis 1935 zu Murrhardt)
  • Schloßhof (Weiler)
  • Schloßhöfer Sägmühle (Wohnplatz)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Fornsbach war Filiale von Murrhardt. 1900 wurde eine eigene Kirchengemeinde mit den Filialen Harnersberg und Neuhaus eingerichtet

  • Evangelische Kirchengemeinde Fornsbach
    • Taufbücher ab 1872
    • Ehebücher ab 1872
    • Totenbücher ab 1872

Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Verwendete Quellen:

Paulus: Beschreibung des Oberamts Backnang, Stuttgart, 1871, Verlag der J. G. Cotta´schen Buchhandlung

Reprint Horst Bissinger Verlag Magstadt ISBN_3_7644_0051_X

Beschreibung der einzelnen württembergischen Oberämter, herausgegeben vom Kgl. statistisch-topographischen Bureau. 1.Auflage 1824-1885. Beim Verlag Horst Bissinger in Magstadt sind von diesen Bänden 1961 – 1980 Reprints erschienen.

Hof und Staatshandbuch des Königreichs Württemberg 1886/87 Herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt. Kohlhammer Verlag Stuttgart 1887

Dr. M. Duncker: Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, 2.Aufl. 1938. Ein Nachdruck mit Ergänzungen (Inhaltsverzeichnis, Kirchenbuchverluste in der Zeit 1939-1945, zeitweilige Zugehörigkeit einer Pfarrei zu einer Nachbarpfarrei) war im Varia-Verlag erschienen.

Bibliografie

Volltextsuche nach Fornsbach in der Familienkundlichen Literaturdatenbank

Genealogische Bibliografie

  • Schüler, Karl: Fornsbach (Fürnsbach) vor 338 Jahren. Aus dem Lagerbuch von 1592 der Grafschaft Löwenstein. in: Hohenloher Heimat (Haller Nachrichten). 2 (1950) Nr. 7 vom 29. März; Bemerkung: mit wenigen Namen aus Fornsbach und Umgebung

Ortsfamilienbücher

  • Fritz, Gerhard: Die Einwohner des Klosteramtes Murrhardt und der Pfarrei Sulzbach/Murr vom 12. Jahrhundert bis 1561 : (heutige Gemeinden und Teilorte Murrhardt, Murhardt-Fornsbach, Sulzbach/Murr, Großerlach, Gaildorf-Ottendorf und Rosengarten-Westheim). Murrhardt: Ortsgruppe Murrhardt des Historischen Vereins für Württembergisch-Franken ; Backnang: Stroh, 1992. 79 S.
  • Ein Ortsfamilienbuch Murrhardt 1559-1914 wird derzeit erstellt und enthält die Fornsbacher Daten bis 1900: Informationen und Kontakt

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

  • Bestand Fornsbach : Akten und Bände 1858 - 1940, Akten (Flattich) 1933 - 1945, Nachträge; Findbuch für das Archiv der Stadt Murrhardt / / Reinhold, Gotthard G. G.. - [Waiblingen] : [Landratsamt Rems-Murr-Kreis], 2007/(Inventare des Rems-Murr-Kreises. Reihe B, [Gemeindearchive];27/7/1,Nachtr.)

Archive und Bibliotheken

Archive

Findbuch

  • Reinhold, Gotthard G. G.: Bestand Fornsbach : Akten und Bände 1858 - 1940, Akten (Flattich) 1933-1945, Nachträge; Findbuch für das Archiv der Stadt Murrhardt. [Waiblingen]: [Landratsamt Rems-Murr-Kreis], 2007. Getr. Zählung. (Inventare des Rems-Murr-Kreises : Reihe B ; 27/7/1, Nachtr.)

Bibliotheken

Verschiedenes

Auswanderungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung FORACHJN48TX


http://gov.genealogy.net/item/map/FORACHJN48TX.png