Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt/015: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch aus PDF angelegt)
 
(verschobene Seite)
 
Zeile 2: Zeile 2:
OCR-Text=Orts- und Landesgeschichte
OCR-Text=Orts- und Landesgeschichte


684
des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins, Abt. Sippe, Nr. 4 v. 12. August 1939. – Gedenkblatt für ein versunkenes Dorf. Mellin in der Uckermark. Gertrud von le Forts Dorf in der Novelle »Die Verfemte«, 1963. Enthält auch: Kondolenzschreiben zum Tode Nagels, 1966.


Dieter Pötschke: Zur Stellung der Rolande in der Stadtund Rechtsgeschichte, Teil 2, Typoskript, Criewen 1983 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband XIII) Teil I, vgl. Nr. 674, S. 29 Alfred Hinrichs: Kurzgefasste Zusammenstellung uckermärkischer Mühlen, Ziegeleien, Teeröfen, Töpferöfen, Glashütten usw., Salz-, Braunkohle-, Kreidevorkommen und Steinbrüche. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit einem Anhang: Uckermärkische Müller usw. bis um 1800. Typoskript, (Prenzlau) 1954 u. 1966 Georg Durow: Gesamt-Namensverzeichnis uckermärkischer Quellen aus dem 16.–18. Jahrhundert im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem, Typoskript
566
Enthält: Übersicht der von Durow abgeschriebenen Quellen Nr. 1–26 mit Quellenzitat. – Personen- und Ortsregister zu den Abschriften.


1983
Quellen- und Literaturauszüge zur uckermärkischen Geschichte
Enthält u.a.: Sippe und Heimat. Mitteilungsblatt des uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins, Abteilung Sippe, Nr. 2–6, 1938 und Nr. 1–3, 1939 (Kopie). – Heimatblätter für den Kreis Templin, Sonntagsbeilage zur Templiner Zeitung, Nr. 9–13, 1922 (Kopie). – Alexander v. Lyncker: Etwas über die ältesten Templiner Familien, in: Unsere Heimat, Blätter für Heimatpflege, Unterhaltung und Belehrung. Wochenbeilage zum Templiner Kreisblatt, Templiner Zeitung, Nr. 217 und Nr. 223, 1929; Nr. 253, 1930 (Kopie). – Verzeichnisse des im 2. Weltkrieg ausgelagerten Archiv- und Museumsgutes der Stadt Prenzlau. Enthält auch: Felicitas Leisterer: Auszüge aus den Kirchenbüchern von Königsberg/Neumark 1600–1701 sowie von St. Marien und St. Gertrud in Stettin, 17.–18. Jh., 1983.


676
(1922–) 1983


1954, 1966
75


604
Literaturkopien zur Geschichte der Uckermark, insbesondere der Stadt Prenzlau
Enthält u. a.: Werner Lippert: Uckermärkische Geschichte und Volkskunde, Typoskript, o.J. – Karl Nagel: Die Innung der Schönund Schwarzfärber in Prenzlau, in: Archiv für Sippenforschung 14.1937, S. 13–17 u. 43–46. – Karl Nagel: Beiträge zur uckermärkischen Glockenkunde, in: Eberswalder Heimatblatt vom 29. Juli 1917. – Herbert Lüpnitz: Übersicht über den Bestand der Ortschroniken im Kreis Angermünde, Typoskript, Criewen 1975. – Ders.: Nachkommen der Lehnschulzen und Arrendatoren Collin aus Warthe im Kr. Templin, Typoskript, Criewen 1975.


1945
(1917–1975)


Georg Durow: Quellenabschriften aus dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem mit Personen- und Ortsregister (Typoskripte) 605
Die Evangelischen Pfarrer in der Uckermark 87
Enthält: Nr. 1: Erbregister des Amtes Chorin von 1577. Zur Quelle vgl. BLHA Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Nr. D 6803. Enthält: Nr. 2: Erbregister der Klosterämter Gramzow und Seehausen von 1592. Zur Quelle vgl. BLHA Rep. 7 Amt Gramzow Nr. 582. Enthält: Nr. 3a: Erbregister des Amtes Löcknitz von 1591. Zur Quelle vgl. BLHA Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Nr. D. 12353. Enthält: Nr. 3b: Spezial-Verzeichnis des Amtes Löcknitz und seiner Pertinentien von 1670. Zur Quelle vgl. BLHA Rep. 2 Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer Nr. D. 12355. Enthält: Nr. 4: Erbregister des Amtes Zehdenick von 1590. Zur Quelle vgl. BLHA Rep. 7 Amt Zehdenick Nr. 10. Enthält: Nr. 5: »Das Rote Buch« – Erbkaufkontraktbuch des Amtes Chorin von 1679. Enthält: Nr. 6, Teil 1 (Kopie): Amtsbuch von Löcknitz 1653–1694. Zur Quelle, vgl. BLHA Rep. 7 Amt Brüssow-Löcknitz Nr. 369.
Teil 1: Die Evangelischen Pfarrer der Superintendentur Angermünde von 1543 bis zur Gegenwart, bearbeitet von Herbert Lüpnitz, Typoskript, Criewen 1977 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband II) Teil 2: Die Evangelischen Pfarrer des ehemaligen Kirchenkreises Gramzow von 1543 bis zur Gegenwart, bearbeitet von Herbert Lüpnitz, Typoskript, Criewen 1978 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband III) Teil 4: Die Evangelischen Pfarrer des ehemaligen Kirchenkreises Prenzlau II (Brüssow) von 1543 bis zur Gegenwart, bearbeitet von Herbert Lüpnitz, Typoskript, Criewen 1978 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband V)


(1577) vor 1942
1977


606
88


(1592) vor 1942 (1591) vor 1942
1978


607
106


608
1978 15
 
(1670) vor 1942
 
609 610 611
 
(1590) vor 1942
 
(1679) vor 1942 (1653–1694) vor 1942
 
17




}}
}}

Aktuelle Version vom 12. November 2013, 14:39 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Das Uckermärkische Archiv von Hans Wendt
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[014]
Nächste Seite>>>
[016]
Stoye Band 44.djvu

Orts- und Landesgeschichte

des Uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins, Abt. Sippe, Nr. 4 v. 12. August 1939. – Gedenkblatt für ein versunkenes Dorf. Mellin in der Uckermark. Gertrud von le Forts Dorf in der Novelle »Die Verfemte«, 1963. Enthält auch: Kondolenzschreiben zum Tode Nagels, 1966.

566

Quellen- und Literaturauszüge zur uckermärkischen Geschichte Enthält u.a.: Sippe und Heimat. Mitteilungsblatt des uckermärkischen Museums- und Geschichtsvereins, Abteilung Sippe, Nr. 2–6, 1938 und Nr. 1–3, 1939 (Kopie). – Heimatblätter für den Kreis Templin, Sonntagsbeilage zur Templiner Zeitung, Nr. 9–13, 1922 (Kopie). – Alexander v. Lyncker: Etwas über die ältesten Templiner Familien, in: Unsere Heimat, Blätter für Heimatpflege, Unterhaltung und Belehrung. Wochenbeilage zum Templiner Kreisblatt, Templiner Zeitung, Nr. 217 und Nr. 223, 1929; Nr. 253, 1930 (Kopie). – Verzeichnisse des im 2. Weltkrieg ausgelagerten Archiv- und Museumsgutes der Stadt Prenzlau. Enthält auch: Felicitas Leisterer: Auszüge aus den Kirchenbüchern von Königsberg/Neumark 1600–1701 sowie von St. Marien und St. Gertrud in Stettin, 17.–18. Jh., 1983.

(1922–) 1983

75

Literaturkopien zur Geschichte der Uckermark, insbesondere der Stadt Prenzlau Enthält u. a.: Werner Lippert: Uckermärkische Geschichte und Volkskunde, Typoskript, o.J. – Karl Nagel: Die Innung der Schönund Schwarzfärber in Prenzlau, in: Archiv für Sippenforschung 14.1937, S. 13–17 u. 43–46. – Karl Nagel: Beiträge zur uckermärkischen Glockenkunde, in: Eberswalder Heimatblatt vom 29. Juli 1917. – Herbert Lüpnitz: Übersicht über den Bestand der Ortschroniken im Kreis Angermünde, Typoskript, Criewen 1975. – Ders.: Nachkommen der Lehnschulzen und Arrendatoren Collin aus Warthe im Kr. Templin, Typoskript, Criewen 1975.

(1917–1975)

Die Evangelischen Pfarrer in der Uckermark 87 Teil 1: Die Evangelischen Pfarrer der Superintendentur Angermünde von 1543 bis zur Gegenwart, bearbeitet von Herbert Lüpnitz, Typoskript, Criewen 1977 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband II) Teil 2: Die Evangelischen Pfarrer des ehemaligen Kirchenkreises Gramzow von 1543 bis zur Gegenwart, bearbeitet von Herbert Lüpnitz, Typoskript, Criewen 1978 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband III) Teil 4: Die Evangelischen Pfarrer des ehemaligen Kirchenkreises Prenzlau II (Brüssow) von 1543 bis zur Gegenwart, bearbeitet von Herbert Lüpnitz, Typoskript, Criewen 1978 (= Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Kirchengeschichte Sonderband V)

1977

88

1978

106

1978 15

<<<Vorherige Seite
[014]
Nächste Seite>>>
[016]
PDF zum Buch