Burrichter: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
# stand einem ''' [[Burgericht]], einer "Burbanck", einem [[Burmal]]''', einer Bur- bzw. Bauersprache unter einen "Burboem" vor. Burrichter aus den einzelnen Bauerschaften (Burscap) eines [[Kirchspiel|Kirchspiels]] oder Stadtvierteln einer Stadt, hatten schiedsrichterliche Funktion bei Grenzstreitigkeiten, Nachbarschaftsstreitereien, u. ä.  <ref> '''Quelle:''' Stratmann, Bodo: Markenprotokolle, Ratsprotokolle</ref>
# stand einem ''' [[Burgericht]], einer "Burbanck", einem [[Burmal]]''', einer Bur- bzw. Bauersprache unter einen "Burboem" vor. Burrichter aus den einzelnen Bauerschaften (Burscap) eines [[Kirchspiel|Kirchspiels]] oder Stadtvierteln einer Stadt, hatten schiedsrichterliche Funktion bei Grenzstreitigkeiten, Nachbarschaftsstreitereien, u. ä.  <ref> '''Quelle:''' Stratmann, Bodo: Markenprotokolle, Ratsprotokolle</ref>


;Beispiel in einer Stadt:
# 13. Jhdt.: In [[Soest]] bestand in jeder [[Hofe]] für leichte Vergehen und Marktsachen das Institut des [[Burrichter|Burrichters]], der ein Gemeindebeamter war und außerhalb der sonstigen Geriehtsorganisation stand. Um 1300 verschwindet es.


====Fußnoten====
====Fußnoten====

Version vom 16. Juni 2013, 08:26 Uhr

Burrichter, Burmeister; "Burmester" (ndd.), oder "bürmeister" (mhd.)


Bedeutung
  1. stand einem Burgericht, einer "Burbanck", einem Burmal, einer Bur- bzw. Bauersprache unter einen "Burboem" vor. Burrichter aus den einzelnen Bauerschaften (Burscap) eines Kirchspiels oder Stadtvierteln einer Stadt, hatten schiedsrichterliche Funktion bei Grenzstreitigkeiten, Nachbarschaftsstreitereien, u. ä. [1]
Beispiel in einer Stadt
  1. 13. Jhdt.: In Soest bestand in jeder Hofe für leichte Vergehen und Marktsachen das Institut des Burrichters, der ein Gemeindebeamter war und außerhalb der sonstigen Geriehtsorganisation stand. Um 1300 verschwindet es.

Fußnoten

  1. Quelle: Stratmann, Bodo: Markenprotokolle, Ratsprotokolle