Mulkischken/Bewohner: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
|-
|-
|Tiedmann, Amtslandreuther|| 1
|Tiedmann, Amtslandreuther|| 1
|}
<br>
==1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Mulkischken<ref> Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778</ref>==
{|{{MLtable}}class="sortable" width = 30%
[[Mulkischken]]
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
|Wirth
|Anzahl der Wirthe
|-
|  Tiedemann, Amtslandreuther|| 1
|}
|}



Version vom 31. Mai 2013, 13:46 Uhr

1763 – 1766 (PT 5) Mulckischcken[1]

Mulckischcken
Wirth Anzahl der Wirthe
Tiedemann Amtslandreuter 1



1766 – 1772 (PT 6) Bauern von Mulckischcken[2]

Mulckischcken
Wirth Anzahl der Wirthe
Tiedmann, Amtslandreuther 1


1772 – 1778 (PT 7) Bauern von Mulkischken[3]

Mulkischken
Wirth Anzahl der Wirthe
Tiedemann, Amtslandreuther 1


1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 Mullkischcken [1]

Nr. Familienname,
sortierbar durch klicken hier:
Vorname Beruf
1 Poerschke Mertin
2 Schmidt Bartel


1792 (PT 9) Tabelle Nr. 72 [4]

Erbfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Bartel Schmidt 20 Mo 174 Rt 1 H 16 Mo 105 ½ Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft
Mertin Poerschke olim Chro. Haack 20 Mo 174 Rt 1 H 16 Mo 105 ½ Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft


1803 (PT 10) Tabelle Nr. 72 [5]

Erbfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb Bemerkungen
Joh. Greifenberg ol. Bart.Schmidt 20 Mo 174 Rt 1 H 16 Mo 105 ½ Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft Nach dem Erbkaufvertrag ist dies Land von 1 H 11 Mo 48 Rt zum Krug in Heydekrug verschrieben.
Wilhelm Lemcke ol. Mert. Perschke 20 Mo 174 Rt 1 H 16 Mo 105 ½ Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft


1817 (PT 22) Tabelle Nr. 72 [6]

Erbfreie Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Joh. Greifenberg 20 Mo 174 Rt 1 H 16 Mo 105 ½ Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft
Wilhelm Lemcke 20 Mo 174 Rt 1 H 16 Mo 105 ½ Rt Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751, erkauft


1837/39 (PT 31) Tabelle Nr. 76 [7]

  • Mullkischken
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess; von 1872 ab in ha, a und qm – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen; D. C. = Dismembrations Consens
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1 Daniel Erdm. Greifenberg früher Johann 2 46 Mo 105 ½ Rt Erbfrei Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751
1 Julius Heidemann 8, 37, 80 ha D. C. v. 20.10.1883
1a Christoph Trinkies 3, 37, 50 ha D. C. v. 20.10.1883
1b Jurge Killat 3, 46, 60 ha D. C. v. 20.10.1883
1c Jons Kirlicks 3, 92, 40 ha D. C. v. 20.10.1883
1d Jurge Bendig 4, 81, 89 ha D. C. v. 20.10.1883
1e Anskies Spudeis 24, 92, 20 ha D. C. v. 23.6.1885
1f Jurge Jurgeneit 2, 81, 40 ha D. C. v. 23.6.1885
1g Jurge Jurkscheit 1, 24, 40 ha D. C. v. 23.6.1885
2 Daniel Engelke früher Wilhelm Lemke 2 46 Mo 105 ½ Rt Erbfrei Erbverschreibung Heydekrug d. 4.3., bestätigt Berlin d. 6.5.1751


Quellen

  1. Amts Heydekrug Praestations-Tabelle von denen Amts-Bauer-Dörfern von Trinitatis 1763 bis Trinitatis 1766
  2. Praestations-Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1766 bis Trinitatis 1772
  3. Praestations Tabelle des Amts Heydekrug von Trinitatis 1772 bis Trinitatis 1778
  4. Praestationstabelle von Heydekrug 9, gefertigt 15.9.1792, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 572(oder 271)
  5. Praestationstabelle von Heydekrug 10, gefertigt 15.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187270, S. 645 (oder 279)
  6. Praestationstabelle von Heydekrug 22, gefertigt 15.7.1803, Mormonenfilm-Nr. 1187275, S. 180 ff.
  7. Praestationstabelle von Heydekrug 31, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 3 ff.