Sommerau (Vorderfreundorf): Unterschied zwischen den Versionen
Buxul (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Buxul (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''Sommerau''' erscheint erstmals 1867 als eigenständiger Ortsteil | '''Sommerau''' erscheint erstmals 1867 als eigenständiger Ortsteil der Gemeinde [[Vorderfreundorf]]. Am 15. Oktober 1968 wurde der Gemeindeteilname Sommerau aufgehoben. | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == |
Version vom 25. Mai 2013, 05:24 Uhr
Sommerau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Sommerau. |
Einleitung
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Freyung-Grafenau |
• |
Gemeinde Grainet |
Allgemeine Information
Namen
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1867[1][2] | Weiler | 26 oder 10 | 2 | 2 Häuser | |
1875[3] | Einöde | 8 | 2 | ||
1885[4] | Einöde | 8 | 3 | ||
1900[5] | Einöde | 9 | 1 | ||
1925[6] | Einöde | 5 | 1 | ||
1950[7] | Einöde | 4 | 1 | ||
1961[8] | Einöde (abgebrochen) | 0 | 0 |
Schule
Sommerau gehört zum Schulsprengel der Schule Altreichenau[4].
Post
Gehörte bis 1888 zur Post Freyung, 1904 zu Grainet, danach zur Post Neureichenau. Von 1962 bis 1993 hatte Sommerau die Postleitzahl W-8391, danach 94143.
Politische Einteilung
Sommerau erscheint erstmals 1867 als eigenständiger Ortsteil der Gemeinde Vorderfreundorf. Am 15. Oktober 1968 wurde der Gemeindeteilname Sommerau aufgehoben.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Sommerau gehört bis 1941 zur Pfarrei Grainet, danach zur katholischen Pfarrei Altreichenau.
Bis 1951 gehörte es zur evangelisch-lutherischen Pfarrei Passau, danach zu Freyung.
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas, Historisch BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Vorlage:Lit-HeybergerKönigreichBayern
- ↑ Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 319
- ↑ Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 716
- ↑ 4,0 4,1 Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 671
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 692
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 710
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 681
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 504
Gschwendet • Reut (bis 1968) • Sommerau (bis 1968) • Vorderfreundorf
Auersbergsreut (bis 1880) • Bischofsreut (bis 1880) • Duschlberg (bis 1904?) • Frauenberg (bis 1933?) • Fürholz • Grainet • Gschwendet • Haberau (bis 1880) • Haidmühle (bis 1880) • Hinterfreundorf (bis 1904?) • Hobelsberg • Kronwinkel • Langreut (bis 1880) • Leopoldsreut (bis 1880) • Marchhäuser (bis 1880) • Obergrainet • Oberseilberg • Ohmühle • Ostermühle • Raumreut (bis 1880) • Rehberg • Reut (bis 1968) • Schnellenzipf (bis 1880) • Schwendreut (bis 1904?) • Sommerau (bis 1933?) • Theresienreut (bis 1880) • Unterseilberg • Vorderfreundorf
Altreichenau • Bernau • Branntweinhäuser • Brennerin • Duschlberg • Frauenberg • Hinterfreundorf • Lackerau • Pleckenstein • Röhrndlberg • Stubenberg