Magdeburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 165: Zeile 165:


* Daniel Riecke: Überblick über die Benutzung der Personenstandsbücher und Sammelakten im Magdeburger Stadtarchiv. In: [[Arbeitsgemeinschaft Genealogie Magdeburg|Familienforschung Heute]], Heft 25 (2011), S. 4-11
* Daniel Riecke: Überblick über die Benutzung der Personenstandsbücher und Sammelakten im Magdeburger Stadtarchiv. In: [[Arbeitsgemeinschaft Genealogie Magdeburg|Familienforschung Heute]], Heft 25 (2011), S. 4-11


* [[magdeburg/Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft|Opfer der Gewaltherrschaft]]
* [[magdeburg/Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft|Opfer der Gewaltherrschaft]]

Version vom 25. April 2013, 12:50 Uhr

Disambiguation notice Magdeburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Magdeburg (Begriffserklärung).


Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Magdeburg

Lokalisierung des Stadtkreises Magdeburg innerhalb des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, ab 01.07.2007
Lokalisierung des Stadtkreises Magdeburg innerhalb des Bundeslandes Sachsen-Anhalt

Wappen

Wappen Ort Magdeburg.PNG


Allgemeine Information

Kreisstadt: Magdeburg

Einwohner: ca 228500

Fläche: 201 qkm

Flüsse: Elbe

Politische Einteilung

Stadtteile

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Infos + Kontakt: Übersicht: Kirchenkreis Magdeburg

Dom
Johanniskirche


Magdeburger Dom


  • Bischofskirche der evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen.
  • 1209 - 1520 anstelle eines Vorgängerbaus errichtet.
  • Erster gotische Bau einer Kathedrale auf deutschem Gebiet.
  • Im Nordturm hängen noch fünf Glocken; die drei größeren sind eines der größten und schwersten Barockgeläute in Deutschland.
  • Im Jahre 2008 wurde die größte Orgel von Sachsen-Anhalt eingebaut.
  • Im Dom befindet sich das Grab von Kaiser Otto I.




Johanniskirche


  • Älteste Pfarrkirche Magdeburgs.
  • 1131 wird mit dem Bau einer romanischen Kirche begonnen.
  • Nach einem Brand wird die Kirche wieder errichtet und 1238 fertig gestellt.
  • 1451 brennt die Kirche nach einem Blitzschlag erneut.
  • Ab 1452 wird das Kirchenschiff als spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut.
  • Martin Luther predigt in der Kirche.
  • Fast alle Magdeburger Kirchengemeinden treten zum Protestantismus über.
  • Beim großen Brand von Magdeburg brennt die Johanniskirche vollständig aus.
  • Wiederaufbau, im wesentlichen in alter Form, von 1662 - 1669.
  • Am 16. Januar 1945 wird das Kirchenschiff beim Bombenangriff zerstört.
  • Die Kirche wird von 1997 - 1999 als Kulturzentrum aufgebaut.


Kirche mit Kloster


Unsere liebe Frau


  • Eine bedeutende romanische Anlage.
  • Wird heute als Kunstmuseum und Konzerthalle genutzt.










Katholische Kirchen

Infos + Kontakt: Bistum Magdeburg

Kirche


St. Sebastianuskirche


  • 1015 wird der Grundstein durch Erzbischof Gero gelegt.
  • 1169 wird der Kirchenbau vollendet.
  • Zur Ausstattung gehört das Kopfreliquiar des heiligen Sebastians.
  • Stadtbrände beschädigen 1188 und 1207 die Kirche.
  • Im 15. Jh. wird das Langhaus zur gotischen Hallenkirche umgebaut.
  • 1547 konvertieren die Stiftsherren zum evangelischen Glauben.
  • Im Jahre 1873 wird die Kirche als römisch-katholische Kirche neu eingeweiht.
  • Die Kirche ist Bischofssitz des Bistums Magdeburg.




Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Personenstandsbücher

Die Personenstandsbücher Magdeburgs werden im Stadtarchiv Magdeburg aufbewahrt.

Ansprechpartner: Frau Jordan Telefon: 0391/5402919 E-Mail: archiv@magdeburg.de

  • Daniel Riecke: Überblick über die Benutzung der Personenstandsbücher und Sammelakten im Magdeburger Stadtarchiv. In: Familienforschung Heute, Heft 25 (2011), S. 4-11

Kirchenbuchduplikate

Da die Kirchenbücher Magdeburgs durch die Zerstörung der Stadt im 2. Weltkrieg zu großen Teilen verbrannt sind, sind die Kirchenbuchduplikate, die im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, aufbewahrt werden von größter Bedeutung. Sie decken den Zeitraum 1808-1874 lückenlos ab.

  • Daniel Riecke: Die Kirchenbuchduplikate evangelischer und katholischer Gemeinden Magdeburgs sowie die Personenstandsangelegenheiten der Magdeburger Juden und Dissidenten. In: Familienforschung Heute, Heft 25 (2011), S. 12-18

Adressbücher

weitere genealogische Quellen

Historische Quellen

Chroniken

  • Hoffmann, Friedrich Wilhelm: Geschichte der Stadt Magdeburg; Bd. 3, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1850 Digitalisat der Google Buchsuche (Zi8DAAAAYAAJ)
  • Rathmann, Heinrich: Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an, Bd. 1, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1800 Digitalisat der Google Buchsuche (DqkKAAAAIAAJ)
  • Rathmann, Heinrich: Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an, Bd. 2, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1801 Digitalisat der Google Buchsuche (u6gKAAAAIAAJ)
  • Rathmann, Heinrich: Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an, Bd. 3, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1803 Digitalisat der Google Buchsuche (jKkKAAAAIAAJ)
  • Rathmann, Heinrich: Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an, Bd. 4, Verlag Emil Baensch, Magdeburg 1816 Digitalisat der Google Buchsuche (3qkKAAAAIAAJ)

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • F. Fabian: Steuben - Ein Preuße in Amerika, Biographie des großen Preußen während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. 1996, 272 Seiten.

Historische Bibliografie

Amtsblätter

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

  • Magdebvrgvm, A Venere Qv, metropolitica Saxoni; Köln 1572 (Vorlage:BSB-DS) (02.03.2013)

Persönlichkeiten

  • Dachstein, Wolfgang, sol Pastor zu Magdeburg gewesen seyn, zur Zeit der erbärmlichen Zerstörung 1631, welche ihm zur Verfertigung des Liedes "An Wasserflüssen Babylon" Gelegenheit gegeben haben sol. (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Mülheim am Rhein 1762).


  • Telemann, Georg Phillipp, * Magdeburg 14.3.1681, + Hamburg 25.6.1767, Musiker, Komponist. Er schuf 12 Jahrgänge Kirchenkantaten (eine für jeden Sonntag), 110 geistliche Gelegenheitskompositionen, 40 Opern, 600 bis 700 Orchestersuiten und 44 Passionen; außerdem komponierte er Konzerte und Kammermusik.
  • nach: Guiness, Lexikon der Superlative.


  • Friedrich Wilhelm Steuben, (Baron Steuben), * Magdeburg, Herzogtum Magdeburg, 17.9.1730, Sohn von Ingenieurhauptmann Wilhelm August von Steuben, US-amerikanischer General, + Steuben/USA 28.11.1794.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_145303
Name
  • Magdeburg
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft)
Einwohner
externe Kennung
  • NUTS1999:DEE31
  • NUTS2003:DEE31
  • geonames:2874544
  • wikidata:Q1733
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15003000
Karte
   

TK25: 3835

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Sachsen-Anhalt, Saksen-Anhalt, Saxony-Anhalt (2004-01-01 -) ( ProvinzLandBundesland)

Magdeburg (1816-04-01 - 1990-10-02) ( Stadtkreis)

Magdeburg (1990-10-03 - 2012-12-31) ( RegierungsbezirkRegierungsbezirk)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Magdeburg
         Stadt
MAGURGJO52TC
Friedensweiler
         Siedlung
FRILERJO52UC
Friedrichstadt, Brückfeld
         Stadtteil
BRUELD_O3010
Reform
         Stadtteil
REFORM_O3010
Schiffshebewerk Rothensee
         Siedlung
SCHSEE_O3211
Randau-Calenberge
         GemeindeStadtteil
RANRG1JO52UB (1994-07-01 -)
Neustadt Magdeburg, Alte Neustadt
         Stadtteil
ALTAD1JO52TD (1887-04-01 -)
Zipkeleben
         GutsbezirkStadtteil
object_1086580 (1928-09-30 -)
Pechau
         GemeindeStadtteil
object_1092996 (1994-07-01 -)
Cracau, Krakau
         DorfStadtteil
CRACAU_O3010 (1910-04-01 -)
Buckau
         Standesamt
object_1149982 (1883)
Magdeburg
         Standesamt
object_1151137 (1883)
Neustadt-Magdeburg
         Standesamt
object_1153796 (1883)
Beyendorf, Beyendorf-Sohlen
         GemeindeStadtteil
BEYLENJO52TB (2001-04-01 -)
Großer Silberberg
         Stadtteil
GROERG_O3010
Olvenstedt, Alt Olvenstedt
         DorfStadtteil
OLVEDTJO52SD (1979-04-01 -)
Neu Olvenstedt
         Stadtteil
NEUEDTJO52TD (1980 -)
Altstadt Magdeburg, Altstadt
         Stadtteil
ALTADTJO52TD
Barleber See
         Stadtteil
BARSEEJO52TF
Berliner Chaussee
         Stadtteil
BERSEEJO52UD
Beyendorfer Grund
         Stadtteil
BEYUND_O3010
Fermersleben
         DorfStadtteil
FERBENJO52TC (1910-04-01 -)
Salbke
         GemeindeStadtteil
object_1334869 (1910-04-01 -)
Lemsdorf
         DorfStadtteil
LEMORF_O3010 (1910-04-01 -)
Westerhüsen
         DorfStadtteil
WESSEN_O3010 (1910-04-01 -)
Gewerbegebiet Nord
         Stadtteil
GEWORDJO52UE
Herrenkrug
         Stadtteil
HERRUG_O3010
Hopfengarten
         Stadtteil
HOPTEN_O3010
Industriehafen
         Stadtteil
INDFENJO52UE
Kannenstieg
         Stadtteil
KANIEG_O3010
Kreuzhorst
         Stadtteil
KRERSTJO52UB
Leipziger Straße
         Stadtteil
LEISSEJO52TC
Neue Neustadt
         StadtStadtteil
NEUADTJO52TD (1886-04-01 -)
Neustädter Feld
         Stadtteil
NEUELD_O3035
Neustädter See
         Stadtteil
NEUSEEJO52TE
Nordwest
         Stadtteil
NORESTJO52TD
Ottersleben, Magdeburg-Südwest
         Stadtteil
OTTBENJO52SC (1952-07-25 -)
Buckau
         DorfStadtStadtteil
BUCKAUJO52TC (1990-10-03 -)
Rothensee
         GemeindeStadtteil
object_1334886 (1990-10-03 -)
Buckau
         DorfStadtStadtteil
BUCKAUJO52TC (1887-04-01 -)
Stadtfeld Ost
         Stadtteil
STAELD_O3010 (1991 -)
Stadtfeld West
         Stadtteil
STAESTJO52TD (1991 -)
Sudenburg
         StadtStadtteil
object_1334887 (1867 -)
Sülzegrund
         Stadtteil
SULUND_O3010 (1991 -)
Werder
         Stadtteil
WERDERJO52TC
Prester
         DorfStadtteil
PRETERJO52UC (1910-04-01 -)
Diesdorf
         DorfStadtteil
DIEORFJO52SC (1926-04-01 -)
GOV-Kennung MAGURGJO52TC
Name
  • Magdeburg
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • O3010 (- 1993-06-30)
  • 39104 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 3835

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Magdeburg ( Stadt)

Magdeburg, Magdeburg (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum