Geschichte der Adressbücher: Unterschied zwischen den Versionen
(Adressbücher Memel (Klaipeda) 1858-1942 eingefügt) |
(Links Memel, Posen geändert) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* [[Bromberg]]er Adressbücher (5 Jahrgänge, 1855 bis 1891), ein Projekt der Kujawsko-Pomorska Digital Library der Universitätsbibliothek Toruń<br />http://kpbc.umk.pl/dlibra [Suche: ''resource type'' "ksiega adresowa"] (21.02.2006) | * [[Bromberg]]er Adressbücher (5 Jahrgänge, 1855 bis 1891), ein Projekt der Kujawsko-Pomorska Digital Library der Universitätsbibliothek Toruń<br />http://kpbc.umk.pl/dlibra [Suche: ''resource type'' "ksiega adresowa"] (21.02.2006) | ||
* [[Heidelberg]]er Adressbücher von 1839 bis 1943, ein Projekt der Universitätsbibliothek Heidelberg<br />http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html (13.02.2006) | * [[Heidelberg]]er Adressbücher von 1839 bis 1943, ein Projekt der Universitätsbibliothek Heidelberg<br />http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html (13.02.2006) | ||
* | * Memeler Adressbücher (z.Zt. 11 Jahrgänge, 1858 bis 1942, auch Memelgebiet und Landkreis Memel bis Nidden - siehe [[Memel (Klaipeda)]]), Produkt einer Gruppe deutscher und litauischer Forscher, sind zu finden unter<br />http://web2.vs170057.vserver.de/adressbuecher/start.htm. (21.02.2006) | ||
* | * Posener Adressbücher (ca. 18 Jahrgänge, 1872 bis 1917, auch Poznań nach 1920 - siehe [[Kreis Posen Stadt]]), ein Projekt der Digital Library Wielkopolska<br />http://www.wbc.poznan.pl [Suche: ''resource type'' "ksiega adresowa"] (21.02.2006) | ||
* [[Thorn]]er Adressbücher (8 Jahrgänge, 1866 bis 1912), ein Projekt der Kujawsko-Pomorska Digital Library der Universitätsbibliothek Toruń<br />http://kpbc.umk.pl/dlibra [Suche: ''resource type'' "ksiega adresowa"] (21.02.2006) | * [[Thorn]]er Adressbücher (8 Jahrgänge, 1866 bis 1912), ein Projekt der Kujawsko-Pomorska Digital Library der Universitätsbibliothek Toruń<br />http://kpbc.umk.pl/dlibra [Suche: ''resource type'' "ksiega adresowa"] (21.02.2006) | ||
Version vom 23. Februar 2006, 08:07 Uhr
Adressbücher nennen alle Einwohner einer Gemeinde mit Anschrift.
Als Vorläufer der Adressbücher gelten die sog. Hof- und Staatskalender, die wichtige Funktionsträger einer Gebietskörperschaft aufführten.
Im 18. und 19. Jh. wurden dann in vielen Gemeinden Adressbücher von staatlicher bzw. privater Seite verlegt, die vor allem die Haushaltsvorstände und Firmen mit Anschrift nannten. Zunehmend wurden auch Firmenanzeigen aufgenommen.
Im späten 19. und zu Beginn des 20. Jh. wuchs der Umfang erneut. Aufgenommen wurden nun auch öffentliche Einrichtungen, Religionsgemeinschaften, Parteien und sogar Stadtpläne.
Historische Adressbücher sind nicht nur für Anschriftenermittlungen von Interesse sondern können auch bei der Ermittlung von Sterbejahren hilfreich sein, wenn z.B. eine Ehefrau als Witwe geführt wird. In einigen Adressbüchern sind auch die Geburtsnamen von Witwen genannt.
In neueren Adressbüchern wird aus Gründen des Datenschutzes auf die Nennung des Berufs verzichtet.
Ältere Adressbücher werden heute auch auf CD verkauft bzw. stehen als Datenbanken
- Siehe Projekt Online-Adressbücher des Vereins für Computergenealogie
im Internet zur Verfügung. Aber man findet auch zunehmend Digitalisate, so z.B.:
- Aachener Adressbücher (verschiedene Jahrgänge ab 1850), in der Online-Bibliothek von Marie-Luise Carl
http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl/Qu/AC/index.htm (13.02.2006) - Berliner Adressbücher - digitalisiert (1799 - 1943), ein Projekt der Zentral- und Landesbibliothek Berlin,
http://adressbuch.zlb.de (13.02.2006) - Bromberger Adressbücher (5 Jahrgänge, 1855 bis 1891), ein Projekt der Kujawsko-Pomorska Digital Library der Universitätsbibliothek Toruń
http://kpbc.umk.pl/dlibra [Suche: resource type "ksiega adresowa"] (21.02.2006) - Heidelberger Adressbücher von 1839 bis 1943, ein Projekt der Universitätsbibliothek Heidelberg
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/hdadressbuch.html (13.02.2006) - Memeler Adressbücher (z.Zt. 11 Jahrgänge, 1858 bis 1942, auch Memelgebiet und Landkreis Memel bis Nidden - siehe Memel (Klaipeda)), Produkt einer Gruppe deutscher und litauischer Forscher, sind zu finden unter
http://web2.vs170057.vserver.de/adressbuecher/start.htm. (21.02.2006) - Posener Adressbücher (ca. 18 Jahrgänge, 1872 bis 1917, auch Poznań nach 1920 - siehe Kreis Posen Stadt), ein Projekt der Digital Library Wielkopolska
http://www.wbc.poznan.pl [Suche: resource type "ksiega adresowa"] (21.02.2006) - Thorner Adressbücher (8 Jahrgänge, 1866 bis 1912), ein Projekt der Kujawsko-Pomorska Digital Library der Universitätsbibliothek Toruń
http://kpbc.umk.pl/dlibra [Suche: resource type "ksiega adresowa"] (21.02.2006)
Vergleiche den Artikel Adressbuch bei der Deutschen Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Adressbuch (13.02.2006)