Hilfe:Verweissensitive Grafiken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Erstellung: Rechtschreibung)
 
Zeile 19: Zeile 19:


==Hinweis für den Endbenutzer==
==Hinweis für den Endbenutzer==
Da verweissensitive Grafiken nicht der Regelfall in GenWiki sind und da der Hinweistext erst erscheint, wenn die Maus etwa eine eine Sekunde unbewegt bleibt, sollte für den Endbenutzer in der Nähe der Grafik Benutzungshinweis erscheinen, etwas mit folgendem Text:
Da verweissensitive Grafiken nicht der Regelfall in GenWiki sind und da der Hinweistext erst erscheint, wenn die Maus etwa eine eine Sekunde unbewegt bleibt, sollte für den Endbenutzer in der Nähe der Grafik ein Benutzungshinweis erscheinen, etwa mit folgendem Text:


'''Um kurze Informationen über ein Gebiet zu erhalten, bewegen Sie die Maus in das Gebiet und lassen sie kurz dort unbewegt stehen. Um auf einen Artikel mit weitergehenden Informationen zu erhalten, klicken Sie mit der linken Maustaste in das Gebiet hinein.'''
'''Um kurze Informationen über ein Gebiet zu erhalten, bewegen Sie die Maus in das Gebiet und lassen sie kurz dort unbewegt stehen. Um einen Artikel mit weitergehenden Informationen zu erhalten, klicken Sie mit der linken Maustaste in das Gebiet hinein.'''




[[Kategorie:Hilfe-GenWiki|Grafik]]
[[Kategorie:Hilfe-GenWiki|Grafik]]

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2012, 10:06 Uhr

Seit Mitte 2009 steht in GenWiki auch die Möglichkeit zur Verfügung, Verweissensitive Grafiken (auch als Image Maps bzw. Clickable Image Maps bekannt) zu erstellen. Ein Beispiel ist die Karte im Artikel Deutschland 1871-1918.

Hierdurch interaktive Karten erstellt werden, aber auch z.B. Fotos oder Gemälde von mehreren Personen oder mehreren Gebäuden, oder auch Diagramme, die als Bilddatei vorlegen, interaktiv erläutert und zugeordnet werden. Ein Beispiel für die Zuordnung von Personen findet sich hier in der englischsprachigen Wikipedia

Erstellung

Eine einfache Möglickeit, solche Grafiken selbst zu erstellen, ist der Imagemap-Editor auf der Webseite http://toolserver.org/~dapete/ImageMapEdit/ImageMapEdit.html.

  • Man gibt unter "Von Wikimedia Projekt laden" im Feld "Wikimedia-Projekt" wiki-de.genealogy.net ein, und im Feld "Name" den Bildnamen ohne Pfad, z.B. Deutsches_Reich_1871.png.
  • Im Bereich "Bild" erscheint nun das Bild, so wie es auch in GenWiki sichtbar ist.
  • Im Bereich "Bereiche" erstellt man nun einen neuen Bereich, indem man auf "Rechteck", "Kreis" oder "Polygon" (dies z.B. immer für Karten) klickt.
  • Unter "Allgemein" gibt man nun unter "Link" d.h. den Namen des GenWiki-Artikels an, auf den verlinkt werden soll. Unter "Titel" wird der Text eingegeben, der beim Überfahren des Bereiches mit der Maus erscheinen soll. Innerhalb dieses Textes (Titels) sind übrigens weder Zeilenumbrüche noch Formatierungen wie Fettschrift usw. möglich.
  • Nun wird (beim Polyon) auf der Karte mit der Maus Punkt für Punkt der Umrandung hinzugefügt. Der markierte Bereich wird auf der Karte etwas dunkler dargestellt, wenn auch etwas schwer erkennbar. Falls "Rechteck" oder "Kreis" gewählt wurde, zeigen entsprechende Hilfetexte an, wie vorzugehen ist.
  • Unter "Globale Einstellungen" kann ein alternativer Name für die Grafik (statt des Bildnamens) gewählt werden.
  • Unter "ImageMap-Code" wird der eigentliche Code erzeugt, der dann in den GenWiki-Artikel, z.B. unterhalb des Bildes, über die Zwischenablage einkopiert werden kann.
  • Um vorhandene Image Maps aus GenWiki oder anderen Wikis, die das gleiche Format unterstützen, zu übernehmen und zu ändern, kann der entsprechende Code auch in den Bereich "Import von Bereichen aus ImageMap-Code" hineinkopieren und dann mit dem ImageMap-Editor überarbeiten.
  • Überlappende Bereiche: Für die Darstellung von Enklaven und Exklaven, d.h. Bereichen, die von einem anderen Bereich umschlossen werden, ist es wichtig zu beachten, dass derjenige Bereich Priorität hat, der zuerst in der Koordinatenliste steht. Beispiel: Der nördliche Teil des Großherzogtums Hessen war von der Provinz Hessen-Nassau (Kurhessen) umschlossen. Daher müssen die poly-Daten für diesen Teil des Großherzogtums Hessen vor der Definition von Hessen-Nassau stehen, wobei für dieses nur die äußere Grenze definiert wird. Natürlich können zwei oder mehr Polygone auf das gleiche Ziel verweisen, d.h. ein nicht zusammenhängendes Territorium wird einfach aus mehreren Polygonen erzeugt.
  • Weitere Informationen hier (in englischer Sprache)

Hinweis für den Endbenutzer

Da verweissensitive Grafiken nicht der Regelfall in GenWiki sind und da der Hinweistext erst erscheint, wenn die Maus etwa eine eine Sekunde unbewegt bleibt, sollte für den Endbenutzer in der Nähe der Grafik ein Benutzungshinweis erscheinen, etwa mit folgendem Text:

Um kurze Informationen über ein Gebiet zu erhalten, bewegen Sie die Maus in das Gebiet und lassen sie kurz dort unbewegt stehen. Um einen Artikel mit weitergehenden Informationen zu erhalten, klicken Sie mit der linken Maustaste in das Gebiet hinein.