Mulkischken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Bewohner) |
|||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
== Bewohner == | == Bewohner == | ||
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 '''Mullkischcken''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693] | *'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 '''Mullkischcken''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693] | ||
{|{{MLtable}} class="sortable" width =30%| | {|{{MLtable}} class="sortable" width =30%| | ||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" |
Version vom 6. Dezember 2012, 18:37 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Mulkischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Mulkischken
Einleitung
Mulkischken, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- v. 1781 Neusaß Stassel, n. 1871 Mullkischken[1]
- Mulkischken Neusaß Stoffel, Mulkischken Neusaß Staffel
- auch Pagrynen Staschel[2]
Namensdeutung
Der Name kann sich auf die Eigenart des Neusiedlers Stoffel (Christoph) beziehen, kann aber auch auf Pflanzen weisen.
- zemaitisch "mulkis" = Dummkopf, Tor, Tropf, Narr, Idiot
- preußisch-litauisch "mulkis" = Fuchsschwanz (bot. amarantus), guter Heinrich, wilder Spinat, die Purpurfarbe
Allgemeine Information
- Lt. Ortsregister Lange[3]:
- Ehemaliges Gut
- ca. 3 km südlich von Heydekrug
Politische Einteilung
Mulkischken war 1785 ein erbfreies Gut und wurde am 17. Juli 1893 mit Pagrienen vereinigt[4].
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Mulkischken gehörte zum Kirchspiel Werden[5].
Bewohner
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 Mullkischcken [1]
Nr. | Familienname, sortierbar durch klicken hier: |
Vorname | Beruf |
1 | Poerschke | Mertin | |
2 | Schmidt | Bartel |
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>PAGNENKL01RL</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Taufen Werden 1796/97
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)