TNG: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Seite mit ersten Inhalten befüllt) |
(weitere Ergänzungen) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Systemanforderungen == | == Systemanforderungen == | ||
* erforderliche Betriebs-Software für die Nutzung von TNG: HTTP-Server (z.B. Apache) mit PHP-Unterstützung und eine mySQL-Datenbank | * Client: gängiger Web-Browser | ||
* Server: erforderliche Betriebs-Software für die Nutzung von TNG: HTTP-Server (z.B. Apache) mit PHP-Unterstützung und eine mySQL-Datenbank | |||
* TNG basiert auf betriebssystemunabhängigen PHP-Skripten. Für die vorstehend genannten Software-Anforderungen sind entsprechende Webhosting-Pakete auf dem Markt verfügbar. Nutzung in einem Intranet oder auf dem häuslichen Rechner ist ebenfalls möglich, sofern die genannten Software-Voraussetzungen vorliegen. | * TNG basiert auf betriebssystemunabhängigen PHP-Skripten. Für die vorstehend genannten Software-Anforderungen sind entsprechende Webhosting-Pakete auf dem Markt verfügbar. Nutzung in einem Intranet oder auf dem häuslichen Rechner ist ebenfalls möglich, sofern die genannten Software-Voraussetzungen vorliegen. | ||
* Zusatz-Module zur Integration von TNG in Content-Management-Systeme (PostNuke, PHP-Nuke, CPG Nuke, Mambo) sind verfügbar (ohne Aufpreis). | * Zusatz-Module zur Integration von TNG in Content-Management-Systeme (PostNuke, PHP-Nuke, CPG Nuke, Mambo) sind verfügbar (ohne Aufpreis). | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
* | === Allgemeines === | ||
* TNG ist einerseits ein Programm, mit dessen Hilfe man die Ergebnisse seiner genealogischen Forschungen auf einer Internet-Homepage präsentieren kann, indem man in TNG eine GEDCOM-Datei importiert. Andererseits kann man TNG auch als eigenständiges Genealogie-Programm einsetzen. Dies bietet sich insbesondere an, wenn man von verschiedenen Orten bzw. Rechnern aus den Datenbestand bearbeiten möchte bzw. wenn mehrere Anwender auf einem gemeinsamen Datenbestand arbeiten möchten. | |||
* Das Grundprinzip von TNG ist, daß aus den gespeicherten Daten dynamisch (d.h. im Moment des Abrufes) HTML-Seiten erzeugt werden - im Gegensatz zu den meisten Genealogieprogrammen, die nur die Erzeugung "fester" HTML-Seiten bieten und wo man nach jeder Änderung zahlreiche Dateien auf den Webserver hochladen muß. | |||
* Zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassung des Webdesigns. Vordefinierte Design-Templates stehen für registrierte Benutzer zum Download bereit. | |||
* Mehrere unterschiedliche Stammbäume können datentechnisch getrennt voneinander verwaltet werden. | |||
=== Die Funktionen im Einzelnen === | |||
* Bildschirmmasken für Daten zu Personen, Familien, Quellen usw.; Verknüpfung von Ehepartner, Eltern/Kindern etc. | |||
* Bildschirm-Listen in verschiedenen Varianten, graphische Darstellung von Vorfahren und Nachkommen (ausgehend von einer frei wählbaren Ausgangsperson) | |||
* Darstellung der Verwandtschaft zwischen zwei Personen | |||
* "Zeitstrahl": Lebenszeit von Personen mit zugeordneten historischen Ereignissen (letztere sind frei definierbar) | |||
* umfangreiche Suchmöglichkeiten nach Namen, Geburtstagen und anderen Datumswerten, Orten usw. | |||
* Ortsebenen (z.B. Deutschland -> Bayern -> Oberfranken) können verwendet werden | |||
* Quellenverwaltung | |||
* Möglichkeit zur Erzeugung benutzerdefinierter Ereignisse, z.B. zur Verwaltung von Ehenamen | |||
* Fotoalbum: Fotos können mit allen abgebildeten Personen verknüpft werden; bei der jeweiligen Person erscheint dann ein Icon und ein Link zum Foto. Fotos können mit einer Image-Map hinterlegt werden, d.h. beim Anklicken z.B. des Kopfes gelangt man zu den Daten der betreffenden Person. | |||
* Verwaltung von Grabsteinen, mit Verknüpfung zu Personen; Fotos können hinterlegt werden. | |||
* Verwaltung von Texten (z.B. Biographien), mit Verknüpfung zu Personen; alternativ können den externe Dateien (z.B. PDF) zugeordnet werden | |||
=== Auswertungen === | |||
* fest programmierte Auswertungen, etwa für Vorfahren/Nachfahren, Namen, Orte | |||
* Reportgenerator zur Erzeugung von Bildschirm-Auswertungen | |||
* Möglichkeit, SQL-Abfragen innerhalb von TNG-Auswertungen laufen zu lassen; dadurch wird eine ungeahnte Fülle von verschiedensten Auswertungsmöglichkeiten eröffnet | |||
* Möglichkeit, mit Zusatz-Software an TNG vorbei direkt auf die mySQL-Datenbank zuzugreifen (sofern der Web-Provider dies zuläßt) | |||
=== Schnittstellen === | |||
* Import und Export für GEDCOM | |||
* GENDEX-Export | |||
* weitere Exportmöglichkeiten (z.B. "delimited ascii", statisches HTML) direkt aus der mySQL-Datenbank mit Hilfe von Zusatz-Software | |||
=== Benutzer- und Berechtigungsverwaltung === | |||
* Hier gibt es drei grundsätzliche Möglichkeiten: 1) alle Daten sind nur mit Benutzerkennung/Paßwort sichtbar; 2) Daten lebender Personen sind nur mit Benutzerkennung/Paßwort sichtbar, Daten verstorbener Personen sind uneingeschränkt sichtbar; 3) alle Daten, auch solche lebender Personen, sind uneingeschränkt sichtbar (nicht ratsam). | |||
* Einer Benutzerkennung können unterschiedliche Rechte zugeordnet werden, z.B. nur Leserecht, auch Schreibrecht (ggf. mit weiteren Einschränkungen). | |||
== Hersteller == | == Hersteller == | ||
Zeile 39: | Zeile 72: | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
* Auf der TNG-Homepage steht eine Online-Testversion zur Verfügung. Eine herunterladbare Testversion gibt es nicht. | * Auf der TNG-Homepage steht eine Online-Testversion zur Verfügung. Eine herunterladbare Testversion gibt es nicht (da die PHP-Skripte im Quelltext vorliegen). | ||
* Eine Paten- bzw. Zeugenverwaltung (z.B. Taufpaten, Trauzeugen) fehlt derzeit; diese Daten können nur in Form von Notizen verwaltet werden. | |||
* ein FOKO-Export ist nicht verfügbar | |||
== Weitere Informationen == | == Weitere Informationen == | ||
Zeile 47: | Zeile 82: | ||
=== Mailingliste zum Programm === | === Mailingliste zum Programm === | ||
* Ankündigungs-Mailingliste des Programmautors und Diskussions-Mailingliste für Anwender (Sprache: Englisch). Zugangsdaten werden vom Programmautor nach der Registrierung mitgeteilt. | |||
=== Webforum === | === Webforum === | ||
* | * http://tngforum.us/ | ||
=== Testbericht in der Computergenealogie=== | === Testbericht in der Computergenealogie=== | ||
Das Programm wurde bisher noch nicht getestet | Das Programm wurde bisher noch nicht getestet. | ||
<!-- Link auf GenWiki-Seite der entsprechenden Computergenealogie-Ausgabe eintragen --> | <!-- Link auf GenWiki-Seite der entsprechenden Computergenealogie-Ausgabe eintragen --> | ||
<!-- *[[Computergenealogie/2001/Heft_1|Computergenealogie 1/2001]] --> | <!-- *[[Computergenealogie/2001/Heft_1|Computergenealogie 1/2001]] --> |
Version vom 2. Februar 2006, 21:42 Uhr
Bezeichnung
- TNG - The Next Generation of Genealogy Sitebuilding
Version
- 5.1.1 (Stand: 14.01.2006)
Systemanforderungen
- Client: gängiger Web-Browser
- Server: erforderliche Betriebs-Software für die Nutzung von TNG: HTTP-Server (z.B. Apache) mit PHP-Unterstützung und eine mySQL-Datenbank
- TNG basiert auf betriebssystemunabhängigen PHP-Skripten. Für die vorstehend genannten Software-Anforderungen sind entsprechende Webhosting-Pakete auf dem Markt verfügbar. Nutzung in einem Intranet oder auf dem häuslichen Rechner ist ebenfalls möglich, sofern die genannten Software-Voraussetzungen vorliegen.
- Zusatz-Module zur Integration von TNG in Content-Management-Systeme (PostNuke, PHP-Nuke, CPG Nuke, Mambo) sind verfügbar (ohne Aufpreis).
Sprache
- Die Benutzeroberfläche steht derzeit (Stand Jan. 2006) in folgenden Sprachen zur Verfügung: Afrikaans, Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Isländisch, Niederländisch, brasilianisches Portugiesisch, Norwegisch, Spanisch, Schwedisch, Tschechisch.
- Englisch ist Basissprache, die weiteren Sprachmodule können nach Wahl dazu-installiert werden.
Beschreibung
Allgemeines
- TNG ist einerseits ein Programm, mit dessen Hilfe man die Ergebnisse seiner genealogischen Forschungen auf einer Internet-Homepage präsentieren kann, indem man in TNG eine GEDCOM-Datei importiert. Andererseits kann man TNG auch als eigenständiges Genealogie-Programm einsetzen. Dies bietet sich insbesondere an, wenn man von verschiedenen Orten bzw. Rechnern aus den Datenbestand bearbeiten möchte bzw. wenn mehrere Anwender auf einem gemeinsamen Datenbestand arbeiten möchten.
- Das Grundprinzip von TNG ist, daß aus den gespeicherten Daten dynamisch (d.h. im Moment des Abrufes) HTML-Seiten erzeugt werden - im Gegensatz zu den meisten Genealogieprogrammen, die nur die Erzeugung "fester" HTML-Seiten bieten und wo man nach jeder Änderung zahlreiche Dateien auf den Webserver hochladen muß.
- Zahlreiche Möglichkeiten zur Anpassung des Webdesigns. Vordefinierte Design-Templates stehen für registrierte Benutzer zum Download bereit.
- Mehrere unterschiedliche Stammbäume können datentechnisch getrennt voneinander verwaltet werden.
Die Funktionen im Einzelnen
- Bildschirmmasken für Daten zu Personen, Familien, Quellen usw.; Verknüpfung von Ehepartner, Eltern/Kindern etc.
- Bildschirm-Listen in verschiedenen Varianten, graphische Darstellung von Vorfahren und Nachkommen (ausgehend von einer frei wählbaren Ausgangsperson)
- Darstellung der Verwandtschaft zwischen zwei Personen
- "Zeitstrahl": Lebenszeit von Personen mit zugeordneten historischen Ereignissen (letztere sind frei definierbar)
- umfangreiche Suchmöglichkeiten nach Namen, Geburtstagen und anderen Datumswerten, Orten usw.
- Ortsebenen (z.B. Deutschland -> Bayern -> Oberfranken) können verwendet werden
- Quellenverwaltung
- Möglichkeit zur Erzeugung benutzerdefinierter Ereignisse, z.B. zur Verwaltung von Ehenamen
- Fotoalbum: Fotos können mit allen abgebildeten Personen verknüpft werden; bei der jeweiligen Person erscheint dann ein Icon und ein Link zum Foto. Fotos können mit einer Image-Map hinterlegt werden, d.h. beim Anklicken z.B. des Kopfes gelangt man zu den Daten der betreffenden Person.
- Verwaltung von Grabsteinen, mit Verknüpfung zu Personen; Fotos können hinterlegt werden.
- Verwaltung von Texten (z.B. Biographien), mit Verknüpfung zu Personen; alternativ können den externe Dateien (z.B. PDF) zugeordnet werden
Auswertungen
- fest programmierte Auswertungen, etwa für Vorfahren/Nachfahren, Namen, Orte
- Reportgenerator zur Erzeugung von Bildschirm-Auswertungen
- Möglichkeit, SQL-Abfragen innerhalb von TNG-Auswertungen laufen zu lassen; dadurch wird eine ungeahnte Fülle von verschiedensten Auswertungsmöglichkeiten eröffnet
- Möglichkeit, mit Zusatz-Software an TNG vorbei direkt auf die mySQL-Datenbank zuzugreifen (sofern der Web-Provider dies zuläßt)
Schnittstellen
- Import und Export für GEDCOM
- GENDEX-Export
- weitere Exportmöglichkeiten (z.B. "delimited ascii", statisches HTML) direkt aus der mySQL-Datenbank mit Hilfe von Zusatz-Software
Benutzer- und Berechtigungsverwaltung
- Hier gibt es drei grundsätzliche Möglichkeiten: 1) alle Daten sind nur mit Benutzerkennung/Paßwort sichtbar; 2) Daten lebender Personen sind nur mit Benutzerkennung/Paßwort sichtbar, Daten verstorbener Personen sind uneingeschränkt sichtbar; 3) alle Daten, auch solche lebender Personen, sind uneingeschränkt sichtbar (nicht ratsam).
- Einer Benutzerkennung können unterschiedliche Rechte zugeordnet werden, z.B. nur Leserecht, auch Schreibrecht (ggf. mit weiteren Einschränkungen).
Hersteller
- Darrin Lythgoe (USA)
Autor
- Darrin Lythgoe (USA)
min. Festplattenplatzbedarf
- ca. 2,4 MB - plus Sprachdateien (je ca. 100 kB)
Lieferumfang
- Nach Zahlungseingang erhält man Zugang zu einer paßwortgeschützten Website, wo man die PHP-Skripte, aus denen TNG besteht, als ZIP-Datei herunterladen kann.
Dokumentation
- Installationsanleitung (englisch)
- Die "öffentlichen" Teile von TNG sind selbsterklärend; es gibt keine spezielle Dokumentation.
- Für die "administrativen" Teile von TNG, die nur für Anwender mit Schreibberechtigung zugänglich sind, existieren Hilfstexte (englisch).
- Ein Benutzerhandbuch existiert nicht. (Ist nach Meinung des Rezensenten jedoch nicht zwingend erforderlich. Wer EDV-technisch soweit versiert ist, eine Homepage zu betreiben, hat keine Probleme TNG, zu installieren und zu konfigurieren. Im Zweifelsfalle hilft die Mailingliste weiter.)
Preis
- 29,-- USD (kleinere Updates sind kostenfrei, größere sind kostenpflichtig)
Sonstiges
- Auf der TNG-Homepage steht eine Online-Testversion zur Verfügung. Eine herunterladbare Testversion gibt es nicht (da die PHP-Skripte im Quelltext vorliegen).
- Eine Paten- bzw. Zeugenverwaltung (z.B. Taufpaten, Trauzeugen) fehlt derzeit; diese Daten können nur in Form von Notizen verwaltet werden.
- ein FOKO-Export ist nicht verfügbar
Weitere Informationen
Homepage des Anbieters
- http://lythgoes.net/genealogy/software.php (englisch)
- Links zu Anwender-Webseiten siehe dort
Mailingliste zum Programm
- Ankündigungs-Mailingliste des Programmautors und Diskussions-Mailingliste für Anwender (Sprache: Englisch). Zugangsdaten werden vom Programmautor nach der Registrierung mitgeteilt.
Webforum
Testbericht in der Computergenealogie
Das Programm wurde bisher noch nicht getestet.