Spezielle Dépôts: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dege (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Dege (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese waren: | |||
{| border="0" cellspacing="15" | {| border="0" cellspacing="15" | ||
|'''Transit-Dépôts''' (Gefangenenverteilerstellen) | |'''Transit-Dépôts''' (Gefangenenverteilerstellen) |
Version vom 26. Januar 2006, 10:52 Uhr
Diese waren:
Transit-Dépôts (Gefangenenverteilerstellen) | in | Thorée | |
Rennes | |||
Sarralbe | und die | ||
Offiziers-Dépôts | in | Auvour | |
Mulsanne | |||
Dijon | |||
Erquy | |||
Larzac | |||
Rouille | |||
St-Martin-de-Ré | (SS-Offz-Lager) | ||
Andernos | |||
Vaucouleurs | |||
Baccarat |
daneben bestanden Sonderabteilungen | in den Lagern | Mulsanne | |
Auxonne |
für die nicht arbeitswilligen Unteroffiziere – sie konnten sich aber freiwillig für den Arbeitseinsatz melden -
ferner die Sonderabteilungen | in | Fort-de-Cormeilles | und | ||||
Lyon/Feyzi |
für das weibliche Wehrmachtsgefolge