Hückeswagen/Zufallsfunde: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Standesamt Aachen''' mitgeteilt von Klaus Rothschuh:
*Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 29. Band, Jahrg. 1893, Elberfeld 1893, Seite 27-28. '''"Anleihe des Herzogs''' bei seinen bergischen Unterthanen [1487 Mai 10]".
*'''Wimar Schultheiß zu Hückeshoven:''' 200 Enkelgulden.


Sterbeurkunde 1826/70, S.35a:Tod am 19.1.1826: '''Adam Schmitz''', *Hückeswagen, 66J, Schuster, Ehemann von '''Anna Catharina Wisgens'''


----
'''Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662''', Histor. Archiv der Stadt Siegburg, Sign. A II/30, Bl. 95, 120. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.


Wittib (Johan) Bennonius/Bonnony, Klägerin gegen Entgen Heidtkotters, (1645) 30/95v, 30/95r,
*'''Hofpfalzgrafen-Register''': Universität Helmstadt.
Conrad Wagener, Bevollmächt. d. Wwe H[errn] Joh. Bonnenys (+) z. Boltzen in Collen uffm Hewmarck, (1646) 30/120r,
*'''Paffrad, Caspar,''' * Hückeswagen (Krs. Lennep) 1562, + Helmstedt 23.9.1622;  1592 a.o. Prof., 1601 o. Prof. der Theologie in Helmstedt, Prorektor 1605, 1611/12, 1616, 1620.
Henricus Bennony, Schultheiß zu Huckeswagen und dessen Bruder Joannes Bennonius selig, (1645)30/95v,
Johan Benonius/Bonnony zum Boltzen, uffm Honremarck in Collen, (1645) 30/95v,  


----


'''Hofpfalzgrafen-Register''': Universität Helmstadt.


'''Paffrad, Caspar,''' * Hückeswagen (Krs. Lennep) 1562, + Helmstedt 23.9.1622;  1592 a.o. Prof., 1601 o. Prof. der Theologie in Helmstedt, Prorektor 1605, 1611/12, 1616, 1620.  
*'''Taufbuch Elberfeld-ref.:'''  
*Elberfeld-reformiert: 13. Novembris.[1605]. Wilhelm Lenenpper und Grietgen, Eheleut, ein Dochter Angeneis. Die Goden: '''Angeneis, Herman Papst Dochter,''' Scholthis zu Heuckeswagen, und Ursel, seligen Johannis Cronnenbergh wiedtwie, gewessen gerichtschreiber. Die Pate: Wimar Holthaußen vom Duißbergh.  


----


'''Heiraten in Wipperfürth, katholisch'''


9.9.1670: '''Henseler, Hanß Wilhelm''' auß der Bredenbick, mit '''Kathrin auß dem Hag''', ex Hückeswagen, calvinistisch.  
*'''Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662''', Histor. Archiv der Stadt Siegburg, Sign. A II/30, Bl. 95, 120. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
*Wittib (Johan) Bennonius/Bonnony, Klägerin gegen Entgen Heidtkotters, (1645) 30/95v, 30/95r,
*Conrad Wagener, Bevollmächt. d. Wwe H[errn] Joh. Bonnenys (+) z. Boltzen in Collen uffm Hewmarck, (1646) 30/120r,
*Henricus Bennony, Schultheiß zu Huckeswagen und dessen Bruder Joannes Bennonius selig, (1645)30/95v,
*Johan Benonius/Bonnony zum Boltzen, uffm Honremarck in Collen, (1645) 30/95v,


23.5.1730: '''Henseler, Johann Christian,''' * Wipperfürth, Sohn von Conrad Henseler und Anna Catharina von der Fuhr, mit '''Maria Anna Wünnenberg,''' * Hückeswagen 11.1.1708. dimittiert nach Hückeswagen.


----


'''Traubuch Elsoff/Grafschaft Wittgenstein''':
*'''Heiraten in Wipperfürth, katholisch'''  
*9.9.1670: '''Henseler, Hanß Wilhelm''' auß der Bredenbick, mit '''Kathrin auß dem Hag''', ex Hückeswagen, calvinistisch.


'''Johannes SPIEß,''' Müller,* 4.12.1687 Alertshausen + 4.8.1739 ebda., oo 4.1.1725 Elsoff, '''Elisabeth BLÖSER/BLESER''' , Tochter des '''Engelbert B.''' aus HÜCKESWAGEN, * ca.1692 wahrsch. Hückeswagen + 14.3.1742 Alertshausen


----
'''Paul Winkhaus/Günther Wever: Das Geschlecht Wever''' - Familiengeschichte, Seite 593. Barsinghausen 1977:


Heirat 18.8.1831: '''Hilde Christine Wever,''' * Schwelm 12.1.1813 (+ Köln 12.10.1882), mit '''Friedrich Wilhelm Paas,''' * Hückeswagen 21. März 1799, + Köln 17. Sept. 1868. Er stammte aus einem bergischen Färber- und Bleichergeschlechte aus Hückeswagen, das durch die napoleonischen Kriege den altüberlieferten Wohlstand verloren hatte. Nach den Freiheitskriegen ging er mit 1000 Talern, die er sich von seinen Onkels geliehen hatte, nach Köln. Dort gründete er ein Kolonialwaren- und Farben-Importgeschäft. In Holland gekaufte Produkte wurden an kölnische und preußische Firmen mit großem Gewinn weiterverkauft. ...  
*'''Traubuch Elsoff/Grafschaft Wittgenstein''':
*'''Johannes SPIEß,''' Müller,* 4.12.1687 Alertshausen + 4.8.1739 ebda., oo 4.1.1725 Elsoff, '''Elisabeth BLÖSER/BLESER''' , Tochter des '''Engelbert B.''' aus HÜCKESWAGEN, * ca.1692 wahrsch. Hückeswagen + 14.3.1742 Alertshausen


----


'''Heirat in Elberfeld''' [Regierungsbezirk Düsseldorf, Preußische Rheinprovinz]


17.5.1872: '''Piechaczek, Ambrosius Carl,''' 29 Jahre alt, * Groß Schlimnitz, Regierungsbezirk Oppeln, 8.12.1842, Stellmacher zu Elberfeld, Sohn von Josef Piechaczek, Metzger, + in Kropplitz, und dessen Ehefrau Maria Kaleta, mit '''Wilhelmina Bertha Kemper,''' 23 Jahre alt, * Hückeswagen, Regierungsbezirk Düsseldorf, 2.1.1849, Dienstmagd zu Elberfeld, Tochter von '''Johann Kemper,''' Ackerer, wohnhaft in Hückeswagen, und dessen Ehefrau '''Wilhelmina Berster.'''  
*'''Heiraten in Wipperfürth, katholisch'''
*23.5.1730: '''Henseler, Johann Christian,''' * Wipperfürth, Sohn von Conrad Henseler und Anna Catharina von der Fuhr, mit '''Maria Anna Wünnenberg,''' * Hückeswagen 11.1.1708. dimittiert nach Hückeswagen.
 
 
 
*'''Standesamt Aachen''' mitgeteilt von Klaus Rothschuh:
*Sterbeurkunde 1826/70, S.35a:Tod am 19.1.1826: '''Adam Schmitz''', *Hückeswagen, 66J, Schuster, Ehemann von '''Anna Catharina Wisgens'''
 
 
*'''Paul Winkhaus/Günther Wever: Das Geschlecht Wever''' - Familiengeschichte, Seite 593. Barsinghausen 1977:
*Heirat 18.8.1831: '''Hilde Christine Wever,''' * Schwelm 12.1.1813 (+ Köln 12.10.1882), mit '''Friedrich Wilhelm Paas,''' * Hückeswagen 21. März 1799, + Köln 17. Sept. 1868. Er stammte aus einem bergischen Färber- und Bleichergeschlechte aus Hückeswagen, das durch die napoleonischen Kriege den altüberlieferten Wohlstand verloren hatte. Nach den Freiheitskriegen ging er mit 1000 Talern, die er sich von seinen Onkels geliehen hatte, nach Köln. Dort gründete er ein Kolonialwaren- und Farben-Importgeschäft. In Holland gekaufte Produkte wurden an kölnische und preußische Firmen mit großem Gewinn weiterverkauft. ...
 
 
 
*'''Heirat in Elberfeld''' [Regierungsbezirk Düsseldorf, Preußische Rheinprovinz]
*17.5.1872: '''Piechaczek, Ambrosius Carl,''' 29 Jahre alt, * Groß Schlimnitz, Regierungsbezirk Oppeln, 8.12.1842, Stellmacher zu Elberfeld, Sohn von Josef Piechaczek, Metzger, + in Kropplitz, und dessen Ehefrau Maria Kaleta, mit '''Wilhelmina Bertha Kemper,''' 23 Jahre alt, * Hückeswagen, Regierungsbezirk Düsseldorf, 2.1.1849, Dienstmagd zu Elberfeld, Tochter von '''Johann Kemper,''' Ackerer, wohnhaft in Hückeswagen, und dessen Ehefrau '''Wilhelmina Berster.'''  




Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 29. Band, Jahrg. 1893, Elberfeld 1893, Seite 27-28. '''"Anleihe des Herzogs''' bei seinen bergischen Unterthanen [1487 Mai 10]".
'''Wimar Schultheiß zu Hückeshoven:''' 200 Enkelgulden.




   
   
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Zufallsfund Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 17. August 2012, 08:41 Uhr

  • Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 29. Band, Jahrg. 1893, Elberfeld 1893, Seite 27-28. "Anleihe des Herzogs bei seinen bergischen Unterthanen [1487 Mai 10]".
  • Wimar Schultheiß zu Hückeshoven: 200 Enkelgulden.


  • Hofpfalzgrafen-Register: Universität Helmstadt.
  • Paffrad, Caspar, * Hückeswagen (Krs. Lennep) 1562, + Helmstedt 23.9.1622; 1592 a.o. Prof., 1601 o. Prof. der Theologie in Helmstedt, Prorektor 1605, 1611/12, 1616, 1620.


  • Taufbuch Elberfeld-ref.:
  • Elberfeld-reformiert: 13. Novembris.[1605]. Wilhelm Lenenpper und Grietgen, Eheleut, ein Dochter Angeneis. Die Goden: Angeneis, Herman Papst Dochter, Scholthis zu Heuckeswagen, und Ursel, seligen Johannis Cronnenbergh wiedtwie, gewessen gerichtschreiber. Die Pate: Wimar Holthaußen vom Duißbergh.


  • Protokolle des Siegburger Schöffengerichts 1415-1662, Histor. Archiv der Stadt Siegburg, Sign. A II/30, Bl. 95, 120. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Wittib (Johan) Bennonius/Bonnony, Klägerin gegen Entgen Heidtkotters, (1645) 30/95v, 30/95r,
  • Conrad Wagener, Bevollmächt. d. Wwe H[errn] Joh. Bonnenys (+) z. Boltzen in Collen uffm Hewmarck, (1646) 30/120r,
  • Henricus Bennony, Schultheiß zu Huckeswagen und dessen Bruder Joannes Bennonius selig, (1645)30/95v,
  • Johan Benonius/Bonnony zum Boltzen, uffm Honremarck in Collen, (1645) 30/95v,


  • Heiraten in Wipperfürth, katholisch
  • 9.9.1670: Henseler, Hanß Wilhelm auß der Bredenbick, mit Kathrin auß dem Hag, ex Hückeswagen, calvinistisch.


  • Traubuch Elsoff/Grafschaft Wittgenstein:
  • Johannes SPIEß, Müller,* 4.12.1687 Alertshausen + 4.8.1739 ebda., oo 4.1.1725 Elsoff, Elisabeth BLÖSER/BLESER , Tochter des Engelbert B. aus HÜCKESWAGEN, * ca.1692 wahrsch. Hückeswagen + 14.3.1742 Alertshausen


  • Heiraten in Wipperfürth, katholisch
  • 23.5.1730: Henseler, Johann Christian, * Wipperfürth, Sohn von Conrad Henseler und Anna Catharina von der Fuhr, mit Maria Anna Wünnenberg, * Hückeswagen 11.1.1708. dimittiert nach Hückeswagen.


  • Standesamt Aachen mitgeteilt von Klaus Rothschuh:
  • Sterbeurkunde 1826/70, S.35a:Tod am 19.1.1826: Adam Schmitz, *Hückeswagen, 66J, Schuster, Ehemann von Anna Catharina Wisgens


  • Paul Winkhaus/Günther Wever: Das Geschlecht Wever - Familiengeschichte, Seite 593. Barsinghausen 1977:
  • Heirat 18.8.1831: Hilde Christine Wever, * Schwelm 12.1.1813 (+ Köln 12.10.1882), mit Friedrich Wilhelm Paas, * Hückeswagen 21. März 1799, + Köln 17. Sept. 1868. Er stammte aus einem bergischen Färber- und Bleichergeschlechte aus Hückeswagen, das durch die napoleonischen Kriege den altüberlieferten Wohlstand verloren hatte. Nach den Freiheitskriegen ging er mit 1000 Talern, die er sich von seinen Onkels geliehen hatte, nach Köln. Dort gründete er ein Kolonialwaren- und Farben-Importgeschäft. In Holland gekaufte Produkte wurden an kölnische und preußische Firmen mit großem Gewinn weiterverkauft. ...


  • Heirat in Elberfeld [Regierungsbezirk Düsseldorf, Preußische Rheinprovinz]
  • 17.5.1872: Piechaczek, Ambrosius Carl, 29 Jahre alt, * Groß Schlimnitz, Regierungsbezirk Oppeln, 8.12.1842, Stellmacher zu Elberfeld, Sohn von Josef Piechaczek, Metzger, + in Kropplitz, und dessen Ehefrau Maria Kaleta, mit Wilhelmina Bertha Kemper, 23 Jahre alt, * Hückeswagen, Regierungsbezirk Düsseldorf, 2.1.1849, Dienstmagd zu Elberfeld, Tochter von Johann Kemper, Ackerer, wohnhaft in Hückeswagen, und dessen Ehefrau Wilhelmina Berster.