Lage: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
1231 Bistum Paderborn, Archidiakonat Lemgo, 1954 Dekanat Detmold. Bruderschaft zum hl. Leichnam 1489. Erster Pfarrer 1274. Katholische Kirche 1898. | 1231 Bistum Paderborn, Archidiakonat Lemgo, 1954 Dekanat Detmold. Bruderschaft zum hl. Leichnam 1489. Erster Pfarrer 1274. Katholische Kirche 1898. | ||
* Die alte Kirche (Patron Johann Baptist) hat romanische Bestandteile, wird mit ihrem Pfarrer Jordan erst 1274 erwähnt. In der Reformationszeit muß der damalige Pfarrer Magister K. Eckendorp, ein Erasmianer, 1539 weichen, weil er den „Lutheranismus" nicht annehmen wollte. Auch die Pfarreien [[Stapelage]] (St Maria) und [[Heiden (Lippe)|eiden]] (Peter u. Paul) gingen den Katholiken verloren. Seit 1881 wieder periodischer Gottesdienst von [[Detmold]] aus, 1894 Missionsvikarie, 1899 Errichtung der Pfarrei, 1898 Kirchbau. | * Die alte Kirche (Patron Johann Baptist) hat romanische Bestandteile, wird mit ihrem Pfarrer Jordan erst 1274 erwähnt. In der Reformationszeit muß der damalige Pfarrer Magister K. Eckendorp, ein Erasmianer, 1539 weichen, weil er den „Lutheranismus" nicht annehmen wollte. Auch die Pfarreien [[Stapelage]] (St Maria) und [[Heiden (Lippe)|eiden]] (Peter u. Paul) gingen den Katholiken verloren. Seit 1881 wieder periodischer Gottesdienst von [[Detmold]] aus, 1894 Missionsvikarie, 1899 Errichtung der Pfarrei, 1898 Kirchbau. | ||
====Pfarrbezirk (rk.)==== | |||
Der Pfarrbezirk umfaßt 1911 den Pfarrsitz Lage, Augustdorf (20 km), Bentrup (10 km), Billinghausen (9 km), Ehrentrup (2-7 km), Greste (9 km), Hagen (4 km), Hardissen (4 km), Hedderhagen (6 km), Heiden (5 km), Hessloh (6 km), Hörste (7 km), Hörstmar (5 km), " Jerxen-Orbke (8 km), " Klüt-Dehlentrup (8 km), Krentrop-Heipke (10 km), Leopoldshöhe (10 km), Müssen (5 km), Nienhagen b. Detmold (5 km), Nierwald (7 km), Ohrsen-Ehlenbruch (7 km), " Ottern-Bremke (8 km), Pivitsheide-VL (8 km), Pivitsheide-VH (12 km), Pottenhausen (6 km), Schuckenbaum (12 km), Trophagen (8 km), Waddenhausen (5 km), Teile von Wellentrup (8 km), Wissentrup (5 km). Von Detmold pastoriert werden Nienhagen b. Leopoldshöhe u. Bexterhagen (Pfarrbezirk Schötmar). | |||
===Reformation=== | ===Reformation=== |
Version vom 30. Juni 2012, 12:50 Uhr
Lage: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Lage
Name
„Lohge“, niederdeutsch „tho der Lohge“, in der „Lohge“ (1231), Lage, hochdeutsch (1559). Plattdeutsch um 1954 Lohge.
Landschaftslage
Lage (100-120 m Höhe.) liegt im Südwesten des lippischen Hügellandes am Rande der Ravensberger Mulde in der mittleren Werreniederung zwischen löß- und geschiebelehmbedeckten Ackerbauplatten
Ursprung der Ortschaft
Erste Erwähnung (Pfarrer) 1274. villa 1368. Burg des Grafen Simon III. von der Lippe 1395-1407, ein „Steinwerk zu Schutz und Schirm des Landesherrn". 1407 in Eversteinscher Fehde zerstört auf Befehl des Bischofs von Paderborn. 1468 Burg wieder errichtet; sie war im Weichbildflecken Sitz des Amtmannes, des Lehnsinhabers Waltering, genannt von Quaditz aus Lemgo, an den die Burg und der Ort vom Landesherrn 1395 verpfändet wurde, „mit dem Zoll daselbst". Burg und herrschaftliche Mühle lagen am rechten Werreufer am Straßenübergang über den Fluß, Südwest-Ausgang der Stadt. Marktsiedlung an Volksgerichtsstätte „Platz am Thie" 1593. Ackerbürgerstadt, aus 12 Bauernhöfen erwachsen, mit Wall und Graben nördlich und östlich begrenzt, vom Werrefluß und Werre-„Bruch" im Süden und Westen geschützt. 1539 „freyes Wibbolt", 1553 Weichbildflecken.
Stadtgründung
Stadtrecht
Planmäßige Stadtgründung nicht nachzuweisen. Die Nachfolger des Edelherrn Simon III. zur Lippe (1360-1410) beurkundeten Stadtrechte. Lage ist ein aus einem Kirchdorf erwachsenes Weichbild, das im 16./17. Jhdt. im Besitz mancher Vorrechte nach dem Vorbild der Städte erscheint und 1614 in einem Huldigungsbrief die allgemeine landesherrliche Bestätigung der hergebrachten Freiheiten erhält. Nach Erstreitung der Gerichtsbarkeit erster Instanz 1791 zu den Städten gerechnet, Stadtrechtsverleihung 1843.
Stadtbezeichnung
Wibbold Lage 1559.
Stadt als Siedlung
Bauliche Entwicklung
Marktsiedlung am Hellweg nicht gegründet, sondern gewachsen. Sie wurde bestimmt durch den Fluß und den Übergang, durch Verkehr und Gelände, Gerichtsstätte und Handelsverkehr. Marktplatz viereckig als Erweiterung zweier sich berührender Straßenzüge, die durch die Bergstraße verbunden sind, noch 1954 verkehrstechnisch bedingter Mittelpunkt der Stadt. Stadtkernellipse 780 x 560 m; Längsausdehnung bestimmt durch Hauptstraße - Lange Straße, die von Detmold in nordwestlicher Richtung im Werretal abwärts über Lage nach Schötmar - Salzuflen verlief; zweigte 1954 am Marktplatz nach Westen ab auf Örlinghausen - Bielefeld. Stammsiedlung um Markt = Thieplatz, 50 x 65 m. Stadtkern hatte halbe Radform, Ringwallstraße - Rhinstraße, Wall und Graben seit 1608. Ausdehnung im 19. Jhdt. längs den Straßen nach Detmold, Heiden, Lemgo, Hagen, Schötmar, Ohrsen, Örlinghausen. Neusiedlung bedingte Gitterform. Die geschlossene beträchtliche neuzeitliche Ortserweiterung ging nach Osten bis an den Niederungsrand und reicht bandförmig längs der Landstraßen nach allen Seiten auf die Höhen hinauf. Kleinsiedlungsbauten am Otternbach, im Maßbruch. Neues Industriegelände vOR !8%$ im 0sten mit Bahnanschlüssen, hier Gitterform und Leiterform im Stadtgrundriß = 9,09 ha.
Gebäude
An Nordwest-Ecke des Marktes reformierte Niedersachsenkirche, festungsartig, Zufluchtsort im 30jährigen und 7jährigen Krieg, Turm romanisch 12. Jhdt., Langhaus 1471. Johanniterhaus neben der Kirche, Johannisjahrmarkt weist Zusammenhang nach mit Johannissteinen auf dem Johannfeld. Kath. Kirche Bergstraße 1898, lutherische Kirche am Sedanplatz 1898. Rathaus neu gebaut 1865, umgebaut und erneuert 1905. Schulbauten: Kantorschule 1865, Bürgerschule mit Turnhalle, Sedanplatz 1884, erweitert 1908 und 1913. Realschule 1907, Landwirtschaftliche Schule 1925, Technikum 1925.
Brände
Brand 1636 (Lange Straße und Rathaus).
Zerstörung im 2. Weltkrieg
Zerstört : 1 Kirche, 2 Schulen, 62 Wohnhäuser; beschädigt : 512 Wohnhäuser. Zerstört wurden 80 ha, 25% der bebauten Fläche von 800.000 qm. Bis 1950 wurden 50% der Häuser, 1 Schule und die Werrebrücke der Bahnlinie nach Bielefeld hergestellt.
Bevölkerung
Ältere Einwohnerzahlen
1648: 112 Einwohner, 1726: 512 Einwohner, 1776: 891 Einwohner,
Seuchen
Pest 1636-37 (angeblich die Hälfte der Einwohner), 1638. Ruhr und Nervenfieber (Typhus) 1759.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Bürgerverzeichnis 1663
- Liste der Schützen von 1705
- Urkundsbuch 1702
- Saalbücher (Landesarchiv Detmold) 1597.
- Gogerichtsprotokolle 1599
- Adreßbuch des Landes Lippe, Adreßbuch für die Stadt Lage. 1951.
- Kirchenbücher ab: reformiert 1702, katholisch 1898, lutherisch 1898.
Abschriften der Mormonen
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Lage, 1840-1875 (ev.) Geburten Heiraten, Tote, Konfirmationen
- Lage, Stadt 1810-1875 (Juden) Geburten Heiraten, Tote
- Lage, Amt 1810-1875 (Juden) Geburten Heiraten, Tote
Jüngere Einwohnerzahlen
1812: 1.020 Einwohner (E.), 1818: 883 E., 1843: 1.452 E., 1858: 1.701 E., 1871: 2.514 E., 1885: 3.721 E., 1895: 4.717 E., 1905: 5.499 E., 1910: 5.773 E., 1916: 5.068 E., 1925: 6.658 E., 1933: 7.250 E., 1939: 7.904 E., 1946: 9.901 E., 1950: 11.112 E., 1953: 12.165 Einwohner.
Sprache
Die niederdeutsche Mundart von Lage ist in dem Zwischengebiet des Lippischen eingeordnet, das durch die eigenartige Entwicklung der Selbstlaute bekannt ist. Kennzeichen etwa: sin `(ich) bin', Gäuse 'Gänse', het `(er) hat', juf 'euch', bubben `bauen'; Hius 'Haus', Blut 'Blut', Tüit 'Zeit', häut `heiß'.
Wirtschaft
Handel u. Gewerbe
Wirtschaftliche Entwicklung ursprünglich bestimmt durch Ackerbau, später durch Gewerbe und Industrie. Privileg: Befreiung von Hand-und Spanndiensten, von Mühlen-, Mäh- und Jagddiensten, von Webstuhlabgaben kennzeichnen die Burgverbundenheit. Ackerbürgerstadt, führt als Wappensymbol die Pflugschar. Der leichte Boden, für Flachsanbau geeignet, daher seit 1683 Übergang zur Flachsspinnerei und Leinenweberei. 1750 Webetätigkeit Hauptbeschäftigung, handelsbegünstigt durch Handelswege; Bremen - Frankfurt und Köln – Magdeburg - Braunschweig. 1790 Rentkammer errichtet, „herrschaftliche Bleiche" im Bruche. 1806 sind in Amt Lage 612 Webemeister, 473 Webegehilfen an 808 Webstühlen.
Niedergang der Leinenweberei und des Leinenhandels mit industrieller Entwicklung infolge der Erfindung des mechanischen Webstuhls. Um 1880 neue Hauptbeschäftigung: Wanderarbeit der lippischen Ziegler 1830-1914. Zieglertätigkeit begründet durch „Holland- und Frieslandgänger", Mäher, Torfstecher, Ziegler. Blüte des Zieglergewerbes 1875 - 1900. Lage ist Zieglerhauptstadt des Landes, Zieglerbörse zur Arbeitsvermittlung, sonntags auf dem Marktplatz in Lage. Wanderarbeit führt nach Holland, Unterweser, Unterems, Unterelbe, Oder, Weichsel, Polen, Rußland, Dänemark, Südschweden und Ungarn, 40% der männlichen Bewohner sind im Sommer Ziegler. Erste Zieglerberufsschule 1888, 1954 Bauschule für Keramik. 1 Ziegelei (städtisch) in Lage. Seit 1890 starke Entwicklung der Möbelindustrie, rohstoffbegünstigt im Teutoburger Walde und verkehrsbegünstigt durch Eisenbahnen. 1954 fünf Möbelfabriken,2 Stuhlfabriken, Eisenindustrie, Zieh - und Stanzwerk, Großmühle (früher herrschaftliche Mühle), und 1 Getreidemühle, Großschlachterei, Kraftfutterfabrik, Getreidespeicher, Zentralviehversteigerungshalle, Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft. Alter Johannismarkt, Weihnachtsmarkt, Viehmärkte, Wochenmärkte.
Ziegeleimuseum
Verkehrseinrichtungen
Lage liegt 1954 günstig vor mehreren Verkehrsdurchlässen durch den Teutoburger Wald am Kreuzungspunkt mittelalterlicher Handelsstraßen: Bielefeld – Lage - Hameln und Paderborn – Lage - Minden (um 1954 etwa die Bundesstraßen Bielefeld – Hameln - Hildesheim und Paderborn - Detmold - Minden). Botenpost, Postweg Hellweg - Frankfurt a. M. 1590; Bahnknotenpunkt: Hauptstrecke Herford - Altenbeken (1888-95), Nebenstrecke Bielefeld – Lage - Hameln (1896-1904).
Verwaltung
Rat
An der Spitze des Amts Lage standen der Amtmann und der Amtsvogt; im Weichbildflecken der Bürgermeister, zuerst erwähnt 1559 (Statuta Lagensis), und der Rat - 4 Ratsherren (alter und neuer Rat), 2 Feuerherren, 6 Deputierte der Bürgerschaft, auch Wahlherren genannt und Schützen. Im Magistrat vertreten ein Rentmeister und ein Stadtrichter. Später Erweiterung des Rates durch Kooptation an Stelle von Wiederwahl, häufige Beanstandung der „Blutsfreundschaft", Wahlorder von 1661. Die Vertreter der Bürgerschaft wurden nach Zünften oder von der Schützengilde von 1509 mitbestimmt. Der Rat - Magistrat - wurde durch die Bürgerschaft nach 3 Distrikten: Oben-Lage, Mittel-Lage, Unten-Lage, wie die Rotten und Hauptleute der Schützengilde, gewählt.
Gericht
Ursprünglich Gogericht 1332, um 1580 Stadtrichter, 1806 Stadtsyndikus im Magistrat; 1693 Strafpfahl (Pranger) am Rathaus, Marktplatz. Streitigkeiten mit Amtmann über Zuständigkeiten und Instanzen im 18. Jhdt.
Vertretung der Bürgerschaft
Bürgerschaftssatzungen 1559, Wahlordnung 1661, 3 geschworene „Churmänner", 4 Ratsmänner, die Bürgermeister (2) und der Börger = Burgherr, dieser mit freiem Zutritt zu allen Ratsverhandlungen und Berechtigung der Rechnungsabnahme. Bürger waren Alt- und Neuwohner, nach Grundbesitz und Bürgerabgaben eingeteilt. Bürgerrecht nur an Grundbesitzer. Verfassungskämpfe 1765 - 91 um das Wahlrecht der Deputierten gegen Verwandtschaftsratswahlen.
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Lage, 1959 Kreis Detmold (zw. 1360 u. 1410, Stadtrechtsverleihung 1843) „Protokoll der Löbl. Schützen-Compagnie des Freyen Weichbildes Lage" 1730-1883, 444 S. (Stadtarchiv Lage B I d 2). Die Handschrift enthält laufend von 1730 bis 1883 die Namen von 1768 Bürgern. Jeder Bürger war zum Eintritt in die Schützengilde verpflichtet; Bürger- und Schützengeld waren eins. Vereidigung der jungen Bürger 1796-1856 (Stadtarchiv Lage, Akte A 9); Bürgerverzeichnis 1796 (ebd. A 10); Aufnahme in das Bürgerrecht 1826-1883 (ebd. A 11); Bürgerrollen des 19. Jhs. (ebd. A XIII A). Ratsprotokolle 1661-1716 und Wigboldrechnungen 1614-1768 im Fleckenbuch von 1614 (Stadtarchiv Lage).
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
Landesherrschaft
Landesherren
- < 1918 Landesherrschaft Grafschaft bzw. Fürstentum Lippe seit 12. Jh.,
- 1918 – 1947 Freistaat Lippe
- 1947 Land Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold, Kreis Lippe
Kriegerische Ereignisse
Soester Fehde 1447. Hussiteneinfall. Tilly 1623. Plünderung 1625. Brandschatzung durch Pappenheim 1632. Münstersche Invasion 1675. Franzoseneinfall 1679. Durchmärsche, Kontributionen, Verarmung 1756-1763, 1806, 1813.
Landtage
Landtage in Lage 1553, 1587, 1590, 1622.
Zeitzeichen 1895
- Lage/Lippe, Stadt in Deutschland, Fürstentum Lippe, Amt Lage/Lippe
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Lage/Lippe, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Detmold <> Herford.
- Einwohner: 4.147
- Gewerbe: Leinwand (Spinnerei, Weberei), Fabrikation (Zündhölzer).
- Quelle: Hic Leones
Kriegswesen
Wehrhoheit
Wehrhoheit des Landesherrn. Das Bürgeraufgebot nach Stadtteilen gegliedert: Oben-Lage, Mittel-Lage, Unten-Lage. Alle Bürger vom 18. bis 60. Lebensjahre waren in der Bürgerwehr.
Schützengilden
Schützengilde seit 1509 nachgewiesen.
Garnison
Teile des Metzer Inf.-Rgt. 67: 1914-16.
Siegel, Wappen, Fahne
- Das Siegel von 1636 zeigt ein Pflugeisen (Pflugschar) mit linkshin abgebogener Spitze.
- Altes Wappen: Blaues Pflugeisen im goldenen Felde mit rotem Balken.
- Stadtfarben: Blau-Rot, seit 1953 Blau-Gelb.
- Wappen 1970: In Gold (Gelb) ein blaues nach links gewendetes Pflugeisen.
- Herkunft und Bedeutung: Die 1970 neu gebildete Stadt Lage hat mit Genehmigung vom 3. Juli 1970 das alte Stadtwappen Lages übernommen. Als Vorlage diente das älteste eindeutig zu datierende Siegel der Stadt aus dem jahre 1636. Die Entstehung des Wappensymbols konnte bis heute nicht überzeugend geklärt werden. Es spricht aber vieles dafür, in dem stark stilisierten, mitunter auch als Initiale L des Namens erklärten Gerät einen Grabstockpflug als Symbol für den in Lage seit altersher betriebenen Landbau zu sehen.
Finanzwesen
Münzwesen
- Münzrecht und Münzstätte bis 1500 Lemgo. Seit 1563 Münzrecht der lippischen Grafen und Edelherren, Münzstätte Detmold.
- Notgeld, ausschließlich Papier; 1921 : 10, 25, 50 Pfg.
Steuern
Zehnte, Zölle, Morgenkorn, Mühlengeld, Webstuhlabgaben, Branntweinakzise, Brückengeld, Salzsteuer. Seit 1872 Reichs- und Landessteuern.
Stadtgebiet
Flecken Lage, 1843 Stadt Lage, Größe des städt. Territoriums 1954 beschränkt: 50 ha Wald, 8,80 ha Feld, 9,08 ha bebautes Gelände. Gesamtfläche des städtischen Grundbesitzes: 187 ha. Stadtgebiet 1951: 509 ha.
1970 Stadt Lage kommunale Neugliederung aus der Stadt Lage und den Gemeinden Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hardissen, Hedderhagen, Heiden, Heßloh, Hörste, Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen und Wissentrup.
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
1231 Bistum Paderborn, Archidiakonat Lemgo, 1954 Dekanat Detmold. Bruderschaft zum hl. Leichnam 1489. Erster Pfarrer 1274. Katholische Kirche 1898.
- Die alte Kirche (Patron Johann Baptist) hat romanische Bestandteile, wird mit ihrem Pfarrer Jordan erst 1274 erwähnt. In der Reformationszeit muß der damalige Pfarrer Magister K. Eckendorp, ein Erasmianer, 1539 weichen, weil er den „Lutheranismus" nicht annehmen wollte. Auch die Pfarreien Stapelage (St Maria) und eiden (Peter u. Paul) gingen den Katholiken verloren. Seit 1881 wieder periodischer Gottesdienst von Detmold aus, 1894 Missionsvikarie, 1899 Errichtung der Pfarrei, 1898 Kirchbau.
Pfarrbezirk (rk.)
Der Pfarrbezirk umfaßt 1911 den Pfarrsitz Lage, Augustdorf (20 km), Bentrup (10 km), Billinghausen (9 km), Ehrentrup (2-7 km), Greste (9 km), Hagen (4 km), Hardissen (4 km), Hedderhagen (6 km), Heiden (5 km), Hessloh (6 km), Hörste (7 km), Hörstmar (5 km), " Jerxen-Orbke (8 km), " Klüt-Dehlentrup (8 km), Krentrop-Heipke (10 km), Leopoldshöhe (10 km), Müssen (5 km), Nienhagen b. Detmold (5 km), Nierwald (7 km), Ohrsen-Ehlenbruch (7 km), " Ottern-Bremke (8 km), Pivitsheide-VL (8 km), Pivitsheide-VH (12 km), Pottenhausen (6 km), Schuckenbaum (12 km), Trophagen (8 km), Waddenhausen (5 km), Teile von Wellentrup (8 km), Wissentrup (5 km). Von Detmold pastoriert werden Nienhagen b. Leopoldshöhe u. Bexterhagen (Pfarrbezirk Schötmar).
Reformation
Reform. 1541-1612. Bekenntnis bis 1880 reformierte; Luth. Kirche 1898.
Kirchengemeinde (ev.)
- 1911 Umfang: Bark, Bauerschaft Ehrentrup, Bauerschaft Hagen, Bauerschaft Hardissen (tlw. Kgm. Lieme u. Kgm. Heiden), Bauerschaft Müssen, Bauerschaft Ohrsen, Bauerschaft Pottenhausen, Bauerschaft Waddenhausen, Bauerschaft Wissentrup, Bollerbruch, Breitenheide, Brinkkrug, Ehlenbruch, Ehrentrup, Hagen, Hardisserheide (tlw. Kgm. Heiden), Harkenheide, Hasselhof, Heisundern, Helmingsheide, Hüntrup, Iggenhausen, Junghärtchen, Kamerun, Lage, Lerche, Müssen, Nachtigall, Ohrsen, Osterheide, Ottenhausen, Pottenhausen, Pottenhauserheide, Rittergut Iggenhausen, Schieregge, Siekkrug, Sorenheide, Sprickernheide, Stadenhausen, Steinhagen, Strang, Sunderbach, Vogelsang, Waddenhausen, Wedderwillen, Wellenheide, Wilhelmsburg, Windheide, Windhof, Wissentrup, Ziegelei, Zuckerfabrik, Zündschnurfabrik.
Anschrift der Kirchengemeinde
- Ev.-ref. Kirchengemeinde Lage (Fax 05232-67159)
- Langestr. 70, 32791 Lage
- Ev.-luth. Kirchengemeinde Lage (Fax 05232-63062)
- Sedanstr. 20, 32791 Lage
Bekenntnisse
1905: 196 Kath., 1946: 87% Ev.
Juden
Erste Erwähnung von Juden im 7jährigen Krieg. 1800: 8 Schutzjuden, um 1845: 56 Juden. Schutzjuden waren auf Grund ihres Schutzbriefes nur mit landesherrlicher Erlaubnis berechtigt, ein jüdisches Gewerbe zu treiben. Sie konnten Häuser mieten bis auf 60 Jahre, hatten aber das Mietgeld im voraus und im ganzen zu zahlen. Judenschutzgeld jährlich 2 Taler; zu Ämtern nicht zugelassen. Synagoge um 1845 vorhanden, Neubau 1885. 1905: 31 Juden.
Aktuelle Verwaltungszugehörigkeit
- Erzbistum Paderborn (rk.)
- Lippische Landeskirche (ev.)
Wohlfahrtspflege
„von Cölln-Stiftung“ 1890. Städt. Krankenhaus 1910. Städt. Altersheim 1919. - Teilkanalisation, seit 1953/54 Vollkanalisation.
Bildungswesen
Schulen
Küsterschule 1489. Erster Kantor 1635. Rektor 1735. Bürgerschule 1884. Höhere Schule 1842. Freiligrath - Realschule bis Obersekunda 1907. Oberschule für Jungen, seit 1941 Mittelschule. Landwirtschaftliche Schule 1890. Städt. Fortbildungsschule 1867, Staatl. Berufsschule 1921, Kreisberufsschule 1939. Technikum 1906, Ingenieur- und Bauschule 1939.
Zeitungen
- Allg. Anz., Wochenbl. 1883.
- Lippische Zieglerztg. (Publikationsorgan der sämtlichen lippischen Zieglerver.) 1886.
- Lippische Volksztg. 1897.
- Ref. Sonntagsbl. 1891.
- Lippischer Kurier 1932.
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Archive
- Lage/Stadtarchiv
- Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
Bibliographie
- Böller: Bürgermeister- und Ratswahlen In Lage, in: Volksztg. (1924).
- Fleege-Althof, Die lippischen Wanderarbeiter (1927).
- Köller, Rudolf: Veröffentlichungen aus der Gesch. der Stadt, in: Heimat und Welt (1927-34).
- Köller, Rudolf: Chronik der Stadt Lage-Lippe (1932).
- Peter, August Wilhelm: Pflug im Wappen. Lage in Lippe. 1960.
- Preuss, O.-Falkmann, A. Bearb.: Lippische Regesten: , Bd. 1-4 1860 ff.
- Schierenberg: Blüte und Verfall der lippischen Leinenindustrie, in: Mitt. zur lippischen Gesch. und Landeskunde 10 (1914)
- Lippe-Detmold (1931)
- Stadt-Urkundenbuch des Fleckens Lage (1702).
- Stadt Lage-Lippe (1928)
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Lage in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Brauchtum Heimatvereine
- Heimat- und Verkehrsverein Hörste e. V.
- Kontakt: Vorsitzende(r) Dorothea Wehmeier, Hiddentrupper Straße 85, 32791 Lage – Hörste, Telefon: 05232 87008
- Veranstaltungsschwerpunkte: Osterfeuer; Hörster Kirmes; Heimatpflege, Zahl der Mitglieder: ca. 100
- Kontakt: Vorsitzende(r) Dorothea Wehmeier, Hiddentrupper Straße 85, 32791 Lage – Hörste, Telefon: 05232 87008
- Lippischer Heimatbund e. V. (Ortsverein Lage)
- Adresse 1: Kontakt: Vorsitzende(r) Manfred Sieker, Lilienthalstraße 2, 32791 Lage
- Telefon: 05232 804011, Fax: 05232 804012 E-Mail: [1] , Internetpräsentation Lippischer Heimatbund
- Adresse 2: Kontakt: 2. Vorsitzende(r) Ursula Nebel, Plaßstraße 1, 32791 Lage, Telefon: 05232 62952 o. 4233
- Projekt(e), Arbeitsschwerpunkte: Naturschutz; Stadtgeschichte; Plattdeutsch; Wandern; Anpachtung u. Ankauf naturschutzwürdiger Flächen; Finanzierung einer jährl. Stadtchronik mit zahlreichen stadtgeschichtlichen Aufsätzen; "Zeitlupe 2002" in Vorbereitung (bisher 2 Bände erschienen); eigenes Vereinshaus "Altes Gefängnis" seit 1991. Zahl der Mitglieder: ca. 400
- Adresse 1: Kontakt: Vorsitzende(r) Manfred Sieker, Lilienthalstraße 2, 32791 Lage
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung LAGAGEJO42JA | |
http://gov.genealogy.net/item/map/LAGAGEJO42JA.png
|
Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold) | |
Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen |