26. Reserve-Division (WK1): Unterschied zwischen den Versionen
AKXIII (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
AKXIII (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 223: | Zeile 223: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
[[Württembergische Formationen]] | [[Kategorie: Württembergische Formationen]] | ||
[[Kategorie: Erster Weltkrieg]] | [[Kategorie: Erster Weltkrieg]] |
Version vom 17. Mai 2012, 08:35 Uhr
26. (Württembergische) Reserve-Division
Stand
Von der Aufstellung (August 1914) bis Kriegsende
Sitz
übergeordnet
- ab August 1914:
7. Armee von Heeringen, XIV. Reserve-Korps.
Gliederung im August 1914
51. (Württembergische) Reserve-Infanterie-Brigade
Württembergisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 121
10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180
52. (Württembergische) Reserve-Infanterie-Brigade
Württembergisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 119
Württembergisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 120
26. (Württembergische) Feld-Artillerie-Brigade
- (aufgestellt im Juni 1916)
Württembergisches Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 26
Württembergisches Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 27
- (aufgestellt im Mai 1916)
Ferner:
Württembergisches Reserve-Dragoner-Regiment
– Württembergische Reserve-Sanitäts-Kompagnie
– Württembergischer Reserve-Divisions-Brückentrain Nr. 26
– 4. Feld-Pionier-Kompagnie des Württembergischen Pionier-Bataillons Nr. 13
– Württembergisches Reserve-Feld-Lazarett Nr. 1
– Württembergisches Reserve-Feld-Lazarett Nr. 2
– Württembergisches Reserve-Feld-Lazarett Nr. 3
– Württembergisches Reserve-Feld-Lazarett Nr. 4
– Württembergische Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 1
– Württembergische Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 3
– Württembergische Reserve-Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 4
– Württembergische Reserve-Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 1
– Württembergische Reserve-Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 2
– Württembergische Reserve-Bäckerei-Kolonne
– Württembergische Reserve-Fuhrpark-Kolonne Nr. 1
– Württembergische Reserve-Fuhrpark-Kolonne Nr. 2
– Württembergische Reserve-Fuhrpark-Kolonne Nr. 3
– Württembergische Reserve-Proviant-Kolonne Nr. 1
– Württembergische Reserve-Proviant-Kolonne Nr. 2
Zugeordnet:
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 99
- (zugeordnet von August 1914 bis Januar 1917, dann zur 220. Infanterie-Division)
Gliederung im Juli 1917
51. (Württembergische) Reserve-Infanterie-Brigade
10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180
Württembergisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 119
Württembergisches Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 121
Württembergischer Artillerie-Kommandeur Nr. 122
Württembergisches Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 26
Ferner:
– Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 326
– 2. Eskadron Ulanen-Regiments „König Wilhelm I“ (2. Württembergisches) Nr. 20
– Württembergische Minenwerfer-Kompagnie Nr. 226
– Württembergischer Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 204
– Württembergische Divisions-Fernsprech-Abteilung Nr. 426
– Württembergische Sanitäts-Kompagnie Nr. 522
– Württembergisches Feld-Lazarett Nr. 502
– Württembergisches Feld-Lazarett Nr. 505
– Rekruten-Depot der 26. Reserve-Division
– Württembergisches Pferde-Lazarett Nr. 245
Formationsgeschichte
- 2. August 1914:
- Aufstellung der Division an den verschiedenen Standorten der Bezirkskommandos.
- 10. März 1915:
- Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 120 scheidet aus dem Divisionsverband aus.
- Mai 1916:
- Neuaufstellung der 26. Reserve-Artillerie-Brigade aus dem Res. FAR 26 und dem ebenfalls neu aufgestellten Res. FAR 27.
- Januar 1917:
- Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 99 verläßt den Divisionsverband.
- Februar 1917:
- Das Reserve-Feld-Artillerie-Regiment Nr. 27 verläßt den Divisionsverband.
- Dezember 1918:
- Die 26. (Württembergische) Reserve-Division wird aufgelöst.
Feldzüge und Gefechte
- ab 10. August 1914:
- Abbeförderung über den Schwarzwald nach Kenzingen in Baden (Nördlich Freiburg im Breisgau).
- 9. August 1914:
- Das vorausbeförderte IR 180 erhält bei Markirch (Elsaß) die erste Feuertaufe.
- ab 18. August 1914:
- Die Division dringt über die Vogesen vor und drängt den Feind nach Gefechten bei Grendelbruch, am Donon, bei Rothau und Dijon über die Meurte zurück.
- 27. August 1914:
- Besetzung von Saint Dié-des Vosges.
- ab 11. September 1914:
- Rückzug hinter die Meurthe und Marsch Senones, Celles, Cirey und Saarburg nach Hargarten.
- ab 22. September 1914:
- Transport durch die Eifel nach Lüttich und Weitertransport über Namur nach Cambrai.
- ab 27. September 1914:
- Einnahme von Bapaume und Vormarsch an die Ancre. Einnahme von Pozières, Thiepval, Ovillers, La Boisselle, Miraumont, Beaucort und Beaumont.
- Oktober 1914 bis Juni 1916:
- Stellungskämpfe beidseits der Ancre in der LinieBeaumont – Saint Pierre-Divion – Thiepval – Ovillers – La Boisselle.
- 24. Juni bis Mitte Oktober 1916:
- Schlacht an der Somme, am 26. September 1916 geht Thiepval verloren.
- ab 10. Oktober 1916:
- Verlegung in ruhigere Stellungen im Abschnitt Croisilles südlich Arras und Stellungskämpfe in der Linie Blaireville – Ransart – Monchy.
- 14. bis 19. März 1917:
- Rückverlegung in die Siegfried-Linie.
- ab 20. März 1917:
- Stellungskämpfe im Abschnitt Bullecourt – Quéant.
- 10. bis 16. April 1917:
- Ruhe bei Valenciennes.
- ab 16. April 1917:
- Verwendung als Eingreif- und Stellungsdivision für den weiteren Ausbau der Siegfriedstellung im Abschnitt Südrand Saint Quentin – Neuville-Saint Amand.
- ab 12. Mai 1917:
- Erneuter Einsatz als Stellungsdivision in der Siegfriedstellung im Abschnitt Bullecourt – Quéant.
- ab 11. August 1917:
- Verlegung nach Flandern in die Gegend von Courtrai.
- ab 17. August 1917:
- Verwendung als Eingreif- und Kampfdivision im Broenbach-Abschnitt zwischen Papegoed und dem Bahndamm Staden – Langemarck.
- ab 18. September 1917:
- Ablösung, Abtransport zur Ruhe in der Umgebung von Bohain nordöstlich Saint Quentin.
- ab 13. Oktober 1917:
- Einsatz als Kampfdivision in Flandern südlich des Houthulster Waldes.
- ab 10. November 1917:
- Stellungskämpfe am Yser-Kanal im Abschnitt Scoorbakke – Beerst nördlich Diksmuide.
- ab 22. Dezember 1917:
- Einsatz in Flandern zwischen Blankaartsee und dem Nordrand des Houthulster Waldes.
- ab 17. Februar 1918:
- Ablösung und Verlegung in das Etappengebiet zwischen Sint Nikolas und Lokeren südlich Antwerpen zum Grenzschutz gegen Holland.
- ab 10. März 1918:
- Abtransport in das Versammlungsgebiet für die Märzoffensive im Raum südöstlich Tournai.
- ab 17. März 1918:
- Aufmarsch zur Märzoffensive in den Raum Lecluse – Eterpigny – Vis-en Artois.
- ab 22. März 1918:
- Teilnahme an der Angriffsschlacht südöstlich Arras. Einnahme von Héninel, Saint Martin und Hénin-sur Cojeul.
- ab 29. März 1918:
- Stellungskämpfe in der in der Märzoffensive erreichten Linie Neuville – Boiry-Becquerelle.
- ab 15. Mai 1918:
- Ruhe und Ausbildung im Raum Bugnicourt – Arleux – Ecourt Saint Quentin.
- ab 12. Juni 1918:
- Stellungskämpfe bei Serre (Bapaume).
- ab 25. Juli 1918:
- Ruhe als Eingreifdivision im Raum Ytres, später bei Douai.
- ab 23. August 1918:
- Verlegung in den Raum Rémy – Vis-en Artois – Chérisy.
- ab 27. August 1918:
- Teilnahme an der Schlacht an der Straße Arras – Cambrai.
- ab 31. August 1918:
- Eingreifdivision im Raum Douai.
- ab 22. September 1918:
- Verlegung in die Umgebung von Bouchain in Erwartung eines englischen Großangriffes südlich Cambrai.
- ab 27. September 1918:
- Teilnahme an der Abwehrschlacht nördlich Cambrai in der Linie Blécourt – Ramillies.
- ab 7. Oktober 1918:
- Rückmarsch unter Verteidigung der Kanalstellung bei Douai in die Hermannstellung am Scheldekanal südwestlich Peruwelz und Verhinderung feindlicher Übergangsversuche über sie Schelde.
- ab 7. November 1918:
- Rückmarsch in die Antwerpen – Maas Stellung bei Hal südwestlich Brüssel. Ein Kampfeinsatz erfolgt infolge des Waffenstillstandes nicht mehr.
- ab 14. November 1918:
- Heimmarsch in fünf Marschgruppen über Löwen, Tirlemont, Lüttich, Herbesthal, Düren und Köln in die Umgebung östlich Barmen.
- ab Anfang Dezember 1918:
- Abtransport per Bahn in die württembergischen Garnisonsorte.
Divisionskommandeure
- 2. August 1914 bis 17. Dezember 1916:
- General der Infanterie z. D. Freiherr von Soden.
- 17. Dezember 1916 bis Kriegsende:
- Generalleutnant z. D. von Fritsch
Literatur
- Stab der 26. Reserve-Division:
- „Die 26. Reserve-Division im Weltkrieg“
- Verlag Stähle & Friedel, Stuttgart 1920
- A. von Haldenwang:
- „Statistik und Verluste der Württemberger im Weltkrieg 1914 – 1918“
- Schriftenreihe „Württembergs Heer im Weltkrieg“, Heft Nr. 20, Bergers Literarisches Büro und Verlagsanstalt, Stuttgart 1936
- Generalleutnant Otto von Moser:
- „Die Württemberger im Weltkriege“
- Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927