Wappen von Eisenbahner-Familien: Unterschied zwischen den Versionen
Dege (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Dege (Diskussion • Beiträge) („Wappen von Eisenbahner-Familien“ - Band 1, Folge 2,) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
*Weltgen – aus Drevenack, Krs. Wesel | *Weltgen – aus Drevenack, Krs. Wesel | ||
*Ziegler – aus Untermarchthal, Zollern-Alb-Krs. | *Ziegler – aus Untermarchthal, Zollern-Alb-Krs. | ||
„Wappen von Eisenbahner-Familien“ | |||
aus der Reihe Der Eisenbahn-Genealoge,Archiv-Mitteilungen, Band 1, Folge 2, | |||
Herausgeber: Hauptvorstand des Bundesbahnsozialwerkes, Frankfurt, 1997 | |||
'''Band 2 – Inhalt -''' | |||
Berndt – aus Wernersdorf, Kreis Landshut/Schlesien | |||
Buder – aus Gebelzig (Kreis Oberlausitz) | |||
Danner – aus Jerstetten, Kreis Waldshut | |||
Dascher – aus Buchen im Prättigau (Schweiz) | |||
Dincher – aus Auersmacher, Kreis Saarbrücken | |||
Felchner – aus Fischhausen/Ostpreußen | |||
Fischer – aus Scheibenreuth, Kreis Eger (Sudetenland) | |||
Fleckenstein – aus Krombach im Spessart, Kreis Aschaffenburg | |||
Friedrich – aus Elbing/Ostpreußen | |||
Garnies – aus Czuppen, Kreis Tilsit-Ragnit (Ostpreußen) | |||
Halm – aus Schwedlich bei Seiffersdorf, Kreis Grottkau (Schlesien) | |||
Hänsel – aus Brauna, Kreis Kamenz (Sachsen) | |||
Hatke – aus Voltlage-Weese, Kreis Osnabrück | |||
Hauser – aus Schabenhausen, Schwarzwald-Baar-Kreis | |||
Houssong (Husson) – aus Mimbach/Saarland | |||
Kauss – aus Rüdigheim/Hessen | |||
Kirsch – aus Bastheim, Kreis Neustadt a.d. fränk. Saale | |||
Kramme (Cramme) – aus Griemelsheim | |||
Leßmann – aus Groß Ottersleben, Kreis Wanzleben | |||
Marx – aus Sponheim, Kreis Bad Kreuznach | |||
Mues – aus Buchholz, Kreis Minden-Lübbecke | |||
Näbrig – aus Konkolewo, Kreis Neutomischel (Westpreußen) | |||
Nottrott – aus Gangloffsömmern, Kreis Weißensee (Thüringen) | |||
Reiß – aus Kirchenleibach (Oberpfalz) | |||
Rößler – aus Altenberg, Kreis Schwäisch Hall | |||
Rupp – aus Rohrbach am Gießhübel, Kreis Heilbronn | |||
Schäfer – aus Obersensbach, Odenwaldkreis | |||
Schaumann – aus Mattsies, Kreis Unterallgäu | |||
Schneider – aus Ernsthofen, Kreis Darmstadt | |||
Schön – ais Obergodrisch, Bezirk Plan in Böhmen | |||
Schwarz – aus Kayh. Kreis Böblingen | |||
Semmel – ohne nähere Angabe | |||
Söltner – aus Rothburg ob der Tauber/Bayern | |||
Uhle – aus dem Mansfelder Seekreis | |||
Varenkamp – aus Oppenwehe, Kreis Lübbecke | |||
Vogelheim – aus Arpe, Cobbenrode, Kreis Meschede (Sauerland) | |||
Voormann – aus Breckerfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis | |||
Walz – aus Krautheim a.d. Jagst, Hohenlohe-Kreis | |||
Zerluth – aus Untermais, Stadt Meran/Südtirol | |||
Zurmühl – aus Budapest (Békásmegyer – Ungarn) |
Version vom 30. Dezember 2005, 23:48 Uhr
„Wappen von Eisenbahner-Familien in der Deutschen Wappenrolle“ aus der Reihe Der Eisenbahn-Genealoge,Archiv-Mitteilungen, Band 1, Folge 1, Herausgeber: Hauptvorstand des Bundesbahnsozialwerkes, Frankfurt, 1987
In den nachstehend aufgeführten Bänden befinden sich neben den Abbildungen (sw) bereits eingetragener Wappen nebst Blasionierung auch Hinweise auf die Wappenstifter
Band 1 – Inhalt -
- Bille – aus Würdenhain, Krs. Bad Liebenwerda/Sachsen
- Derrix – aus Velden, Prov. Limburg/Niederlande
- Dornebusch – aus Katernburg, Stadt Essen
- Friedrich – aus Ottweiler/Saarland
- Härting – aus Werben/Krs. Borna/ Sachsen
- Hämmersen – aus Iburg/Krs. Osnabrück
- Hartmann – aus Krautheim, Hohenlohe-Kreis
- Heese – aus Golm (Stadtkreis Potsdam)
- Hoffmann - - aus Harthausen, Krs. Speyer
- Hoffmann – aus Magocs, Comitat Fünfkirchen/Ungarn
- Hopfenzitz – aus Schlägweid, Ostalbkreis
- Hüttl – aus Müllestau, Krs. Marienbad
- Kaulbach – aus Dierdorf, Kreis. Neuwied
- Keil – aus Ottengrün, Krs. Tirschenreuth
- Keilhacker – aus Göttenbach, Krs. Wasserburg am Inn
- Ködderitzisch – aus Droitzen, Krs. Weißenfels a.d. Saale
- Kraut – aus Eiland, Krs. Tetschen
- Krohn –aus Neu-Rüdnitz, Krs. Königsberg/NM.
- Löflund – aus Abo/Finnland
- Loose – aus Hasbergen, Kreis. Osnabrück
- Luttmer – aus Rieste, Krs. Osnabrück
- Schömbucher – aus Unterschmeien, Krs. Sigmaringen
- Seidenstricker – aus Almerode, Krs. Kassel
- Siegel – aus Eibenstock, Krs. Schwarzenberg i. Erzgebirge
- Stegmaier – aus Zimmern, Krs. Schäbisch Gmünd
- Steinbichler – aus Maispach, Krs. Eggenfelden
- Student – aus Schwiebus, Krs. Züllichau-Schwiebus
- Szedlacsek – aus Becengrund, Bez. Mähr. Schönberg/Mähren
- Uerkvitz – aus Bergen, Krs. Insel Rügen
- Wegner – aus Massau, Krs. Waren/Meckl.
- Weltgen – aus Drevenack, Krs. Wesel
- Ziegler – aus Untermarchthal, Zollern-Alb-Krs.
„Wappen von Eisenbahner-Familien“ aus der Reihe Der Eisenbahn-Genealoge,Archiv-Mitteilungen, Band 1, Folge 2, Herausgeber: Hauptvorstand des Bundesbahnsozialwerkes, Frankfurt, 1997
Band 2 – Inhalt -
Berndt – aus Wernersdorf, Kreis Landshut/Schlesien Buder – aus Gebelzig (Kreis Oberlausitz) Danner – aus Jerstetten, Kreis Waldshut Dascher – aus Buchen im Prättigau (Schweiz) Dincher – aus Auersmacher, Kreis Saarbrücken Felchner – aus Fischhausen/Ostpreußen Fischer – aus Scheibenreuth, Kreis Eger (Sudetenland) Fleckenstein – aus Krombach im Spessart, Kreis Aschaffenburg Friedrich – aus Elbing/Ostpreußen Garnies – aus Czuppen, Kreis Tilsit-Ragnit (Ostpreußen) Halm – aus Schwedlich bei Seiffersdorf, Kreis Grottkau (Schlesien) Hänsel – aus Brauna, Kreis Kamenz (Sachsen) Hatke – aus Voltlage-Weese, Kreis Osnabrück Hauser – aus Schabenhausen, Schwarzwald-Baar-Kreis Houssong (Husson) – aus Mimbach/Saarland Kauss – aus Rüdigheim/Hessen Kirsch – aus Bastheim, Kreis Neustadt a.d. fränk. Saale Kramme (Cramme) – aus Griemelsheim Leßmann – aus Groß Ottersleben, Kreis Wanzleben Marx – aus Sponheim, Kreis Bad Kreuznach Mues – aus Buchholz, Kreis Minden-Lübbecke Näbrig – aus Konkolewo, Kreis Neutomischel (Westpreußen) Nottrott – aus Gangloffsömmern, Kreis Weißensee (Thüringen) Reiß – aus Kirchenleibach (Oberpfalz) Rößler – aus Altenberg, Kreis Schwäisch Hall Rupp – aus Rohrbach am Gießhübel, Kreis Heilbronn Schäfer – aus Obersensbach, Odenwaldkreis Schaumann – aus Mattsies, Kreis Unterallgäu Schneider – aus Ernsthofen, Kreis Darmstadt Schön – ais Obergodrisch, Bezirk Plan in Böhmen Schwarz – aus Kayh. Kreis Böblingen Semmel – ohne nähere Angabe Söltner – aus Rothburg ob der Tauber/Bayern Uhle – aus dem Mansfelder Seekreis Varenkamp – aus Oppenwehe, Kreis Lübbecke Vogelheim – aus Arpe, Cobbenrode, Kreis Meschede (Sauerland) Voormann – aus Breckerfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis Walz – aus Krautheim a.d. Jagst, Hohenlohe-Kreis Zerluth – aus Untermais, Stadt Meran/Südtirol Zurmühl – aus Budapest (Békásmegyer – Ungarn)