Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/315: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neue Seite)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|314a|113|316|unvollständig}}</noinclude>
<noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|314a|113|316|unkorrigiert}}</noinclude>
Holzmarkte, seinen Namen 1600 von ''Wolf Dietrich'' erhalten. (Zauner 7, 73 — 75.) 4. Den ''Mirabell-'' und 5. den ''Kasernenplatz''. Der Mirabellplatz, über 400 Schritte lang, gegen 100 breit, verlor 1824 eine seiner Hauptzierden an der sehenswerthen Roßschwemme mit 2 Löwen und 2 Einhörnern aus weißem Marmor sammt dem aus Kupfer gegossenen ''Pegasus'' von ''Johann Ernest''.
 
{{NE}}Seit 1818 existiren auch die Kasernen und der sogenannte lange Stock von ''Max Gandolph'' 1674 nicht mehr; nur noch der ebenfalls von ''Max Gandolph'' 1684 neben der Schranne erbaute und in neuester Zeit verschönerte ''Stall für Hofpferde''.
 
{{NE}}''5) Kirchen, Kapellen und Klöster. Die St. Andreaskirche''. An der linken Weite der Linzergasse (600 Schritte lang) steht die kleine St. Andreaskirche mit seinem spitzigen Thürmchen vom weißen Bleche, unter Erzbischof ''Eberhard '''III.''''' vom Stadtrichter ''Martin Reiter'', von seinem Bruder ''Johann Viktor'', Doktor der Rechte und von ''Johann Kraft'', Domkustos zu St. Stephan in Wien 1418 zu Ehren des h. Andreas erbaut, mit den nöthigen Einkünften versehen, und vom Bischofe ''Engelmar'' in Chiemsee mit 3 Altären eingeweiht. 1663 warf ein gewaltiger Sturmwind den Thurm der Kirche auf das nächst darunterstehende Haus. Unter Erzbischof ''Andreas Jakob'' stellte man diese Kirche wieder fast ganz neu her. Sie ist nicht viel über 60 Fuß hoch, nicht über 30 Schritte breit, hat 5 Altäre, an den Wänden viele alt-adelige Grabsteine; das schön gemahlte Deckengewölbe wird von römischen Wandpilastern getragen. Der englische Gruß zu beyden Seiten des Hochaltars ist von ''Streicher''. Die 4 Patriarchen auf den 2 oberen Seitenaltären, der vom Kreuze abgenommene Christus auf der Epistelseite sind ''plastische Kunststücke''. Den h. Andreas außen am weißmarmornen Portale verfertigte ''M. B. Mandl''.  (Selbstsehen; Hübner; Zauner '''III.''' 35, '''X.''' 712.)
 
{{NE}}''Die Dreyfaltigkeitskirche sammt dem Priesterhause und dem Virgilanum''. Die Dreyfaltigkeitskirche mit dem Alumnate zur Rechten und der Kaserne zur Linken ist ein fürstliches Prachtgebäude im edelsten Style vom Erzbischofe ''Johann Ernest'' 1694, im Jahre 1699 die Stiftungsurkunde ausgestellt, am Dreyfaltigkeitssonntage 1700 durch den Bischof von Chiemsee ''Karl Sigismund''

Version vom 3. Januar 2012, 14:51 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[314a]
Nächste Seite>>>
[316]
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Holzmarkte, seinen Namen 1600 von Wolf Dietrich erhalten. (Zauner 7, 73 — 75.) 4. Den Mirabell- und 5. den Kasernenplatz. Der Mirabellplatz, über 400 Schritte lang, gegen 100 breit, verlor 1824 eine seiner Hauptzierden an der sehenswerthen Roßschwemme mit 2 Löwen und 2 Einhörnern aus weißem Marmor sammt dem aus Kupfer gegossenen Pegasus von Johann Ernest.

      Seit 1818 existiren auch die Kasernen und der sogenannte lange Stock von Max Gandolph 1674 nicht mehr; nur noch der ebenfalls von Max Gandolph 1684 neben der Schranne erbaute und in neuester Zeit verschönerte Stall für Hofpferde.

      5) Kirchen, Kapellen und Klöster. Die St. Andreaskirche. An der linken Weite der Linzergasse (600 Schritte lang) steht die kleine St. Andreaskirche mit seinem spitzigen Thürmchen vom weißen Bleche, unter Erzbischof Eberhard III. vom Stadtrichter Martin Reiter, von seinem Bruder Johann Viktor, Doktor der Rechte und von Johann Kraft, Domkustos zu St. Stephan in Wien 1418 zu Ehren des h. Andreas erbaut, mit den nöthigen Einkünften versehen, und vom Bischofe Engelmar in Chiemsee mit 3 Altären eingeweiht. 1663 warf ein gewaltiger Sturmwind den Thurm der Kirche auf das nächst darunterstehende Haus. Unter Erzbischof Andreas Jakob stellte man diese Kirche wieder fast ganz neu her. Sie ist nicht viel über 60 Fuß hoch, nicht über 30 Schritte breit, hat 5 Altäre, an den Wänden viele alt-adelige Grabsteine; das schön gemahlte Deckengewölbe wird von römischen Wandpilastern getragen. Der englische Gruß zu beyden Seiten des Hochaltars ist von Streicher. Die 4 Patriarchen auf den 2 oberen Seitenaltären, der vom Kreuze abgenommene Christus auf der Epistelseite sind plastische Kunststücke. Den h. Andreas außen am weißmarmornen Portale verfertigte M. B. Mandl. (Selbstsehen; Hübner; Zauner III. 35, X. 712.)

      Die Dreyfaltigkeitskirche sammt dem Priesterhause und dem Virgilanum. Die Dreyfaltigkeitskirche mit dem Alumnate zur Rechten und der Kaserne zur Linken ist ein fürstliches Prachtgebäude im edelsten Style vom Erzbischofe Johann Ernest 1694, im Jahre 1699 die Stiftungsurkunde ausgestellt, am Dreyfaltigkeitssonntage 1700 durch den Bischof von Chiemsee Karl Sigismund