Computergenealogie/2010/08: Unterschied zwischen den Versionen
K (Schützte „Computergenealogie/2010/08“: Publikation der Redaktion der Computergenealogie ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt))) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 243: | Zeile 243: | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | [[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]] | ||
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2011, 19:37 Uhr
62. Deutscher Genealogentag StralsundVom 17. bis 20. September 2010 findet der 62. Deutsche Genealogentag in Stralsund statt. Das Motto des Kongresses lautet „Wanderungsbewegungen im Ostseeraum“. Alle Informationen bei: http://www.genealogy.net/genealogentag/2010/. InternetProjekt-Info GEDBASGEDBAS enthält momentan 9272 Datenbanken, von denen 2419 als Gedcom-Datei heruntergeladen werden dürfen. GEDBAS enthält momentan 7,55 Millionen Personen und 2,94 Millionen Familien. Projekt-Info Online-OFBs235 Online-Ortsfamilienbücher mit inzwischen zusammen über 3 Millionen Personendatensätzen sind verfügbar. Für folgende Online-OFBs wurden Datenupdates durchgeführt: Projekt-Info FamilienanzeigenDie Datenbank für Familienanzeigen und Totenzettel enthält insgesamt 2.310.321 Datensätze, davon 1.293.888 Sterbeanzeigen, 519.943 Geburts(tags)anzeigen, 153.893 Heiratsanzeigen und-jubiläen und 132.795 Totenzettel. Digitales Bayern-RegisterDas Digitale Bayern-Register ist eine neue Genealogie-Datenbank mit derzeit 71484 erforschten Familiennamen (mit Ort und Postleitzahl) aus Bayern, eine Initiative der Bezirksgruppe Oberbayern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF). Das Projekt steht allen Forschern offen, 300 Einsender haben sich bisher beteiligt. Das Register wird auch in Buchform erscheinen und kann über den BLF zum Vorbestellpreis von 12 Euro (bis 20.8.2010) bezogen werden. Schade, dass hier eine neue FOKO-Insel eröffnet wurde und die Daten nicht dorthin eingespeist werden, wo sie hingehören: http://foko.genealogy.net. Es fehlen aber die Zeitbereiche, in denen erforschte Daten vorliegen. Nützlich sind die Ortsfamilienbücher-Liste für Bayern und die Quellenliste für orts- und berufsbezogene Literatur für Bayern, die jeder ergänzen kann. Alte Messtischblätter onlineMesstischblätter aus der Zeit von ca. 1876 bis 1942 bietet Günter Mielczarek auf seiner Webseite als Linkliste mit Genehmigung der Universität in Greifswald an. Sie erreichen die Übersichtsseite auch auch der Universitätsseite. Er verweist auch auf die Urpositionsblätter Bayern 1:25.000 ab 1808 bis ca. 1850 und die Ortsblätter des 19. Jh.. Kirchenbücher im NetzEine Übersicht über digitalisierte und verkartete Matrikelbücher aus Südosteuropa gibt es bei FamiliaAustria. Zeitungen im InternetEin umfangreiches Informationssystem für Zeitungen bietet die Staatsbibliothek Berlin. Neben der historischen preußischen Amtspresse von 1863 bis 1884 werden viele Internetquellen genannt, die aus dem Netzwerk der verschiedensten Bibliotheken zusammengestellt wurden. Informiert wird über aktuelle und historische Zeitungen, die als Print-, Online- oder PDF-Ausgabe verfügbar sind, deutsche und deutschsprachige Zeitungen im Ausland, aber auch Hinweise auf Zeitungen weltweit werden gegeben. Die Links führen zu den Webseiten der Partnerbibliotheken, die die Digitalisate bereithalten. Ahnenforschung bildetEin neues regionales genealogisches Forum für NRW und seine Nachbarländer wurde Anfang Juli unter dem Namen Ahnenforschung-bildet eröffnet. Ein kurzes Zwischenspiel gab das Forum bei http://www.forumromanum.de, bei dem man kostenlos solche Forenangebote eröffnen kann. Laut Impressum gehört die Seite Astrid Schäfer aus Düsseldorf. Zusammen mit drei weiteren Administratoren (Luise Wenkheimer aus Fürth, Konni S. aus Düsseldorf und NeandiH aus Mettmann) und weiteren Moderatoren werden Informationen, Daten und Links gesammelt und ausgetauscht. Die meisten Beiträge sind aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf gesammelt, die meisten von der fleißigen KonniS. StaatskalenderLinks zu digitalisierten Staatskalendern aus allen deutschen Staaten, europäischen und außereuropäischen Ländern von 18. bis zum 20. Jahrhundert sind bei http://wiki-de.genealogy.net/Staatskalender zusammengestellt. Diese Staatskalender enthalten neben dem Kalendarium auch die Organisation des Hofstaates und die Namen der Würdenträger. Der älteste Kalender ist von 1719 aus dem Kurfürstentum Köln und wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek in München als Digitalisat zur Verfügung gestellt. Patrizier in BraunschweigDie Genealogien der alten Patrizier- und Ratsfamilien mit vielen Wappen aus dem Buch von Sophie Reidemeister, Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter, hrsg. von Werner Spiess Braunschweig 1948 können bei http://www.rambow.de/wappen-der-braunschweiger-ratsgeschlechter.html in ausführlicher Form in der Datenbank nachgelesen werden. Die Datenbank ist nur nach Anmeldung und Registrierung zugänglich. Besuch in den GranitbergenZwei Youtube-Videos Teil 1, Teil 2 der Mormonen erlauben den Besuch in den Granitbergen, in denen die Originale der gesammelten 2,4 Millionen Mikrofilmrollen aus der ganzen Welt gelagert werden. Im 2. Teil wird auch verraten, dass man hofft, in 10 Jahren alle Mikrofilme digitalisiert zu haben. Neue Quellen werden nur noch digital aufgenommen und jeweils auf neue Speichermedien übertragen, wenn die technische Entwicklung dies fordert. Ziel der Mormonen ist die Indizierung der Inhalte und die kostenlose Veröffentlichung auf http://www.familysearch.org. GenealogyBank.comDie amerikanische Firma GenealogyBank.com hat 4.467 Zeitungen aus 300 Jahren von 1690 bis 2010 aus allen 50 US-Staaten mit über 500 Millionen Artikeln, Sterbeanzeigen, Nachrufen, Geburts- und Heiratsanzeigen digitalisiert. Die historischen Zeitungen kommen sowohl aus großen wie auch aus kleinen Städten. Daneben werden 264.000 Historische Bücher und Regierungsdokumente angeboten für die Suche nach Renten-, Grundbesitz- und Militärunterlagen. Die Nutzung ist kostenpflichtig: 19,95 US$/Monat. Australiens Register bei AncestryDie australischen Register für Geburten, Heiraten und Sterbefälle im Zeitraum 1788-1985 sind bei http://www.ancestry.com.au kostenpflichtig einzusehen. 15 Millionen Datensätze sind in der Datenbank erfasst. Bücher im InternetarchivDas Internet Archive speichert nicht nur seit ca. 1999 alle jemals veröffentlichten Webseiten, sondern auch Texte und Bücher sowie Videos und Musik, die Sie kostenlos anschauen und herunterladen können. Klicken Sie auf der Startseite bei TEXT auf Browse, dann bekommen Sie eine Übersichtsliste, die mit den amerikanischen Volkszählungen von 1790 – 1930 (nicht indiziert im Gegensatz zu Ancestry.com) beginnt und eine große Zahl weiterer amerikanischer Bibliotheken und Archive nennt, deren Quellen digitalisiert wurden. Gibt man das Stichwort genealogy ein, so erhält man 37.854 Titel (die Zahl wächst ständig!); für das Wort Genealogie gibt es 75 Titel aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich. Die Scans werden als herunterladbare PDF-Dateien und als Bildseiten zum Durchblättern und Vergrößern angeboten. Gedruckte Bücher wurden mit OCR gelesen, so dass der gelesene Text durchsucht werden kann. Bei alten Büchern mit Frakturschrift ist allerdings das Leseergebnis oft sehr schlecht. Der Vorteil ist aber, dass Sie (bei gut gelesenen Büchern) auch die heruntergeladene PDF-Datei durchsuchen und den Text markieren und kopieren können. Die Scans (oft auch von Google und anderen Firmen) werden auch als Text- und DjVu-Dateien sowie in den speziellen Formaten für E-Book-Leser wie dem iPad und webtauglichen Handys angeboten. SoftwareNeu bei GedToolGedTool ist eine Sammlung von Excel-Makros zur Bearbeitung von GEDCOM-Dateien von Peter Schulz. Alle Makros werden von einer gemeinsamen Menüoberfläche gestartet. GedTool liest GEDCOM-Dateien und bereitet alle Dateninhalte in einer Excel-Tabelle spaltengerecht auf. Innerhalb von Excel können die GEDCOM-Daten anschließend bequem bearbeitet werden. Nach Abschluss der Überarbeitung schreibt GedTool alle Daten wieder zurück in das GEDCOM-Format. GedTool wurde mit VBA-Makros (Visual Basic for Application) auf Basis von Excel 97 erstellt und ist auch unter allen bisher nachfolgenden Excel-Versionen ablauffähig. Wer ist die Person im Foto?Mit der PhotoIdent-Software von Marco Fischer indexieren Sie Personen und Objekte auf Fotos und Zeitungsausschnitten und bringen Ordnung in Ihre Bildersammlung. MacStammbaum – NachtragAls Nachtrag zum Testbericht MacStammbaum im Heft 2/2010 der Zeitschrift Computergenealogie ist zu vermelden, dass mittlerweile ist die Version 6.01 erschienen ist. Leider haben die Verantwortlichen bei Synium kurz vor Erscheinen des Testberichts ohne Vorankündigung das Benutzerforum vom Web genommen. Man arbeitet an einer Nachfolgelösung. MedienNeue GFF-CD 2010Die neue Genealogie-CD der Gesellschaft für Familienforschung in Franken (GFF) wurde im Juli veröffentlicht. Der Gesamtdatenbestand ist erweitert, die Bibliotheksverzeichnisse der GFF und des Genealogischen Kreises in Erlangen sind enthalten, der NameFinder 4.0 für die Suche in den GFF-Datenbanken ist verbessert und das Verzeichnis der Ortsnamen Orbis Latinus ist dabei. Die aktuelle GFF-Homepage, das Inhaltsverzeichnis der Bände 1-30 und die aktuelle Version von GF-Ahnen 9.0 (Demo) mit Handbuch und Anleitung sind auf der CD. Preis: 14/21 Euro (Mitglieder/Nichtmitglieder). GF-Ahnen Version 10 wurde anläßlich der Jahreshauptversammlung am 6.3.2010 vorgestellt. Dabei wurde auch der Programmierer Werner Bub zum Ehrenmitglied der GFF ernannt. ArchiveMeta-Suche in ArchivenIm Archivalia-Blog hat Klaus Graf einige Webadressen genannt, in denen gleichzeitig in mehreren Archiven nach Archivalien gesucht werden kann. Bundesarchiv onlineDas Bundesarchiv präsentiert im Internet die Onlineversion des Gedenkbuchs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945). Sie enthält in der 2. Auflage die Namen, persönlichen Daten und Schicksalswege von derzeit 159.972 Personen, die zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich lebten und aufgrund ihrer wirklichen oder vermeintlichen jüdischen Herkunft oder Religion Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung wurden. Himmlers "Geisteselite" mit seinen abstrusen Ideen z.B. über Goldsuche in deutschen Flüssen oder das germanische "System der Geburtenregelung" ist in "Das Ahnenerbe der SS" dokumentiert. Das Findbuch zum Bestand NS 21 Forschungs- und Lehrgemeinschaft "Das Ahnenerbe" ist jetzt online zugänglich. Stadtarchiv DüsseldorfNach dem Wasserschaden am 1. Juli steht das Stadtarchiv Düsseldorf an seinem neuen Standort Worringer Straße 140 ab 15. Juli wieder eingeschränkt für Besucher zur Verfügung. Im technischen Lesesaal mit den Mikrofilm- und Mikrofichelesegeräten gab es noch Einschränkungen. Das Ende der Renovierungsarbeiten wird gegen Ende Juli erwartet. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr, freitags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Für Ahnenforscher gibt es u.a. die Düsseldorfer Kirchenbuchkopien (ab 1603), Adressbücher (ab 1844), Totenzettel (ab 1741) und Bürgerbücher ab 1854. Recherchen in Einwohnermeldeunterlagen und Hausbüchern sind durch Archivmitarbeiter möglich. Die neu eingelieferten Zivilstandsregister werden z.Zt. digitalisiert und hoffentlich ab Herbst dieses Jahres an den PCs im Benutzersaal frei zugänglich sein. Angebote aus Homburg/SaarDas Archiv der Stadt Homburg/Saar bietet in den Rubriken Bild- / Medienbestand, Bücher, Festschriften, Periodika und Zeitungen u.a. digital an:
Register nach Themenbereichen und Autoren erleichtern die Suche. Frankreichs Archive OnlineAlle französischen Archive sind auf der Landkarte zu finden und verlinkt: in blau die Departementsarchive, in rot die sonstigen Archive. In der Liste unterhalb der Karte ist bei vielen Archiven vermerkt: Archiv online (archives en ligne). Das bedeutet in der Regel, dass auch die dort lagernden Kirchenbücher und Zivilstandsregister in digitalisierter Form angeboten werden. Die vorhandenen Mikrofilme wurden eingescannt und meist in einer Adobe-Flash-Anwendung präsentiert. Darin lassen sich die Seiten einfach vergrößern und verschieben und die Bilder heller oder dunkler machen und natürlich ausdrucken bzw. in eine pdf-Datei speichern, wenn man einen entsprechenden Druckertreiber installiert hat. KaleidoskopKodachrome-Film gestorbenDie letzte Filmrolle des legendären Kodachrome-Diafilms, der seit 1935 produziert und bis 2009 vertrieben wurde, wird in diesem Jahr entwickelt. Nur bis zum 30. November 2010 werden von Kodak Photo Service SA in CH 1001 Lausanne/Schweiz noch Filme zur Entwicklung angenommen. Dasselbe gilt auch für die Super-8-Filme von Kodachrome. Das gilt nicht für die Negativ- und Diafilme (Ektachrome), die nach dem heute üblichen E-6-Prozess verarbeitet werden. Das Besondere am Kodachrome war, dass es eigentlich ein Dreischichten-Schwarzweißfilm war, bei der erst in einem komplizierten dreistufigen Umkehrbelichtungs- und Entwicklungsprozess die Farbstoffe eingelagert wurden. 75 Jahre Sozialversicherung in den USAPräsident Roosevelt unterzeichnete am 14. August 1935 das Gesetz “Social Security Act” und begründete damit als „New Deal“ die amerikanische Sozialversicherung gegen den Willen der Republikaner. Ab Mitte November 1936 wurde der erste Block von 1000 der neunstelligen „Social Security Number“ (SSN) für die berufstätigen US-Bürger ausgegeben. In der Nummernfolge stellen die ersten drei Ziffern (area code) den Staat dar, in dem der Antragsteller wohnte, vergleichbar mit den ersten drei Ziffern der US-Postleitzahlen (ZIP-Code). Die beiden nächsten Ziffern sind ein Gruppen-Code und nur die letzten vier Ziffern sind die fortlaufenden Seriennummern. Die Nummer wird nicht nur in Rentenangelegenheiten, sondern auch von den Finanzbehörden genutzt. Sie entspricht der in vielen Ländern verwendeten Personenkennziffer. Die Daten zu Geburt und Tod werden nach dem Tod allgemein zugänglich gemacht und sind eine große Hilfe bei der Familienforschung. Zeitschriftenschau
Wilhelm Veeh: Die GFF-Datenbank und der Datenvergleich. Beitrag aus der Zeitschrift Computergenealogie Heft 3 (2009)
Eva Dickhaut: Forschungsstelle für Personalschriften
Für Sie geklickt: http://www.genteam.at. TermineKonferenz in Wien: Archive im WebVom 23.-25. November 2010 findet im Österreichischen Staatsarchiv (Nottendorfer Gasse 2, A-1030 Wien) eine Internationale Konferenz zum Thema "Archive im Web - Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen" statt. Diese Tagung wird von ICARUS (International Center for Archival Research) in Kooperation mit dem Diözesanarchiv St. Pölten und dem Österreichischen Staatsarchiv veranstaltet. Referenten aus allen europäischen Staaten sind eingeladen. Es geht vor allem um die heutigen und zukünftigen Herausforderungen an die Archive im Internet und die internationale Zusammenarbeit der Archive. Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen finden Sie hier.
Impressum
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins CompGen erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt
Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich eine CD/DVD, auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie bis 10. Dezember des laufenden Kalenderjahres bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert, auch das Sonderheft Ahnenforschung.
Abo 2Abonnenten bestellen beim Verlag: Computergenealogie Abonnement:
PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44
Einzelhefte
Zu bestellen bei: PS-Verlag Ehlers GmbH Tel. +49 (0) 421 257 55 44 |