Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/302: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
(neue Seite) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|301|98|303| | <noinclude>{{Herzogtum Salzburg/Topographie 1839|301|98|303|unkorrigiert}}</noinclude> | ||
Gerichte, den Glockenthurm mit der herrlichen Aussicht, den Feuerlärmbogen, den Bleithurm, den Feuerthurm, mehrere Zeughäuser, die alte Steinschleudermaschine unter der Roßpforte, die Ochsenmühle mit 4 Gängen, die Gewölbe für 10 Handmühlen, die sogenannte Reise, auf welcher gegen den Nonnberg zu, die größten Lasten in die Festung aufgezogen werden. | |||
{{NE}}''6) Oeffentliche merkwürdige Profangebäude''. Die Residenz. Sie ist ein vieleckiges, ungleich hohes, aus mehreren Flügelgebäuden und Risaliten zusammengesetztes Gebäude mit 3 Höfen. Der Gründer davon war ''Erzbischof Konrad '''I.''''' 1110. Als vorzügliche Verschönerer und Erneuerer kennt man: ''Wolf Dietrich'' (1592), ''Markus Sittikus'', ''Paris'', ''Guidobald'', ''Max Gandolph'' (1670), ''Johann Ernst'' (1685) und ''Franz Anton''. | |||
{{NE}}Der Vollender ist ''Hieronnmus'' durch den Ingenieurs Major ''Grenier'' 1789. | |||
{{NE}}Als vorzüglich sehenswerth bezeichnen wir: die Audienzzimmer e.t.c. mit Gobbelinstapeten, die einstige erzbischöfliche Kapelle; in einem Vorsaale den sogenannten Antinous von Gyps; im dritten Stockwerke die Porträte aller salzb. Erzbischöfe, Kraymosers künstliche Dachwasserleitungs-Maschine <ref>Der Holländer, ''Andreas Vanderwalt'' hatte hieran binnen 20 Jahren über 30,000 fl. verbaut, und doch schlug alles fehl, da stellte sie der salzb. Brunnmeister ''Rupert Kraymoser'' unter ''Max Gandolph'' 1682 um 750 fl. her (v. Koch's Straßenbau e.t.c. S. 7. Zauner '''VIII.''' 536).</ref>; den prächtigen Gesellschaftssaal mit verschiedenen mythologischen Verzierungen von ''Altomonte'' (er schmückte fast alle Zimmerdecken mit Oehlgemählden); den ''Markus Sittikus Saal'' mit Stukaturarbeit von ''Pflauder'' (er zierte auch mehrere Zimmer im dritten Stockwerke); im Gange zu den Franziskanern 2 alte Kunstbilder, mehrere Supraporten, besonders in den sogenannten Walliszimmern von ''Nesselthaler''; den Kaisersaal; den Karabinersaal vom Erzbischofe ''Johann Ernest'' mit schönen rothmarmornen Thüreinfassungen, mit der Freskomahlerey von ''Rottmayr'' 1689, mit einer Stiege von messingenen Kegeln, von welchen jeder einen andern Ton gibt. Dieser Saal erhielt dadurch eine neue Celebritat, weil hier Kaiser ''Franz '''I.''' am 12.Juny 1816<noinclude> | |||
---- | |||
<references /></noinclude> |
Version vom 19. Dezember 2011, 09:33 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839 | |
Inhalt | |
Karte | Widmung
Orts-, Namen- und Sachregister: Pränumeranten | Druckfehler | |
<<<Vorherige Seite [301] |
Nächste Seite>>> [303] |
Datei:Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Gerichte, den Glockenthurm mit der herrlichen Aussicht, den Feuerlärmbogen, den Bleithurm, den Feuerthurm, mehrere Zeughäuser, die alte Steinschleudermaschine unter der Roßpforte, die Ochsenmühle mit 4 Gängen, die Gewölbe für 10 Handmühlen, die sogenannte Reise, auf welcher gegen den Nonnberg zu, die größten Lasten in die Festung aufgezogen werden.
6) Oeffentliche merkwürdige Profangebäude. Die Residenz. Sie ist ein vieleckiges, ungleich hohes, aus mehreren Flügelgebäuden und Risaliten zusammengesetztes Gebäude mit 3 Höfen. Der Gründer davon war Erzbischof Konrad I. 1110. Als vorzügliche Verschönerer und Erneuerer kennt man: Wolf Dietrich (1592), Markus Sittikus, Paris, Guidobald, Max Gandolph (1670), Johann Ernst (1685) und Franz Anton.
Der Vollender ist Hieronnmus durch den Ingenieurs Major Grenier 1789.
Als vorzüglich sehenswerth bezeichnen wir: die Audienzzimmer e.t.c. mit Gobbelinstapeten, die einstige erzbischöfliche Kapelle; in einem Vorsaale den sogenannten Antinous von Gyps; im dritten Stockwerke die Porträte aller salzb. Erzbischöfe, Kraymosers künstliche Dachwasserleitungs-Maschine [1]; den prächtigen Gesellschaftssaal mit verschiedenen mythologischen Verzierungen von Altomonte (er schmückte fast alle Zimmerdecken mit Oehlgemählden); den Markus Sittikus Saal mit Stukaturarbeit von Pflauder (er zierte auch mehrere Zimmer im dritten Stockwerke); im Gange zu den Franziskanern 2 alte Kunstbilder, mehrere Supraporten, besonders in den sogenannten Walliszimmern von Nesselthaler; den Kaisersaal; den Karabinersaal vom Erzbischofe Johann Ernest mit schönen rothmarmornen Thüreinfassungen, mit der Freskomahlerey von Rottmayr 1689, mit einer Stiege von messingenen Kegeln, von welchen jeder einen andern Ton gibt. Dieser Saal erhielt dadurch eine neue Celebritat, weil hier Kaiser Franz I. am 12.Juny 1816
- ↑ Der Holländer, Andreas Vanderwalt hatte hieran binnen 20 Jahren über 30,000 fl. verbaut, und doch schlug alles fehl, da stellte sie der salzb. Brunnmeister Rupert Kraymoser unter Max Gandolph 1682 um 750 fl. her (v. Koch's Straßenbau e.t.c. S. 7. Zauner VIII. 536).