Archiv für die Geschichte des Niederrheins: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:


{{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-87203}}
{{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-87203}}
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/3341973 Band 1 (1832)]
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/3344049 Band 2 (1857)]
** I. Das Memorienbuch und die Statuten des Domstifts zu Cöln aus dem dreizehnten Jahrhundert.
**II. Auszug aus dem Memorienbuche des Mariengradenstifts, aus der 2. Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts.
**III. Die zwölf Almosenbrüder des h. Lupus zu Cöln.
**IV. Die römische Basilika zu Bonn.
**V. Eine Inschrift zu Haan bei Hilden.
**VI. Der Dom zu Cöln ist 1248 nicht abgebrannt.
**VII. Feierlicher Einritt des Erzbischofs Hermann IV. in die Stadt Cöln, am 23. Februar 1488.
**VIII. Reise der erzbischöflichen Oratores nach Rom im Jahr 1508 zur Erwirkung der Wahlbestätigung und des Palliums.
**IX. Berichtigungen und Erläuterungen zu dem Urkundenbuche für die Geschichte des Niederrheins.
**X. Zwei Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr aus dem neunten und zwölften Jahrhundert.
**XI. Schenkung der Edelfrau Engela in Brabant an den H. Peter oder die Domkirche zu Cöln zur Zeit des Erzbischofs Hildebald (784 - 819).
**XII. Die Hofesverfassung im Bezirke der Stadt Bonn.
**XIII. Die letzten Spuren des fränkischen Salhofes zu Neuß.
**XIV. Bürgel. Zons.
**XV. Bruchstücke eines lateinischen Gedichts über cölnische Begebenheiten aus dem dreizehnten Jahrhundert.
*[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/3342575 Band 3 (1860)]
**I. Düsseldorf. Mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt. Erster Abschnitt. Staatliche Verhältnisse am Niederrhein bis zur Gründung der Stadt im Jahre 1288.
**II. Die Memorienbücher der Collegiat-Kirchen St. Gereonis zu Cöln, St. Suitberti zu Kaiserswerth und B. Mariä V. zu Düsseldorf.
**III. Die Besitzungen des Stiftes St. Ursula zu Cöln und die Reihenfolge der Aebtissinnen und Dechantinnen desselben.
**IV. Das Memorienbuch des Cölnischen Collegiatstifts zum h. Severin.
**V. Die Urkunde des Erzbischofs Everger von Cöln für die Abtei St. Martin daselbst von dem Jahre 989.
**VI. Nachtrag zu dem Aufsatze über den Dombrand im Jahre 1248.
**VII. Die beidne Heberegister der Abtei Werden.
**VIII. Berichtigungen und Erläuterungen zu dem Urkundenbuche für die Geschichte des Niederrheins.
**Die Mark- und Waldgenossenschaften.
*[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/structure/3346023 Band 4 (1863)]
**Düsseldorf. Mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt. Zweiter Abschnitt. Von Gründung der Stadt bis zum Tode Wilhelm's, ersten Herzogs von Berg, 25. Juni 1408.
**Vita Ezonis comitis palatini sive libellus fundationis monasterii Brunwilarensis.
**III. Altes Druckstück der Annales Mettenses.
**... Düsseldorf, mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt. Dritter Abschnitt: vom Tode des ersten Herzogs von Berg im Jahre 1408 bis zur Vereinigung der Herzogthümer Jülich-Berg mit Cleve-Mark, 1521.
**Die Lehnhöfe am Niederrhein.

Version vom 25. November 2011, 13:12 Uhr

Lacomblet, Theodor Joseph: Harless, Waldemar: Archiv für die Geschichte des Niederrheins, Köln: Heberle, 1832 - 1870

Bände und Digitalisat

Digitalisat der ULB Düsseldorf

  • Band 1 (1832)
  • Band 2 (1857)
    • I. Das Memorienbuch und die Statuten des Domstifts zu Cöln aus dem dreizehnten Jahrhundert.
    • II. Auszug aus dem Memorienbuche des Mariengradenstifts, aus der 2. Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts.
    • III. Die zwölf Almosenbrüder des h. Lupus zu Cöln.
    • IV. Die römische Basilika zu Bonn.
    • V. Eine Inschrift zu Haan bei Hilden.
    • VI. Der Dom zu Cöln ist 1248 nicht abgebrannt.
    • VII. Feierlicher Einritt des Erzbischofs Hermann IV. in die Stadt Cöln, am 23. Februar 1488.
    • VIII. Reise der erzbischöflichen Oratores nach Rom im Jahr 1508 zur Erwirkung der Wahlbestätigung und des Palliums.
    • IX. Berichtigungen und Erläuterungen zu dem Urkundenbuche für die Geschichte des Niederrheins.
    • X. Zwei Heberegister der Abtei Werden an der Ruhr aus dem neunten und zwölften Jahrhundert.
    • XI. Schenkung der Edelfrau Engela in Brabant an den H. Peter oder die Domkirche zu Cöln zur Zeit des Erzbischofs Hildebald (784 - 819).
    • XII. Die Hofesverfassung im Bezirke der Stadt Bonn.
    • XIII. Die letzten Spuren des fränkischen Salhofes zu Neuß.
    • XIV. Bürgel. Zons.
    • XV. Bruchstücke eines lateinischen Gedichts über cölnische Begebenheiten aus dem dreizehnten Jahrhundert.
  • Band 3 (1860)
    • I. Düsseldorf. Mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt. Erster Abschnitt. Staatliche Verhältnisse am Niederrhein bis zur Gründung der Stadt im Jahre 1288.
    • II. Die Memorienbücher der Collegiat-Kirchen St. Gereonis zu Cöln, St. Suitberti zu Kaiserswerth und B. Mariä V. zu Düsseldorf.
    • III. Die Besitzungen des Stiftes St. Ursula zu Cöln und die Reihenfolge der Aebtissinnen und Dechantinnen desselben.
    • IV. Das Memorienbuch des Cölnischen Collegiatstifts zum h. Severin.
    • V. Die Urkunde des Erzbischofs Everger von Cöln für die Abtei St. Martin daselbst von dem Jahre 989.
    • VI. Nachtrag zu dem Aufsatze über den Dombrand im Jahre 1248.
    • VII. Die beidne Heberegister der Abtei Werden.
    • VIII. Berichtigungen und Erläuterungen zu dem Urkundenbuche für die Geschichte des Niederrheins.
    • Die Mark- und Waldgenossenschaften.
  • Band 4 (1863)
    • Düsseldorf. Mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt. Zweiter Abschnitt. Von Gründung der Stadt bis zum Tode Wilhelm's, ersten Herzogs von Berg, 25. Juni 1408.
    • Vita Ezonis comitis palatini sive libellus fundationis monasterii Brunwilarensis.
    • III. Altes Druckstück der Annales Mettenses.
    • ... Düsseldorf, mit stetem Hinblick auf die Landesgeschichte, aus urkundlichen Quellen dargestellt. Dritter Abschnitt: vom Tode des ersten Herzogs von Berg im Jahre 1408 bis zur Vereinigung der Herzogthümer Jülich-Berg mit Cleve-Mark, 1521.
    • Die Lehnhöfe am Niederrhein.