Schnur: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schnur''' ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für [[Schwiegertochter]], die vor allem im Rheinland vorkommt.
*'''Schnur''' ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für [[Schwiegertochter]], die vor allem im Rheinland vorkommt.
 
 
 
*'''Schnuergen, Schnurgen, Snoer, Snoerghe, Snur,''' Schwiegertochter, Sohns Frau. „Greitgin, Fye Roeden snorgh [1468]“, „Fye, syne snoerghe [1476]“, „den eit, den ir snoirche ir doin sulde [1491]“, „irer fruntlicher lieber snoer, genant Bertgen [1557]“, „irem fruntlichen lieben son und schnoergen, Simon zu Wipperfurdt und Freuchen, seiner eheliger hausfrauwen [1566]“, „irer schnuergen geben und handtreichen [1567]“.
*(W. Günter Henseler: Wörterbuch (Idiotikon) für die Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Kierspe 2011).
 
 
 


*'''Schnuergen, Schnurgen, Snoer, Snoerghe, Snur.''' "Greitgin, Fye Roeden snorg [1468]", "Fye, syne snoerghe [1476]", "den eit, den ir snoirche ir doin sulde [1491]", "irer fruntlicher lieber snoer, genant Bertgen[1557]", "irem fruntlichen lieben son und schnoergen, Simon zu Wipperfurth und Freuchen, seiner eheliger hausfrauwen [1566]". (W. Günter Henseler: Wörterbuch (Idiotikon) für die Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Kierspe 2011).






[[Kategorie:Verwandtschaftsbezeichnung]]
[[Kategorie:Verwandtschaftsbezeichnung]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2011, 16:07 Uhr

  • Schnur ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Schwiegertochter, die vor allem im Rheinland vorkommt.


  • Schnuergen, Schnurgen, Snoer, Snoerghe, Snur, Schwiegertochter, Sohns Frau. „Greitgin, Fye Roeden snorgh [1468]“, „Fye, syne snoerghe [1476]“, „den eit, den ir snoirche ir doin sulde [1491]“, „irer fruntlicher lieber snoer, genant Bertgen [1557]“, „irem fruntlichen lieben son und schnoergen, Simon zu Wipperfurdt und Freuchen, seiner eheliger hausfrauwen [1566]“, „irer schnuergen geben und handtreichen [1567]“.
  • (W. Günter Henseler: Wörterbuch (Idiotikon) für die Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Kierspe 2011).