IR 13: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 77: Zeile 77:
* '''Heinrich Schoene Oberlt. a.D.''': <br />"Unter dem Siegesbanner der Dreizehner; Das Infanterie-Regiment Herwarth v. Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 in d. Kriegen 1813-1871." Münster i.W. 1913, Coppenrath, 151 Seiten.
* '''Heinrich Schoene Oberlt. a.D.''': <br />"Unter dem Siegesbanner der Dreizehner; Das Infanterie-Regiment Herwarth v. Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 in d. Kriegen 1813-1871." Münster i.W. 1913, Coppenrath, 151 Seiten.


* '''v. Blume:''' <br />Geschichte des Infanterie - Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen) Nr. 13 im 19. Jahehundert, Berlin, Mittler und Sohn, 1910, 452 Seiten.
* '''v. Blume:''' <br />Geschichte des Infanterie - Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen) Nr. 13 im 19. Jahrhundert, Berlin, Mittler und Sohn, 1910, 452 Seiten.[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/3251497]
 
* '''J. v. Basse:''' <br />Stammliste des Infanterie-Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13, Münster, Westfälische Vereinsdruckerei, 1900, 351 Seiten.
* '''J. v. Basse:''' <br />Stammliste des Infanterie-Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13, Münster, Westfälische Vereinsdruckerei, 1900, 351 Seiten.



Version vom 14. Oktober 2011, 09:28 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr.13

Fahne Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr.13

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 1.7.1813

Garnison und Unterstellung 1914

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 1.7.1813 aus dem III./1. Ostpreussischen, dem 1. Litauischen Reserve Füsilier- und dem 2. Ostpreussischen Res.-Bataillonen (siehe jetziges Regts. Nr.1); wurden I. bzw. II., III. und IV. Bataillon.

Das 1. Ostpreussischen Res.-Btl. war Januar 1813 zu Graudenz, die drei übrigen Btl. im März 1813 zu Königsberg i. Pr. errichtet.

  • 25.4.1815: das IV. Btl. wird aufgelöst, das III. zum Füsilier-Bataillon.
  • 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.53.
  • 27.9.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Regt. Nr.85.
  • 1.4.1881: Abgabe der 7. Kompanie an Regt. Nr.131.
  • 1.4.1887: Errichtung eines IV. Btl. aus 3. Komp. Rgt. Nr.13, 2. Komp. Rgt. Nr.53, 11. Komp. Rgt. Nr.15 (wurden 13.bis 16. Komp.).
  • 1.4.1890: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.140.
  • 2.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
  • 1.4.1897: Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. Nr.158.

Standorte

  • 1816: Königsberg i. Pr.
  • 1817: Münster, Soest, Wesel.
  • 1818: Münster, Paderborn, Soest.
  • 1820: Münster, Wesel (1833 auch Warendorf).
  • 1833: Münster.
  • 1836: Münster, Wesel.
  • 1851: Wesel.
  • 1856: Münster, daneben 1856-1864 Wesel.
  • 1866: Münster, Hamm, Soest.
  • 1877: Münster daneben 1887-1890 Paderborn.

Namensgebung

  • 01.07.1813: 1. Reserve-Infanterie-Regiment
  • 25.03.1815: 13. Infanterie-Regiment
  • 05.11.1816: 13. Infanterie-Regiment (1. Westfälisches)
  • 10.03.1823: 13. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 1. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 13
  • 27.01.1889: Inf.-Rgt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit rote Ziffern, gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813 gegen Frankreich: Einschliessung von Stettin (jetzige I. Btl.), Gefecht bei Luckau (II., III., IV. im Bülowschen Korps); (als 1. Res.-Regt., Division Hirschfeld des IV. Armeekorps) Gefecht bei Königsborn, Schlacht bei Gr. Beeren, Treffen bei Hagelsberg, Belagerung von Wittenberg, Schlacht bei Dennewitz, Gefecht bei Dessau, Belagerung von Torgau. 1814: Belagerung von Magdeburg. 1815: von Landau.
  • 1849 Revolte in Iserlohn.
  • 1864 gegen Dänemark: (13. Inf.-Div., komb. Armeekorps) Gefechte bei Sankrug und Mörenberg, bei Missunde, Erkundungsgefechte bei Rackebüll und dem Rackebüller Holz, beim Rackebüller Holz, Gefechte vor Düppel, Einschliessung und Erstürmung der Düppeler Schanze, Übergang nach Alsen.
  • 1866 gegen Österreich: (Div. Göben, Main-Armee) Vorpostengefecht bei Immelborn, Gefechte bei Dermbach, bei Waldfenster, bei Kissingen, bei Waldaschaff, bei Aschaffenburg, an der Tauber, bei Gerchsheim, Beschiessung von Würzburg.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (13. Inf.-Div., VII. Armeekorps) Schlachten bei Colombey - Nouilly, bei Gravelotte - St. Privat, Ausfallgefechte bei Villers l'Orme, Colombey und Mercy le Haute, bei Colombey, Peltre und Mercy le Haute, Scharmützel bei Auxerre und St. Bris, bei Precy und Vorges, Einschliessung von Metz.
  • 1914/18: siehe Kriegschronik der 13. Infanterie-Division

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef:
  • 1842-1849: v. Pfuel, 1851-1853: Grossherzog Paul von Oldenburg, 1861-1884: Herwarth v. Bitterfeld, 1892-1896: Herzog Wilhelm von Württemberg, 1897: v. Blume.


  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Regimentsdenkmäler

Im Jahre 1872 wurde auf der Promenade nahe der Engelschanze in Münster das Kriegerdenkmal für die in den Einigungskriegen gefallene Regimentsangehörigen errichtet. Das Denkmal stellt nach einem Entwurf des Bildhauers Johann Bernhard Allard auf dem Sockel die allegorische Figur „Germania“ dar.

Literatur

  • Albert Mischke: Geschichte des Königlich Preussischen Dreizehnten Infanterie-Regiments, von 1813 bis 1838, Münster 1838. Digitalisat der Google Buchsuche (YEQRAAAAYAAJ)
  • Felix Cramer: Geschichte des königlich preußischen ersten westfälischen Infanterie-Regiments Nro. 13, vom Jahre 1838 bis zum Jahre 1868, Münster 1868. Digitalisat der Google Buchsuche (yqVDAAAAcAAJ)
  • Generalmajor a. D. Carl Groos & Hauptmann Werner v. Rudloff:
    Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13 im Weltkriege 1914-1918 - Erinnerungsblätter (222) - Oldenburg, Berlin (Stalling), 1927, 348 Seiten mit Ehrentafel der Gefallenen von ca. 200 Seiten.
  • Heinrich Schoene Oberlt. a.D.:
    "Unter dem Siegesbanner der Dreizehner; Das Infanterie-Regiment Herwarth v. Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 in d. Kriegen 1813-1871." Münster i.W. 1913, Coppenrath, 151 Seiten.
  • v. Blume:
    Geschichte des Infanterie - Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen) Nr. 13 im 19. Jahrhundert, Berlin, Mittler und Sohn, 1910, 452 Seiten.[1]
  • J. v. Basse:
    Stammliste des Infanterie-Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13, Münster, Westfälische Vereinsdruckerei, 1900, 351 Seiten.

Weblinks

  1. http://www.altearmee.org/IR_13.htm
  2. Fotografien des IR13 aus dem 1. Weltkrieg: siehe Link 1 und Link 2
  3. http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1059/bsb10595466/images/index.html?digID=bsb10595466&pimage=2&v=100&nav=0&l=de
  4. Weitere Kriegerdenkmäler im Internet