GFuß-AR: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GBS mit kat=no versehen)
Zeile 51: Zeile 51:


==Literatur==
==Literatur==
*Viktor Asbrand von Porbeck: ''Geschichte des Garde-Fuss-Artillerie-Regiments, seiner Stammtruppentheile und Stämme,'' 1. Band, Berlin 1885. {{GBS|v-D3dDAYbWkC}}
*Viktor Asbrand von Porbeck: ''Geschichte des Garde-Fuss-Artillerie-Regiments, seiner Stammtruppentheile und Stämme,'' 1. Band, Berlin 1885. {{GBS|v-D3dDAYbWkC|Kat=no}}
'''Richard Berendt:''' "Das 1. Garde-Fußartillerie-Regiment im Weltkrieg (1914-1918)" - Erinnerungsblätter (Bd. 235), Oldenburg & Berlin 1928, Stalling, 263 Seiten.
'''Richard Berendt:''' "Das 1. Garde-Fußartillerie-Regiment im Weltkrieg (1914-1918)" - Erinnerungsblätter (Bd. 235), Oldenburg & Berlin 1928, Stalling, 263 Seiten.



Version vom 16. März 2012, 16:23 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Garde-Fußartillerie-Regiment

Fahne des Garde-Fußartillerie-Regiment

1. Garde-Fußartillerie-Regiment

Stiftungstag

16.3.1865

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Spandau

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

  • Armeekorps: Garde-Korps / Berlin
  • Division: 1. und 4. Garde-Infanterie-Division
  • Brigade: 1. und 5. Garde-Infanterie-Brigade

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 16.3.1865 wird die 1. Festungs-Abteilung (siehe auch 1. Garde-Feld-Art.) zum 1.4.1865 um eine 2. vermehrt und zum 1.10.1865 ein Regtsstab errichtet.
  • 27.9.1866: Abgabe der 2. Kompanie an Abtl. Nr.9.
  • 1.4.1902: Zugang der Bespannungs-Abtl. vom Train-Bataillon Nr.3.

Standorte

  • 1864: stand die Festungs-Abtl. der Garde-Art. Brigade in Spandau.
  • 1865: Berlin, Spandau, Küstrin, Torgau, Wittenberg.
  • 1876: Spandau, Küstrin.
  • 1896: Spandau.

Namensgebunge

  • 16.3.1865 Garde-Festungsartillerie Regiment
  • 18.7.1872: Garde-Fussartillerie-Regiment

Kantone

  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
  • 12.9.1816 Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt, aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben.

Uniformen

  • zum Bunten-Rock: weisses Schulterklappen, zum 1.WK: zwei gekreuzte einflammige grosse Langgranaten in Rot auf gelben Tuch.
  • gelber Garde-Adler mit weissen Stern Original, 4. Kompanie mit dem zusätzlichen Bandeau: "COLBERG 1807" Kopie .

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1864 gegen Dänemark: (zwei Festungs.Kompanien) Einschliessung, Belagerung, Beschiessung und Erstürmung der Düppeler Schanze, Art. Gefechte am Alsensund, Übergang nach Alsen.
  • 1870/71 gegen Frankreich: Belagerung und Beschiessung Strassburg, Einschliessung und Belagerung Paris, Belagerung von Belfort, Beschiessung von La Fére, der Nord- und Ostfront von Paris, desgl. der Südfront, Belagerung von Longwy.
  • 1914/18 siehe Gefechtschronik: I. Btl. der 1. Garde-Infanterie-Division und III. Btl. der 4. Garde-Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Viktor Asbrand von Porbeck: Geschichte des Garde-Fuss-Artillerie-Regiments, seiner Stammtruppentheile und Stämme, 1. Band, Berlin 1885. Digitalisat der Google Buchsuche (v-D3dDAYbWkC)

Richard Berendt: "Das 1. Garde-Fußartillerie-Regiment im Weltkrieg (1914-1918)" - Erinnerungsblätter (Bd. 235), Oldenburg & Berlin 1928, Stalling, 263 Seiten.

Weblinks