Traben-Trarbach: Unterschied zwischen den Versionen
Agrum (Diskussion • Beiträge) |
|||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[[Image:ev-kirche-traben.jpg|thumb|200px|Ev. Kirche]] | |||
<b><big>Evangelische Kirche zu Traben</big> | |||
Ursprünglich Peterskirche</b> | |||
* Vor dem Jahre 840 schenkte Ludwig der Fromme die Trabener Kircheneinkünfte und somit auch die Kirche dem [[Aachen]]er Marienstift. | |||
* Um das Jahr 870 bestand eine Kapelle im nahen Rissbach, die 1807 abgebrochen war. | |||
* 873 gab Ludwig der Deutsche Littig mit seiner Kirche an die Reichsabtei Corvey an der Weser. | |||
* Um 1100 bestand eine romanische Kirche, Peterskirche genannt, von welcher der heutige Kirchturm bis zu seinem Glockengeschoss stammt. | |||
* Die Pfarrei umfasste damals außer Traben die Orte Trarbach, Rissbach, Irmenach, Beuern und Starkenburg. | |||
* Um 1400 wurde das romanische Chorhaus gotisiert. | |||
* 1459 wurde der Seitenchor angebaut. | |||
* 1491 erhielt die Kirche ein nördliches Seitenschiff, wodurch, wie in manchen Moselorten, eine zweischiffige Hallenkirche entstand. | |||
* 1542 Erhielt der Turm durch Meister Peter einen neuen, hohen Turmhelm. | |||
* 1557 Einführung der Reformation durch Herzog Friedrich dem Frommen von [[Simmern]]. | |||
* 1697 wurde durch Ludwig XIV. Von Frankreich die Kirche simultan. | |||
* 1890 Ablösung des Simultaneums. | |||
* 1730 baute Orgelmeister Stumm von [[Sulzbach]], Hunsrück, die Orgel. | |||
* 1969 Erweiterung durch ein Seitenschiff nach Süden durch den [[Trier]]er Architekten H. O. Vogel mit neuem Altar und Kanzel (Bronzearbeit von Bildhauer Henn, [[Leudersdorf]], Eifel). | |||
<i>Quelle: Infotafel</i> | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> |
Version vom 18. September 2014, 12:55 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Bernkastel-Wittlich > Verbandsgemeinde Traben-Trarbach > Traben-Trarbach
Historische Lage
- Kirchspiel Traben-Trarbach, Grafschaft Sponheim
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Stadtteile:
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelische Kirche zu Traben
Ursprünglich Peterskirche
- Vor dem Jahre 840 schenkte Ludwig der Fromme die Trabener Kircheneinkünfte und somit auch die Kirche dem Aachener Marienstift.
- Um das Jahr 870 bestand eine Kapelle im nahen Rissbach, die 1807 abgebrochen war.
- 873 gab Ludwig der Deutsche Littig mit seiner Kirche an die Reichsabtei Corvey an der Weser.
- Um 1100 bestand eine romanische Kirche, Peterskirche genannt, von welcher der heutige Kirchturm bis zu seinem Glockengeschoss stammt.
- Die Pfarrei umfasste damals außer Traben die Orte Trarbach, Rissbach, Irmenach, Beuern und Starkenburg.
- Um 1400 wurde das romanische Chorhaus gotisiert.
- 1459 wurde der Seitenchor angebaut.
- 1491 erhielt die Kirche ein nördliches Seitenschiff, wodurch, wie in manchen Moselorten, eine zweischiffige Hallenkirche entstand.
- 1542 Erhielt der Turm durch Meister Peter einen neuen, hohen Turmhelm.
- 1557 Einführung der Reformation durch Herzog Friedrich dem Frommen von Simmern.
- 1697 wurde durch Ludwig XIV. Von Frankreich die Kirche simultan.
- 1890 Ablösung des Simultaneums.
- 1730 baute Orgelmeister Stumm von Sulzbach, Hunsrück, die Orgel.
- 1969 Erweiterung durch ein Seitenschiff nach Süden durch den Trierer Architekten H. O. Vogel mit neuem Altar und Kanzel (Bronzearbeit von Bildhauer Henn, Leudersdorf, Eifel).
Quelle: Infotafel
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Münster, Otto; Kallfelz, Jens: Familienbuch Traben-Trabach
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Weitere Internetseiten
- Artikel Traben-Trarbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>TRAACHJN39NW</gov>