Benutzer Diskussion:Bodo-stratmann: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 76: Zeile 76:
:: Mein Ziel ist, um  es deutlicher auszusprechen, dass auch und gerade von denjenigen, die viele Artikel anlegen, in diesen gemeinschaftlichen Rahmen vorgegangen wird. Ansonsten gibt es immer wieder vermeidbare (!) große Aufwendungen, bei Korrekturen, Ergänzungen usw. Individuallösungen nachträglich zu berücksichtigen, die auch durch Beachtung von Vereinheitlichungen über Vorlagen unnötig gewesen wären.
:: Mein Ziel ist, um  es deutlicher auszusprechen, dass auch und gerade von denjenigen, die viele Artikel anlegen, in diesen gemeinschaftlichen Rahmen vorgegangen wird. Ansonsten gibt es immer wieder vermeidbare (!) große Aufwendungen, bei Korrekturen, Ergänzungen usw. Individuallösungen nachträglich zu berücksichtigen, die auch durch Beachtung von Vereinheitlichungen über Vorlagen unnötig gewesen wären.
::  Grüße [[Benutzer:Baumbuwegen|Uwe]] 10:20, 8. Jun. 2011 (CEST)
::  Grüße [[Benutzer:Baumbuwegen|Uwe]] 10:20, 8. Jun. 2011 (CEST)
::: Das „GenWiki-Projekt“ bot dem Verein für Computerbenealogie und Dir als Moderator die Möglichkeit alle  Mitglieder zu einer aktiven Mitarbeit zu motivieren und darüber hinaus ein vielfaches an Nichtmitgliedern dazu zu gewinnen ihr spezielle Wissen einzubrigen. Dies hätte sicherlich große Aufwendungen, Korrekturen, Ergänzungen usw. bedeutet, die ihr ja nicht wolltet. Die Schwelle zur Mitarbeit kann man durch Durchsetzung angebotener sogenannter „Hilfen“ erhöhen, die manch ein „normales“ Mitglied schon überfordern. In 6 Jahren ist viel Wasser durch den Rhein geflossen. „Glück auf!“ --[[Benutzer:Bodo-stratmann|Bodo-stratmann]] 12:34, 8. Jun. 2011 (CEST)

Version vom 8. Juni 2011, 10:34 Uhr

Zuarbeit

Dank an alle Mitstreiter! --Bodo-stratmann--Bodo-stratmann 07:43, 5. Jul. 2009 (CEST)

Schweden 1895

Hallo Bodo,

trägst Du bitte noch die Quellenangaben zu den Schweden-Artikeln nach?

Vielen Dank!

Marie-Luise (Carl) 09:58, 6. Aug. 2010 (CEST)


Blankenheim (Ahr)

Hallo Bodo,

auf Blankenheim (Ahr) sind Beiträge von Dir enthalten, die nun von einem Anfrager bezweifelt werden (OTRS-Ticket 2010092610000148 OTRS Ticket.svg (lesbar nur für OTRS-Betreuer)):

"...aber die blau unterlegten Daten gehören örtlich gar nicht nach Blankenheim, Ahr, sondern nach Blankenberg, Stadt Hennef. Beide Orte liegen rund 100 km auseinander auf verschiedenen Rheinseiten. Meine Feststellungen sind rein logischer Natur, da in den blau unterlegte Teilen z.T. wiederholt die Namen Blankenberg, Hennef und Eitorf genannt werden. Dies passt rein geographisch nicht. Die Einwohnerzahl kann ich nicht belegen, erscheint mir aber, selbst für das eigentliche Blankenheim, zu dem auch damals bereits mehrere Ortsteile gehörten (heute insgesamt 17 Ortsteile mit über 8300 EW) zu gering für 1895, müßte überprüft werden..."

"Blau unterlegt" war
...Bürgermeisterei Hennef, an der Sieg, Blankenberg war früher Stadt Standesamt Hennef, evangelische Kirrchspiel Eitorf, katholische Kirrchspiel Blankenberg, katholische Pfarrkirche 591 Einwohner...

im Kapitel 3.1.

Prüfst Du das bitte mal?!

Grüße Uwe 17:07, 12. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Uwe, Danke für den Hinweis des aufmerksamen Lesers, da ist mir ein Fehler unterlaufen, die Korrektur ist umgehend erfolgt. Gruß --Bodo-stratmann 17:42, 12. Okt. 2010 (CEST) Hallo Bodo, Da Du gerade zum Thema Mark einiges zuarbetest habe ich Einiges verlinkt. Nur ad hoc putzen und vieleicht noch Doppeltes Anschauen mache ich erst nach Ostern (bis die gelegten Eier ausgebrütet sind. Grüße, Walter, --Kailbach 13:35, 11. Feb. 2011 (CET)

Mark

Danke! Man soll erst nach dem Ausbrüten den Zuchterfolg beurteilen. Da war ich zu spontan mit meinen Bemerkungen. Grüße, Walter --Kailbach 14:22, 11. Feb. 2011 (CET)

  • Prima, gutes Zusammenwirken! --Bodo-stratmann 14:31, 11. Feb. 2011 (CET)

Quellenangaben

Hallo Bodo,

trage doch bitte die Quellen Deines eingebrachten Wissens mit in die Artikel ein, z.B. (völlig willkürlich herausgegriffen)

„Art“, „Ort“ = ein unbestimmtes Landmaß
auch ¼ eines bestimmten Flurstückes 

z.B. 1628: “ Noch ein orth landes von vier Scheffelgese“ 

im Artikel Artmann (Familienname). Das kann z.B. an der (nach der) zitierten oder sinngemäß übernommenen Stelle im WikiText durch

<ref>Privatarchiv BS oder andere Quellenangabe</ref>

und unterhalb des Artikels dann einmalig für alle fußnoten mit

<references />

völlig einfach geschehen. So steht das alles sonst einfach so als Behauptung da und kann vom Leser überhaupt nicht hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit bewertet werden. Wir sind da alle keine Engel, ich weiß, auch ich muss mich da immer wieder zu zwingen. Aber Du bist sooo fleissig, da kannst Du unheimlich qualitätsverbessernd wirken! Gruß Uwe 13:15, 18. Feb. 2011 (CET)

  • Lieber Uwe, ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Hofnamensforschung im Münsterland, Grundlage dafür ist u.A. meine plattdeutsche Muttersprache und die Bearbeitung von Urkundsquellen seit dem 15. Jhdt. aus meiner Heimat. Die Auslegung beruht also auf eigene Erkenntnisse und sind auch im Vergleich von hoher Qualität, da auch die lokale Namensentwicklung dabei zu Grunde gelegt wird. Überigens biete ich dazu entsprechende Seminare an. Herzlichen Dank für Dein Interesse.--Bodo-stratmann 13:24, 18. Feb. 2011 (CET)
    • Wegen möglicher Restzweifel hinsichtlich der Zuverlässigkeit habe ich zusätzlich die Kopie eines Originals eingefügt, die Palette ist beliebig erweiterbar. Mit freundlichen Grüßen, Bodo--Bodo-stratmann 18:32, 18. Feb. 2011 (CET)


Neue Familiennamen- und Ortsartikel

Hallo Bodo,

gibt es zwingende Gründe, dass Du bei der Neuanlage von Orts- und Familiennamenartikel die dafür vorgesehenen Vorlagen nicht verwendest? Diese sind doch mit guten Gründen GenWiki-weit vorbereitet, u.a. auch mit den Variablen vorbereitet für die vereinfachte Verknüpfung mit den anderen Datenbanken?!

Grüße Uwe 15:18, 7. Jun. 2011 (CEST)

  • nein, von einem Zwang dies zu lassen oder auch zu tun ist mir in den Statuten nichts bekannt gemacht worden. Habe ich da wieder etwas falsch gemacht? Übrigens ganz allgemein: Die wenigsten Fehler machen hier wohl diejenigen, die seit Jahren nicht oder nicht mehr mitarbeiten! Mit freundlichen Grüßen --Bodo-stratmann 15:52, 7. Jun. 2011 (CEST)
Bodo, wenn Du mal versuchst, meine Frage und Deine Antwort emotionslos zu lesen, wirst du bemerken, dass Du mir die Worte im Munde herumdrehst. Ich habe nichts von Zwang Dir gegenüber geschrieben, der bestehen solle, sondern gefragt (ja, unter Nutzung des Begriffes "zwingende Gründe" - aka dringende, nachvollziehbare, sachlich die Nachteile für das Gesamtwerk aufwiegende Gründe), warum Du die, nicht (in keinem Wiki üblich) in Statuten festgeschriebenen aber seit Jahren gerade Dir als sehr aktivem Teilnehmer vermutlich bekannten, Vorlagen nicht verwendest. Ich verstehe nicht, dass Du bei jedem kritischen Hinweis immer gleich so polemisch aus der Wäsche gehst. Dies ist immer noch ein Gemeinschaftsprojekt und da hat es durchaus Sinn, auf einige wenige gemeinschaftliche Dinge zu achten.
Also nochmals die sachliche Frage, gibt es gute Gründe, die Vorlagen Ort, Familienname nicht zu nutzen? Auf der Seite Mitmach-Hilfe sind sie sogar direkt verlinkt und erläutert: Anlegen von Artikeln über Familiennamen und Hilfe:Anlegen eines Ortsartikels#Laden der Inhalte der Ortsvorlage. Übrigens: Auch auf der Mailingliste GenWiki-L wurde und wird (im Zusammenhang mit der Variablennutzung) ausführlich über diese Vorlagen geschrieben. Dort ist auch immer Platz und Gelegenheit für Änderungswünsche, Anmerkungen usw.
Mein Ziel ist, um es deutlicher auszusprechen, dass auch und gerade von denjenigen, die viele Artikel anlegen, in diesen gemeinschaftlichen Rahmen vorgegangen wird. Ansonsten gibt es immer wieder vermeidbare (!) große Aufwendungen, bei Korrekturen, Ergänzungen usw. Individuallösungen nachträglich zu berücksichtigen, die auch durch Beachtung von Vereinheitlichungen über Vorlagen unnötig gewesen wären.
Grüße Uwe 10:20, 8. Jun. 2011 (CEST)
Das „GenWiki-Projekt“ bot dem Verein für Computerbenealogie und Dir als Moderator die Möglichkeit alle Mitglieder zu einer aktiven Mitarbeit zu motivieren und darüber hinaus ein vielfaches an Nichtmitgliedern dazu zu gewinnen ihr spezielle Wissen einzubrigen. Dies hätte sicherlich große Aufwendungen, Korrekturen, Ergänzungen usw. bedeutet, die ihr ja nicht wolltet. Die Schwelle zur Mitarbeit kann man durch Durchsetzung angebotener sogenannter „Hilfen“ erhöhen, die manch ein „normales“ Mitglied schon überfordern. In 6 Jahren ist viel Wasser durch den Rhein geflossen. „Glück auf!“ --Bodo-stratmann 12:34, 8. Jun. 2011 (CEST)