Rimburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
#*Weblink [http://www.rimburg.nl/ www.rimburg.nl]
#*Weblink [http://www.rimburg.nl/ www.rimburg.nl]
#*[http://nl.wikipedia.org/wiki/Rimburg Rimburg] bei der niederländischen [[Wikipedia]]
#*[http://nl.wikipedia.org/wiki/Rimburg Rimburg] bei der niederländischen [[Wikipedia]]
#*Karte (1869) [http://www.beideling.nl/kaartrimburg.html]
#*Karte (1869) <s>http://www.beideling.nl/kaartrimburg.html</s>
#*Karte - um 1900 [http://www.bertquaedvlieg.nl/content/oude_kaarten/kaart_nieuwenhagen_l_3.htm]
#*Karte - um 1900 [http://www.bertquaedvlieg.nl/content/oude_kaarten/kaart_nieuwenhagen_l_3.htm]



Version vom 30. Juni 2012, 11:28 Uhr

Aus der Herrlichkeit Rimburg im Herzogtum Limburg, Land Overmaas, Herrschaft Herzogenrath (Fabricius 1789) wurde durch die Franzosen (ca. 1792) genau wie aus Ubach over Worms eine Mairie, die dem Kanton Rolduc zugehörte. Im Jahr 1800 wurde Rimburg geteilt, grenzbestimmend war der Lauf der Wurm; es entstanden

  1. die Gemeente Rimburg (NL), die am 16.12.1886 aufgehoben und mit der Gemeente Ubach over Worms zusammengelegt wurde
  2. und die Bürgermeisterei, später Landgemeinde Rimburg (D), die dem Landkreis Aachen angehörte; zum diesem Teil gehörte auch Schloss Rimburg
    • 1857 wurde die Bürgermeisterei Rimburg mit der Bürgermeisterei Merkstein vereinigt (1)
    • 1927 wurde die Gemeinde Rimburg mit der Gemeinde Merkstein vereinigt (1)
    • nach 1945 gehörten Schloss und der dazugehörende Boden eine zeitlang zum niederländischen Rimburg (3)
    • 1963 wurde das Gebiet aber an Deutschland zurückgegeben (3)
    • 1972 wurde das deutsche Rimburg nach Übach-Palenberg eingemeindet (2)
  • Eigentümer von Schloss Rimburg ist seit langer Zeit die Familie von Brauchitsch. In den 50-er Jahren verkaufte sie Land als Bauland. Dieses Land macht heute den größten Teil des bebauten deutschen Rimburg aus. (3)
  • Die Herrlichkeit Rimburg und das spätere, auf deutschem Gebiet gelegene Rimburg gehörte zur Pfarre Merkstein. Eigene Kirchenbücher (THS) liegen für die Zeit von 1797 bis 1858 „Merkstein BA“ vor (Thorey-Geis zitiert Anton Krudewig: Neues Verzeichnis der Kirchenbücher der ehemaligen Rheinprovinz, Köln 1977.)
  • Kirchenrechnungen der Pfarre Rimburg (1824-1856) auf www.archive.nrw.de als Bestand des Stadtarchivs Herzogenrath.


  1. Rimburg (Übach-Palenberg), Kreis Heinsberg
  2. Rimburg (Landgraaf)

Geschichte

Rimburg, früher Rengberg, Rengelberg, Rengburg, Rynberg, Ryneberg und Rymberg, 3 ½ Stunde (2,38 Meilen) von Aachen, 1 ½ Stunde nördlich von Herzogenrath, ist ein Landgut, welches mit den Weilern Finkenrath, Hofstadt und dem Landgute Nevelstein die Bürgermeisterei Rimburg ausmacht und zur Pfarre Merkstein gehört. Die ehemalige Herrschaft Rimburg gehörte ursprünglich zu Brabant. 1498 erhob Kaiser Maximilian I. die Schlösser Rimburg und Gronsfeld zu Herrschaften des deutschen Reichs; Karl V. aber erklärte Rimburg für eine brabantische Herrschaft. Diese Herrschaft war von allen hohen landesherrlichen Abgaben frei, die Besitzer derselben wurden zu keinem Landtage berufen und hatten über alle zu der Herrschaft gehörende Dörfer eine ungetheilte Gewalt über Leben und Tod. Sie besaßen auch die Jagd und Fischerei in der Herrschaft, waren betheiligt am Amte Geilenkirchen, in der Herrschaft Uebach und im Lande Herzogenrath. Das nun im modernen Style verschönerte alte Schloß Rimburg liegt im Wurmthale, wo dasselbe einen Kessel bildet, der noch Eigelshoven und Bruchhausen einschließt. Es war im Mittelalter ein festes Grenzschloß, zwischen dem Erbisthum Köln und dem Bisthum Lüttich. Hier, bei der sogenannten Grimmelsbrücke, war ein Uebergang der alten Römerstraße, die vom Rheine nach Coriovallum führte, und wovon in dortiger Gegen noch Spuren zu erkennen sind. 1276 ward das Schloß Rimburg, damals ein Schlupfwinkel der Wegelagerer und Raubritter Mülrepas, von dem Herzoge Johann I. von Brabant demolirt; 1543 wurde es von Kaiser Karl V belagert und eingenommen. Noch im Jahre 1640 war das Schloß Rimburg mit Wällen, Bollwerken, Casematten, Thürmen und sehr dicken und festen Mauern versehen und von einem dreifachen Wassergraben umgeben; 1673 wurde es unverhofft von einer Abtheilung der französischen Besatzung in Maestricht überfallen und geplündert.

Die ersten bekanntgewordenen Besitzer Rimburg’s nannten sich Mülrepach (Mülrepas). Wilhelm, genannt Mülrepach, erscheint 1275 als Zeuge in einer Urkunde, worin der Herzog Walram IV. von Limburg die Grafschaft Daelheim an den Herzog von Brabant überträgt. In der berühmten Schlacht bei Worringen bildeten die Mülrepach mit denen von Wettem die Arriergarde des brabäntischen Heeres. 1323 heirathete Gerard von Merode Wilhelmine von Mülrepach und wurde von dem Herzoge von Brabant mit der Herrschaft und dem Schlosse Rimburg belehnt. Durch deren weibliche Nachkommen kam das Schloß und die Herrschaft Rimburg an das Haus Gronsfeld (1409); hierauf an die Familie Bronkhorst=Batenburg (um 1451). Heinrich von Bronkhorst=Batenburg, Herr zu Gronsfeld und Rimburg, hatte zur Gemahlin Katharina von Alpen. 1498 wurde dessen Sohn Dieterich vom Kaiser Maximilian I. in den Reichsgrafenstand erhoben. Dessen Sohn, Johann I. von Bronkhorst=Batenburg, Reichsgraf zu Gronsfeld und Rimburg, Herr zu Alpen, war clevischer Landdrost. 1640 verkaufte Graf Johann Maximilian von Bronkhorst, Gronsfeld, Rimburg etc. etc., Schloß und Herrschaft Rimburg an Arnold, Freiherrn Boemer, Herrn zu Stockheim etc. Jetzt ist Joppen von Beyden und Rimburg Besitzer des Schlosses und der zugehörigen Güter. [1]

Bibliografie

  • Quix, Christian: Schloss und ehemalige Herrschaft Rimburg, die Besitzer derselben, vorzüglich die Grafen und Freiherren von Gronsfeld, nebst den umliegenden Dörferen, Aachen 1835.
  • Hanssen, H.: Die Rimburg, Aachen 1912.
    • Beide Bücher wurden abgeschrieben und neu aufgelegt. Sie sind zu beziehen über die Service-Stelle im Rathaus der Stadt Übach-Palenberg (Direktlink Info)
  • Oidtman, Ernst von: Zur Genealogie und Heraldik früherer Besitzer der Rimburg, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, 35/1913 (S. 367-372).

Quellen


Vorlage:Begriffserklärung