Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0006: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Texterfassung (1. Hälfte)) |
(Texterfassung (2. Hälfte)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0005|72|0007| | {{Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894|0005|72|0007|unkorrigiert}} | ||
Eisenwaren, Plüschweberei, Emballagenfabr., Strontianitbergbau (<tt>A 25</tt> Mk.); Stadt seit 1245. | {{NE}}Eisenwaren, Plüschweberei, Emballagenfabr., Strontianitbergbau (<tt>A 25</tt> Mk.); Stadt seit 1245. | ||
;Ahlen: Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Aschendorf, AG. Papenburg, <tt>P</tt> Kluse, 458 Ew. (<tt>A 12,1, W 22,4</tt> Mk.) | ;Ahlen: Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Aschendorf, AG. Papenburg, <tt>P</tt> Kluse, 458 Ew. (<tt>A 12,1, W 22,4</tt> Mk.) | ||
;Ahlen: Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Biberach, 214 Ew., kath. Pfarrk. | ;Ahlen: Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. <tt>P</tt> Biberach, 214 Ew., kath. Pfarrk. | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
;Ahrbergen: Df., Preuß., RB., Landkr. und AG. Hildesheim, <tt>P</tt> Sarstedt, an der Innerste, 613 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A 48,4, W 36,1</tt> Mk.) | ;Ahrbergen: Df., Preuß., RB., Landkr. und AG. Hildesheim, <tt>P</tt> Sarstedt, an der Innerste, 613 Ew., kath. Pfarrk. (<tt>A 48,4, W 36,1</tt> Mk.) | ||
;Ahrdorf: Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Blankenheim, an der Ahr, 166 Ew., <tt>P T</tt>, Basaltbrüche. (<tt>A 7</tt> Mk.) | ;Ahrdorf: Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Blankenheim, an der Ahr, 166 Ew., <tt>P T</tt>, Basaltbrüche. (<tt>A 7</tt> Mk.) | ||
;Ahrem: Df., Preuß., RB. Köln, Kr. u. AG. Euskirchen, <tt>P</tt> Lechenich, 475 Ew. (<tt>A 61,9, W 79,9</tt> Mk.) | |||
;Ahren: Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Gladbach, AG. Odenkirchen, <tt>P</tt> Giesenkirchen, 441 Ew. (<tt>A 49,3, W 38,8</tt> Mk.) | |||
;Ahrendsee: Gut, Preuß., RB. und AG. Stralsund, Kr. Grimmen, <tt>P</tt> Brandshagen, 124 Ew. (<tt>A 18,7</tt> Mk.) | |||
;Ahrendsee-Rubelow: Gut das., 22 Ew. (<tt>A 26,6</tt> Mk.) | |||
;Ahrenlohe: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Pinneberg, <tt>P</tt> Tornesch, 378 Ew. (<tt>A 15,5, W 21,4</tt> Mk.) | |||
;Ahrensberg: Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Röbel, <tt>P</tt> Wesenberg, an der Havel und einem See, in einer Enklave in Mecklb.-Strel., 197 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Ahrensböck: Flecken, Oldenb., Fürstent. u. LG. Lübeck, 1758 Ew., <tt>P T E</tt> (Eisenb. Gleschendorf-A.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Oberförsterei, Maschinen- und Lederfabrikation, Zuckerfabr., Spinnerei, Weberei, Ziegelbrennerei. | |||
;Ahrensboëck: Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Brüel, <tt>P</tt> Kambs, 84 Ew. | |||
;Ahrensburg: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Stormarn, LG. Altona, 1598 Ew., <tt>P T E</tt> (Hamburg-Lübecker Eisenb.), Amtsgericht, großes Gut mit Schloß, dazu die ev. Pfarrkirche {{Sperrschrift|Woldenhorn}}, die Heilanstalt {{Sperrschrift|Siloah}} und eine Irrenpflegeanstalt. (<tt>A 27,4 u. 22,8, W 23,7 u. 23,1</tt> Mk.) | |||
;Ahrensdorf: Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Beeskow-Stockow, AG. Beeskow, <tt>P</tt> Glienicke b. Beesk., 228 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 9,8</tt> Mk.) | |||
;Ahrensdorf: Df. das., Kr. Teltow, AG. Potsdam, <tt>P</tt> Ludwigsfelde, 465 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 5,9</tt> Mk.) | |||
;Ahrenshagen: Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. u. <tt>P</tt> Krakow in Mecklb., 98 Ew. | |||
;Ahrenshagen: Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. Barth, <tt>P</tt> Damgarten, 147 Ew., ev. Pfarrk. (<tt>A 22</tt> Mk.) | |||
;Ahrenviöl: Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Husum, <tt>P</tt> Osterohrstedt, 521 Ew. (<tt>A 11, W 21</tt> Mk.) | |||
;Ahretoff: Gut das., Kr. und AG. Apenrade, <tt>P</tt> Tingleff, 74 Ew. (<tt>A 8,4</tt> Mk.) | |||
;Ahrweiler: {{Sperrschrift|Kreis}}, Preuß., RB. Koblenz, am Rhein und an der Ahr, hat Weinbau und zählt auf 371 <tt>qkm</tt> (6,74 QM.) 38,215 (1819: 26,756) Ew., davon 1213 Evang. u. 454 Juden (95 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>). Hauptort: | |||
;Ahrweiler: St. (104 <tt>m</tt>) das., LG. Koblenz, in schöner Gegend an der Ahr, 4580 (1816: 2112) Ew., davon 118 Evang. und 89 Juden, <tt>P T E</tt> (Linie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, Kreditverein, Darlehnskasse, 2 kath. Kirchen, Gem.-OFörst., Nervenheilanstalt, Weinbau (Ahrwein oder Ahrbleichert), Weinhandel; südl. der Kalvarienberg mit Kloster und weiblicher Erziehungsanstalt. (<tt>A 22,3</tt> Mk.) Zu A., das schon im 9 Jahrh. Stadt war, gehören die Dörfer {{Sperrschrift|Bachem}} (370 Ew.) u. {{Sperrschrift|Walporzheim}} (380 Ew.), letzteres bekannt durch den besten Ahrwein. | |||
;Ahse: l. Nebenfluß der Lippe in Westfalen, entspringt im Hellweg bei Lohne und mündet bei Hamm. | |||
;Ahsen: Df., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Recklinghausen, an der Lippe, 571 Ew., <tt>P T</tt>, kath. Pfarrk. (<tt>A 21,1, W 31,3</tt> Mk.) | |||
;Ahstedt: Df., Preuß., RB. u. AG. Hildesheim, Kr. Marienburg, <tt>P</tt> Schellerten, 405 Ew., Zuckerfabr. (<tt>A 45,1</tt> Mk.) | |||
;Aibling: Flecken (411 <tt>m</tt>), Bay., RB. Oberbayern, BezA. Rosenheim, LG. Traunstein, an der Glon, 2495 (72 Evang.) Ew., <tt>P T E</tt> (Linie Holzkirchen-Rosenheim der Bayr. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., Schloß, Mariensäule, Maschinenfabr., Sol- und Moorschlammbäder (alkalisch-erdige Mineralquelle); dazu Schloß {{Sperrschrift|Brandseck}} und Schloß {{Sperrschrift|Ghersburg}} | |||
;Aich: Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. <tt>P</tt> Vilsbiburg, <tt>PTE</tt> (Linie Landshut-Neumarkt a. R. der Bayr. Staatsb.), 104 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Aich: Df. das., RB. Oberbayern, BezA. und AG. Bruck, <tt>P</tt> Nannhofen, 284 Ew. | |||
;Aich: Weiler das., RB. Schwaben, BezA., AG. und <tt>P</tt> Kempten i. Bay., 311 Ew. | |||
;Aich: Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. und <tt>P</tt> Nürtingen, an der Aich, 688 Ew., ev. Pfarrk. | |||
;Aicha: ({{Sperrschrift|(vorm Wald)}}, Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Passau, <tt>P</tt> Tittling, 296 Ew., kath. Pfarrk., Schloß. | |||
;Aicha: (a. D.), Df. das., BezA. Vilshofen, AG. Osterhofen, <tt>P</tt> Langenisarhofen, an der Donau, 229 Ew., kath. Pfarrk. | |||
;Aichach: {{Sperrschrift|Bezirksamt}}, Bay., RB. Oberbayern, am Lech, an der Donau und Paar, zählt auf 517 <tt>qkm</tt> (9,39 QM.) 26,570 Ew., davon 133 Evang. (51 Ew. auf 1 <tt>qkm</tt>); Hauptort: | |||
;Aichach: St. (450 <tt>m</tt>) das., LG. Augsburg, an der Paar, 2483 Ew., davon 47 Evang.; <tt>P T E</tt> (Linie Regensburg-Hochzoll der Bayr. Staatsb.), Bezirksamt, Amtsgericht, 4 kath. |
Aktuelle Version vom 23. März 2011, 18:11 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0005] |
Nächste Seite>>> [0007] |
Datei:Neumann 1894.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Eisenwaren, Plüschweberei, Emballagenfabr., Strontianitbergbau (A 25 Mk.); Stadt seit 1245.
- Ahlen
- Bauersch., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. Aschendorf, AG. Papenburg, P Kluse, 458 Ew. (A 12,1, W 22,4 Mk.)
- Ahlen
- Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Biberach, 214 Ew., kath. Pfarrk.
- Ahlen
- (Alt-), Df., Preuß., RB. Münster, Kr. Beckum, AG. u. P Ahlen, 1102 Ew., kath. Pfarrk. (A 22,3, W 33,9 Mk.)
- Ahlen
- (Neu-), Df. das., 548 Ew. (A 19,5, W 33,9 MK.)
- Ahlerhütte
- s. Oberlahnstein.
- Ahlerstedt
- Df., Preuß., RB. u. Kr. Stade, AG. Buxtehude, 462 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 9,2 Mk.)
- Ahlhorn
- Df., Oldenb., Amt u. AG. Wildeshausen, auf weiter Heide, 382 Ew., P T E (Linien Oldenburg-Osnabrück u. A.-Lohne der Oldenb. Eisenb.); in der Nähe Erinnerungen an die Heidenzeit (Visbeker Braut).
- Ahlimbsmühle
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. u. AG. Templin, P Ringenwalde, 79 Ew. (A 2,7 Mk.)
- Ahlimbswalde
- Gut das., P Templin, 41 Ew. (A 11,7 Mk.)
- Ahlintel
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Steinfurt, AG. Burgsteinfurt, P Emsdetten, 358 Ew. (A 14,1 Mk.)
- Ahlrott
- Rttrg. das., Kr., AG. u. P Lüdinghausen, 279 Ew. (A 18,8, W 45 Mk.)
- Ahlsdorf
- Df., Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskr. Mansfeld, AG. Eisleben, P T, 2513 Ew., Brennerei, ev. Pfarrk. (A 31,3 Mk.)
- Ahlsdorf
- Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Schweinitz, P Schönewalde Bez. Halle, 328 Ew., ev. Pfarrk. (A 12,5 Mk.)
- Ahlsdorf
- (Hohen-), Df. u. Gut das., RB. Potsdam, Kr. Jüterbog-Luckenwalde, AG. u. P Jüterbog, 219 Ew. (A 22 Mk.)
- Ahlsen-Reineberg
- Landgem., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Lübbecke, P Hüllhorst, 359 Ew. (A 30,2 Mk.)
- Ahlshausen
- Df., Braunschw., Kr. u. AG. Gandersheim, P Salzderhelden, 661 Ew., ev. Pfarrk.
- Ahlstadt
- Df., Sachs.-Kob., AG. u. P Rodach, 339 Ew., ev. Pfarrk.
- Ahlten
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Burgdorf, P Ilten, 930 Ew. (A 25 Mk.)
- Ahlum
- Df., Braunschw., Kr., AG. u. P Wolfenbüttel, 510 Ew., ev. Pfarrk.
- Ahlum
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Salzwedel, AG. Beetzendorf, P Rohrberg, 399 Ew., ev. Pfarrk., Papierfabr. (A 10,5 u. 12 Mk.)
- Ahmenhorst
- Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Beckum, AG. u. P Ölde, 454 Ew. (A 20,8 Mk.)
- Ahnsbeck
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Landkr. u. AG. Celle, P Beedenbostel, 512 Ew. (A 17,4 Mk.)
- Ahnsen
- Df. das., Kr. Gifhorn, AG. u. P Meinersen, 441 Ew. (A 22,5, W 43,6 Mk.)
- Ahnsen
- Gem., Schaumb.-Lippe, AG. u. P Bückeburg, 429 Ew.
- Aholfing
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Straubing, P Radldorf, 418 Ew., kath. Pfarrk.
- Aholming
- Df. das., BezA. Vilshofen, AG. Osterhofen, P Langenisarhofen, 415 Ew., kath. Pfarrk., Schloß.
- Ahorn
- Df., Sachs.-Kob., AG. u. P Koburg, an der Itz, 464 Ew., ev. Pfarrk., Schloß.
- Ahorn
- s. auch Kirchahorn.
- Ahornberg
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA., AG. u. P Münchberg, 716 Ew., ev. Pfarrk.
- Ahornis
- Df., Bay., RB. Oberfranken, BezA. und AG. Münchberg, P Stammbach, 304 Ew.
- Ahr
- Fluß in der Rheinprovinz, entspringt auf der Eifel, bei Schmidtheim im Kr. Schleiden, bildet ein prachtvolles Thal, besonders bei Altenahr, das in seinem unteren Teil reich an Weinen (Ahrweine, meist rot, vorzüglich bei Walporzheim, Ahrweiler, Bodendorf und Dernau) ist, und mündet unweit Sinzig in den Rhein; Länge 89 km, Wasserspiegel an der Quelle 470, an der Mündung 48 m hoch.
- Ahr
- Rttrg., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Ruhrort, AG. Dinslaken, P Vörde, 27 Ew. (A 35,6 Mk.)
- Ahr
- (Nieder- und Ober-), 2 Dörfer das., RB. Wiesbaden, Kr. Westerburg, AG. Wallmerod, P Meudt, 350 u. 334 Ew. (A 23,3 u. 27,7, W 27,1 u. 30,9 Mk.)
- Ahr
- s. auch Alten- u. Neuenahr.
- Ahrain
- Weiler, Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Viechtach, P T E (Linie Landshut-Landau der Bayr. Staatsb.), 139 Ew.
- Ahrbergen
- Df., Preuß., RB., Landkr. und AG. Hildesheim, P Sarstedt, an der Innerste, 613 Ew., kath. Pfarrk. (A 48,4, W 36,1 Mk.)
- Ahrdorf
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. Schleiden, AG. Blankenheim, an der Ahr, 166 Ew., P T, Basaltbrüche. (A 7 Mk.)
- Ahrem
- Df., Preuß., RB. Köln, Kr. u. AG. Euskirchen, P Lechenich, 475 Ew. (A 61,9, W 79,9 Mk.)
- Ahren
- Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Gladbach, AG. Odenkirchen, P Giesenkirchen, 441 Ew. (A 49,3, W 38,8 Mk.)
- Ahrendsee
- Gut, Preuß., RB. und AG. Stralsund, Kr. Grimmen, P Brandshagen, 124 Ew. (A 18,7 Mk.)
- Ahrendsee-Rubelow
- Gut das., 22 Ew. (A 26,6 Mk.)
- Ahrenlohe
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Pinneberg, P Tornesch, 378 Ew. (A 15,5, W 21,4 Mk.)
- Ahrensberg
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Röbel, P Wesenberg, an der Havel und einem See, in einer Enklave in Mecklb.-Strel., 197 Ew., ev. Pfarrk.
- Ahrensböck
- Flecken, Oldenb., Fürstent. u. LG. Lübeck, 1758 Ew., P T E (Eisenb. Gleschendorf-A.), Amtsgericht, ev. Pfarrk., Oberförsterei, Maschinen- und Lederfabrikation, Zuckerfabr., Spinnerei, Weberei, Ziegelbrennerei.
- Ahrensboëck
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Brüel, P Kambs, 84 Ew.
- Ahrensburg
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Stormarn, LG. Altona, 1598 Ew., P T E (Hamburg-Lübecker Eisenb.), Amtsgericht, großes Gut mit Schloß, dazu die ev. Pfarrkirche Woldenhorn, die Heilanstalt Siloah und eine Irrenpflegeanstalt. (A 27,4 u. 22,8, W 23,7 u. 23,1 Mk.)
- Ahrensdorf
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Beeskow-Stockow, AG. Beeskow, P Glienicke b. Beesk., 228 Ew., ev. Pfarrk. (A 9,8 Mk.)
- Ahrensdorf
- Df. das., Kr. Teltow, AG. Potsdam, P Ludwigsfelde, 465 Ew., ev. Pfarrk. (A 5,9 Mk.)
- Ahrenshagen
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Krakow in Mecklb., 98 Ew.
- Ahrenshagen
- Rttrg., Preuß., RB. Stralsund, Kr. Franzburg, AG. Barth, P Damgarten, 147 Ew., ev. Pfarrk. (A 22 Mk.)
- Ahrenviöl
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Husum, P Osterohrstedt, 521 Ew. (A 11, W 21 Mk.)
- Ahretoff
- Gut das., Kr. und AG. Apenrade, P Tingleff, 74 Ew. (A 8,4 Mk.)
- Ahrweiler
- Kreis, Preuß., RB. Koblenz, am Rhein und an der Ahr, hat Weinbau und zählt auf 371 qkm (6,74 QM.) 38,215 (1819: 26,756) Ew., davon 1213 Evang. u. 454 Juden (95 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Ahrweiler
- St. (104 m) das., LG. Koblenz, in schöner Gegend an der Ahr, 4580 (1816: 2112) Ew., davon 118 Evang. und 89 Juden, P T E (Linie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsb.), Landratsamt, Amtsgericht, Kreditverein, Darlehnskasse, 2 kath. Kirchen, Gem.-OFörst., Nervenheilanstalt, Weinbau (Ahrwein oder Ahrbleichert), Weinhandel; südl. der Kalvarienberg mit Kloster und weiblicher Erziehungsanstalt. (A 22,3 Mk.) Zu A., das schon im 9 Jahrh. Stadt war, gehören die Dörfer Bachem (370 Ew.) u. Walporzheim (380 Ew.), letzteres bekannt durch den besten Ahrwein.
- Ahse
- l. Nebenfluß der Lippe in Westfalen, entspringt im Hellweg bei Lohne und mündet bei Hamm.
- Ahsen
- Df., Preuß., RB. Münster, Kr. u. AG. Recklinghausen, an der Lippe, 571 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 21,1, W 31,3 Mk.)
- Ahstedt
- Df., Preuß., RB. u. AG. Hildesheim, Kr. Marienburg, P Schellerten, 405 Ew., Zuckerfabr. (A 45,1 Mk.)
- Aibling
- Flecken (411 m), Bay., RB. Oberbayern, BezA. Rosenheim, LG. Traunstein, an der Glon, 2495 (72 Evang.) Ew., P T E (Linie Holzkirchen-Rosenheim der Bayr. Staatsb.), Amtsgericht, kath. Pfarrk., Schloß, Mariensäule, Maschinenfabr., Sol- und Moorschlammbäder (alkalisch-erdige Mineralquelle); dazu Schloß Brandseck und Schloß Ghersburg
- Aich
- Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA., AG. u. P Vilsbiburg, PTE (Linie Landshut-Neumarkt a. R. der Bayr. Staatsb.), 104 Ew., kath. Pfarrk.
- Aich
- Df. das., RB. Oberbayern, BezA. und AG. Bruck, P Nannhofen, 284 Ew.
- Aich
- Weiler das., RB. Schwaben, BezA., AG. und P Kempten i. Bay., 311 Ew.
- Aich
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. und P Nürtingen, an der Aich, 688 Ew., ev. Pfarrk.
- Aicha
- ((vorm Wald), Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Passau, P Tittling, 296 Ew., kath. Pfarrk., Schloß.
- Aicha
- (a. D.), Df. das., BezA. Vilshofen, AG. Osterhofen, P Langenisarhofen, an der Donau, 229 Ew., kath. Pfarrk.
- Aichach
- Bezirksamt, Bay., RB. Oberbayern, am Lech, an der Donau und Paar, zählt auf 517 qkm (9,39 QM.) 26,570 Ew., davon 133 Evang. (51 Ew. auf 1 qkm); Hauptort:
- Aichach
- St. (450 m) das., LG. Augsburg, an der Paar, 2483 Ew., davon 47 Evang.; P T E (Linie Regensburg-Hochzoll der Bayr. Staatsb.), Bezirksamt, Amtsgericht, 4 kath.