IR 17: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 67: Zeile 67:


==Literatur==
==Literatur==
Autor: Pohlmann, Georg
*'''Georg Pohlmann''': "Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Barfuss Nr. 17 im neunzehnten Jahrhundert", Berlin 1906, Verlag Mittler, 311 Seiten.
Titel: Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Barfuss Nr. 17 im neunzehnten Jahrhundert
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum: Berlin : Mittler,  1906. - VIII, 311 S.


Karl Held, Otto Stobbe: "Das Königl. Preuß. Infanterie-Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17", Deutsche Tat im Weltkrieg 1914/1918, Geschichten der Kämpfe deutscher Truppen Band 25.
*'''Karl Held, Otto Stobbe''': "Das Königl. Preuß. Infanterie-Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17", Deutsche Tat im Weltkrieg 1914/1918, Geschichten der Kämpfe deutscher Truppen Band 25. Zusammengestellt nach den Kriegstagebüchern und den Aufzeichnungen einiger Kriegsteilnehmer. Berlin 1934, Verlag Bernard Graefe, 439 Seiten.
Zusammengestellt nach den Kriegstagebüchern und den Aufzeichnungen einiger Kriegsteilnehmer. Verlag Bernard Graefe 1934, Berlin.  439 Seiten.


F. Fielitz, Vizefeldwebel im IR17: "Das Infanterie - Regiment " Graf Barfuß " (4. Westfälisches ) Nr. 17 , im Weltkriege von 1914 bis 1918" Verlag von Richard Zieschank ca 1920.
*'''F. Fielitz''', Vizefeldwebel im IR17: "Das Infanterie - Regiment " Graf Barfuß " (4. Westfälisches ) Nr. 17 , im Weltkriege von 1914 bis 1918", Verlag von Richard Zieschank ca. 1920. Eine Bildersammlung (90 Seiten mit ca. 250-300 Originalfotos im Radioton - Tiefdruck).
Eine Bildersammlung herausgegeben von ( 90 Seiten mit ca 250-300 Originalfotos im Radioton - Tiefdruck.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 19. Januar 2011, 02:57 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Infanterie-Regiment Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr.17

Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Johann Albrecht RGrf v. Barfuss +27.12.1704 im Alter von 80 J. Befefh im Türkenkrieg, 11.7.1696 Churbrandembg Feldmarschall, Oberkriegspräsident

Stiftungstag

  • 1.7.1813

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Mörchingen <Lothringen>

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 1.7.1813 aus III./Musketier, dem 1. und 2. Reserve-Bataillon des 4. Ostpreußischen Inf.-Rgts. als 5. Reserve-Regiment errichtet (dies hatte die Reste des alten (1677-1698) Regiments von Barfuß Nr. 4 aufgenommen); wurden I. bzw. II. und III. Btl. (seit 1815 Füsilier-Btl.), ein aus dem 3. Litauischen Reserve-Füsilier-Btl. (siehe auch jetziges Regt. Nr.1 ab 1813) gebildetes IV. Bataillon wurde noch 1813 auf die andern verteilt und in Potsdam vereinigt.
  • 12.12.1813: aufgelöst
  • 25.3.1815: Neugründung als 17. Infanterie-Regiment
  • 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.57.
  • 27.9.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Regt. Nr.86.
  • 1.4.1881: Abgabe der 12. Kompanie an Regt. Nr.130.
  • 1.4.1887: Errichtung eines IV. Btls. aus der 10. Komp./Regt. Nr.74, 6. Komp./Regt. Nr.78, 6. Komp./Regt. Nr.91 und 7. Komp./Regt. Nr.73.
  • 1.4.1890: Abgabe des IV. Btls. an Regt. Nr.143.
  • 2.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 1.4.1897: Abgabe des IV. Btls. an Regt. Nr.173.

Standorte

  • 1815: Münster i. W., Minden
  • 1816: Schweidnitz, Cosel, Glatz
  • 1817: Trier, Saarlouis
  • 1820: Düsseldorf, Wesel
  • 1838: Wesel
  • 1851: Köln, Düsseldorf
  • 1856: Wesel
  • 1866: Hannover, Harburg, Nienburg
  • 1866: Celle, Lüneburg
  • 1871: Mühlhausen i. E., daneben (1871) Gebweiler, (1872-1874) Neubreisach
  • 1890: Saargemünd, Forbach
  • 1898: Mörchingen, (II. und III. Btl. bis 1894 in Forbach)

Namensgebung

  • 1.7.1813: 5. Reserve Infanterie Regiment
  • 25.3.1815: 17. Infanterie Regiment
  • 5.11.1816: 17. Infanterie Regiment (4. Westfälisches)
  • 10.3.1823: 17. Infanterie Regiment
  • 4.7.1860: 4. Westfälisches Infanterie Regiment Nr. 17
  • 24.1.1889: Inf.-Regt. Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr.17

Uniformen

  • Bunter-Rock (um ca. 1900): rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, grüne Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler. Beispiel

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813-1814 gegen Frankreich: (4. Div. und 4. Brig., III. Armeekorps) 21.8.1813: Trebbin-Nunsdorf, 22.8.1813: Wittstock, 23.8.1813: Großbeeren, 6.9.1813: Dennewitz, 14.9.-12.10.1813 Belagerung v. Wittenberg, 12.10.1813: Coswig, 19.11.-22.11.1813: Einschließung von Wesel, 28.11.1813: Erstürmung von Zutphen, 24.11.1813: Doesburg, 30.11,1813: Sturm auf Arnheim, 26.12.1813: Druitien, 11.1.1814: Hoogstraten, 13.1.1814: Mergem, 1.2.1814: Dören, 27.2.1814: La Fère, 9.3.1814: Laon, 21.8.-1.4.1814 Belagerung von Soissons.
  • 1849 Revolution in der Rheinpfalz: 17.5.1849: Einnahme von Iserlohn.
  • 1849 Revolution in Baden: (1. Div., I. Armeekorps) 13.6.1849: Offstein (10/17), 20.6.1849: Phillipsburg u. Huitenheim (1.4. u. II.), 21.6.1849: Waghäusel, 25.6.1849: Durlach, 29.6.1849: Bischweiler u. Winkel.
  • 1866 gegen Österreich: (14. Inf.-Div., Elb-Armee) 28.6.1866: Münchengrätz, 3.7.1866: Königgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (20. Inf.-Div., X. Armeekorps) 16.8.1870: Vionville-Mars la Tour, 18.8.1870: Gravelotte-St.Privat, 19.8.-27.10.1870: Einschließung von Metz, 23.9.1870 La Maxe (3., 4.), 27.9.1870: Bellevue u. Franclonchamp (F), 7.10.1870: Bellevue, 3. u. 4.12.1870: Orléans (II), 11.12.1870: Swequeu Château u. Mortais (II.), 15.12.1870: Vendôme, 16.12.1870: Vendôme, Tuilleries u. Courtiras (II), 17.12.1870: Epuisay (I), 20.12.1870: Monnaie (I. u. F.), 28.u.29.12.1870 Château Renault (II. u. F.), 31.12.1870: Vendôme, 31.12.1870: Danzé (9. u. 12. Kp.), 1.1.1871: Azay (I.), 4.1.1871: Courtiras (II.), 6.1.1871: Azay-Mazange (I. u. II.), 6.1.1871: Montoire-Les Roches (F.), 9.1.1871: Chahaignes u. Brives, 12.1.1871: Le Mans.
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 42. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef: 1843 - 1877: Ergroßherzog (dann GroßHzg.) Ludwig III von Hessen. 1914 - 1918: Gen. d. Inf. Ernst Ludwig GHzg. v. Hessen u. b. Rhein K. H.
  • Regimentskommandeur: 1813: v. Gagern, 1829: v. Holleben, 1836: v. Klüchzner, 1838: v. Notz, 1843: Malotki v. Trzebiatowsky, 1844: Bonsac, 1849: v. Nolte, 1854: v. Cisielski, 1857: v. Klaß, 1860: v. Dewitz, 1865: v. Wedell, 1866: Bar v. Kottwitz, 1870: v. Ehrenberg, 1871: v. Massow, 1877: v. Vogel, 1878: Bar v. Vietinghoff gen. Scheel, 1884: v. Otto, 1887: Oberst v. Aigner, 1890: Frhr v. Funck, 1894: v. Rodewald, 1897: v. Trotha, 1900: v. Weise, 1903: Schultze-Klosterfelde, 1906: K.W. Oberst v. Göz, 1914: Oberst v. Estorff (Kdr. 65 Inf.-Brig. GM x 20.2.15).

Literatur

  • Georg Pohlmann: "Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Barfuss Nr. 17 im neunzehnten Jahrhundert", Berlin 1906, Verlag Mittler, 311 Seiten.
  • Karl Held, Otto Stobbe: "Das Königl. Preuß. Infanterie-Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17", Deutsche Tat im Weltkrieg 1914/1918, Geschichten der Kämpfe deutscher Truppen Band 25. Zusammengestellt nach den Kriegstagebüchern und den Aufzeichnungen einiger Kriegsteilnehmer. Berlin 1934, Verlag Bernard Graefe, 439 Seiten.
  • F. Fielitz, Vizefeldwebel im IR17: "Das Infanterie - Regiment " Graf Barfuß " (4. Westfälisches ) Nr. 17 , im Weltkriege von 1914 bis 1918", Verlag von Richard Zieschank ca. 1920. Eine Bildersammlung (90 Seiten mit ca. 250-300 Originalfotos im Radioton - Tiefdruck).

Weblinks

  • Erlebnisbericht des Musketier Ludwig Heinrich Kern, 11. Kompanie Inf.-Regt. Nr.17 Weiterleitung.