Leopold von Ledebur: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Arend (Diskussion • Beiträge) (Ergänzungen aus dem Duplikat: Leopold von Ledebur (Historiker)) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
*''Diplomatische Geschichte der Stadt und Herrschaft Vlotho'' (1829) {{GBS|2eAAAAAAcAAJ}} | *''Diplomatische Geschichte der Stadt und Herrschaft Vlotho'' (1829) {{GBS|2eAAAAAAcAAJ}} | ||
*''Kritische Beleuchtung einiger Punkte in den Feldzügen Karls des Großen gegen die Sachsen und Slawen" (Berlin 1829) {{GBS|NkIAAAAAcAAJ}} | *''Kritische Beleuchtung einiger Punkte in den Feldzügen Karls des Großen gegen die Sachsen und Slawen" (Berlin 1829) {{GBS|NkIAAAAAcAAJ}} | ||
*''Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staats'' (Berlin 1830–1836, 21 Bände) | |||
*''Die fünf Münsterschen Gaue und die sieben Seelande Frieslands'' (1836) {{GBS|54U6AAAAcAAJ}} | *''Die fünf Münsterschen Gaue und die sieben Seelande Frieslands'' (1836) {{GBS|54U6AAAAcAAJ}} | ||
*''Blicke auf die Litteratur des letzten Jahrzehnts zur Kenntnis Germaniens zwischen Rhein und Weser'' (Berlin 1837) | |||
*''Der Maiengau oder das Mayenfeld'' (1842) | *''Der Maiengau oder das Mayenfeld'' (1842) | ||
*''Nordthüringen und die Hermunderer'' (1842 und 1852). {{GBS|O5cAAAAAcAAJ}} | *''Nordthüringen und die Hermunderer'' (1842 und 1852). {{GBS|O5cAAAAAcAAJ}} |
Version vom 31. Mai 2011, 13:49 Uhr
Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (* 2. Juli 1799 zu Berlin; † 17. November 1877 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, Adelsforscher, Heraldiker und Archäologe.
Leben
Er war der Sohn des Ernst von Ledebur (1763–1833) und der Wilhelmine von Schladen (1774–1856). Ledebur heiratete am 24. Juli 1829 auf Gut Hohenberg (Altmark) Emilie von Pritzelwitz (* 22. Januar 1806 in Halberstadt; † 14. Juni 1881) in Potsdam.
Ledebur trat 1816 in ein Garde-Infanterie-Regiment in Berlin ein, nahm im Dezember 1828 wegen Kurzsichtigkeit als Hauptmann seinen Abschied und wurde bei Errichtung des Neuen Museums in Berlin Direktor der Königlichen Kunstkammer, des Museums der vaterländischen Altertümer und der ethnographischen Sammlungen. 1875 trat er in den Ruhestand.
Ledebur war Mitglied des Verwaltungsrats des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg, Träger des Roten Adler-Ordens und des Königlicher Hausorden von Hohenzollern. Er war außerdem Mitglied des Preußischen Heroldsamtes und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.
Er starb hochgeehrt und wurde auf dem Neuen Friedhof in Potsdam beigesetzt. Sein Grab ist erhalten.
Schriften
Unter seinen zahlreichen Schriften ist für die Geographie des Mittelalters Das Land und Volk der Brukterer (Berlin 1827) von Bedeutung, dessen Versuch einer vergleichenden Geographie der älteren (römischen) und mittleren Zeit eine umfangreiche Literatur hervorrief, die Ledebur selbst in Blicke auf die Litteratur des letzten Jahrzehnts zur Kenntnis Germaniens zwischen Rhein und Weser (Berlin 1837) einer kritischen Beleuchtung unterwarf.
Außerdem begründete er das
- Allgemeine Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staats (Berlin 1830–1836, 21 Bände)
- Bd. 1, 1836 Digitalisat der Google Buchsuche (GAEqAAAAYAAJ)
- Bd. 2, 1838 Digitalisat der Google Buchsuche (i_saAAAAYAAJ)
- Bd. 3, 1836 Digitalisat der Google Buchsuche (H_saAAAAYAAJ)
- und das Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik (Berlin 1863–1865, zwei Bände).
- Bd. 1, 1863 Digitalisat der Google Buchsuche (46RAAAAAcAAJ)
- Bd. 2, 1865 Digitalisat der Google Buchsuche (6aRAAAAAcAAJ)
Weitere Schriften:
- Das Volk und Land der Bructerer: als Versuch einer vergleichenden Geographie der ältern und mittlern Zeit: Nebst 2 Charten (1827) Digitalisat der Google Buchsuche (2W4AAAAAcAAJ)
- Diplomatische Geschichte der Stadt und Herrschaft Vlotho (1829) Digitalisat der Google Buchsuche (2eAAAAAAcAAJ)
- Kritische Beleuchtung einiger Punkte in den Feldzügen Karls des Großen gegen die Sachsen und Slawen" (Berlin 1829) Digitalisat der Google Buchsuche (NkIAAAAAcAAJ)
- Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staats (Berlin 1830–1836, 21 Bände)
- Die fünf Münsterschen Gaue und die sieben Seelande Frieslands (1836) Digitalisat der Google Buchsuche (54U6AAAAcAAJ)
- Blicke auf die Litteratur des letzten Jahrzehnts zur Kenntnis Germaniens zwischen Rhein und Weser (Berlin 1837)
- Der Maiengau oder das Mayenfeld (1842)
- Nordthüringen und die Hermunderer (1842 und 1852). Digitalisat der Google Buchsuche (O5cAAAAAcAAJ)
- Streifzüge durch die Felder des königlich preußischen Wappens (1842) Digitalisat der Google Buchsuche (8qtAAAAAcAAJ)
- Die Grafen von Valkenstein am Harze und ihre Stammgenossen: mit 5 Abbildungen u. 2 Stammtafeln (1847) Digitalisat der Google Buchsuche (yJVAAAAAcAAJ)
- Der Rangau: geographische Entgegnung auf die Schrift des H. Haas: "Der Rangau, seine Grafen, mit neuen Forschungen über die Abstammung der Burggrafen von Nürnberg" (1854) Digitalisat der Google Buchsuche (R4lCAAAAcAAJ)
- Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik, (zwei Bände, 1863, 1865)
- Adelslexikon der preußischen Monarchie (1854-57, drei Bände)
- Dynastische Forschungen (1853 und 1855, 2 Hefte)
- Über die in den baltischen Ländern gefundenen Zeugnisse eines Handelsverkehrs mit dem Orient (1840)
- Die heidnischen Altertümer des Regierungsbezirks Potsdam (1852)
- Das Fürstenthum Minden in Beziehung auf Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Alterthums / Die Grafschaft Ravensberg in Beziehung auf Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Alterthums (MS, 1825). Ediert unter dem Titel: Leopold von Ledebur. Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg. Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Altertums (1825). Hg. von Andreas Priever und Ulrich Henselmeyer, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009 (= Herforder Forschungen, Band 21), ISSN 1439-0698, ISBN 978-3-89534-661-3
- Ueber die Frauen-Siegel des Deutschen Mittelalters: Vortrag, auf Veranlassung d. Berliner Hülfs-Vereines d. German. National-Museums zu Nürnberg, gehalten am 16. März 1859. Digitalisat der Google Buchsuche (86tAAAAAcAAJ)
Weblinks
- Friedlaender, Ernst: „Ledebur, Leopold Karl Wilhelm August“, in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 113-114 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd116851503.html.
- Artikel beim Deutschen Institut für Adelsforschung
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Ledebur-Familienstammbaum
- Artikel Leopold von Ledebur (Historiker). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Diese Seite entstand als Gemeinschaftsprojekt/bearbeitung für Wikipedia und GenWiki. |
Normdaten (?): |