Fuß-AR 9: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Automatic page editing)
Zeile 18: Zeile 18:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
*Durch AKO am '''27.9.1866''' wird aus 2./[[GFuß-AR|Garde]], 3. Komp./[[Fuß-AR 1|Rgt. Nr.1]], 6.Komp./[[Fuß-AR 1|Rgt. Nr.1]], 8.Komp./[[Fuß-AR 2|Rgt. Nr.2]] (wurden 1. bzw. 2 bis 4. Kompanie) eine Festungs-Abteilung gebildet im Regimentsverband mit dem Feld-Artillerie-Regt. Nr.9.
*Durch [[AKO]] am '''27.9.1866''' wird aus 2./[[GFuß-AR|Garde]], 3. Komp./[[Fuß-AR 1|Rgt. Nr.1]], 6.Komp./[[Fuß-AR 1|Rgt. Nr.1]], 8.Komp./[[Fuß-AR 2|Rgt. Nr.2]] (wurden 1. bzw. 2 bis 4. Kompanie) eine Festungs-Abteilung gebildet im Regimentsverband mit dem Feld-Artillerie-Regt. Nr.9.
*'''23.12.1867''': Die Abtl. scheidet aus dem Verband des [[FAR 9|Regts. Nr.9]] und bildet mit ihm die 9. Artillerie Brigade.
*'''23.12.1867''': Die Abtl. scheidet aus dem Verband des [[FAR 9|Regts. Nr.9]] und bildet mit ihm die 9. Artillerie Brigade.
*'''26.10.1872''': Das Bataillon scheidet aus dem Verband der 9. Art. Brig aus (wurde der 3. Art. Inspektion unterstellt) wird am '''25.5.1874''' dem Regt. Nr.2, (AKO vom 28.9.1866) dem Regt. Nr.7 attachiert.
*'''26.10.1872''': Das Bataillon scheidet aus dem Verband der 9. Art. Brig aus (wurde der 3. Art. Inspektion unterstellt) wird am '''25.5.1874''' dem Regt. Nr.2, (AKO vom 28.9.1866) dem Regt. Nr.7 attachiert.

Version vom 11. Februar 2011, 15:36 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr.9

Fahne Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr.9

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

27.9.1866

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Ehrenbreitstein (vorläufig Cöln)

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:

  • Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
  • Division: hier Division eintragen, ggf. verlinken
  • Brigade: 2. Fußartillerie-Brigade

Formationsgeschichte

  • Durch AKO am 27.9.1866 wird aus 2./Garde, 3. Komp./Rgt. Nr.1, 6.Komp./Rgt. Nr.1, 8.Komp./Rgt. Nr.2 (wurden 1. bzw. 2 bis 4. Kompanie) eine Festungs-Abteilung gebildet im Regimentsverband mit dem Feld-Artillerie-Regt. Nr.9.
  • 23.12.1867: Die Abtl. scheidet aus dem Verband des Regts. Nr.9 und bildet mit ihm die 9. Artillerie Brigade.
  • 26.10.1872: Das Bataillon scheidet aus dem Verband der 9. Art. Brig aus (wurde der 3. Art. Inspektion unterstellt) wird am 25.5.1874 dem Regt. Nr.2, (AKO vom 28.9.1866) dem Regt. Nr.7 attachiert.
  • 2.10.1893: Errichtung eines Regtsstabes und eines II. Bataillons aus 2. Komp./Rgt. Nr.9, 6.Komp.Rgt. Nr.7, 7.Komp./Rgt. Nr.4, 7.Komp./Rgt. Nr.8 (wurden 5. bzw. 6. bis 8. Komp.; eine neue 2. Komp. wurde gebildet).
  • 1.10.1901: Abgabe der 4. Kompanie an Rgt. Nr.13.
  • 1.10.1903: Zugang der 3. und 6. Komp./Nr.2 als 9. und 10. Kompanie.


  • Ab 1908 erhielten die "Kompanien" die Bezeichnung "Batterien".

Standorte

  • 1866: Sonderburg
  • 1872: Sonderburg, Cuxhaven, Lehe.
  • 1873: Geestemünde, Geestendorf, Lehe, Cuxhaven.
  • 1874: Bremerhaven, Cuxhaven, Lehe.
  • 1875: Bremerhaven, Lehe.
  • 1887: Köln.
  • 1893: Ehrenbreitstein, Köln.
  • 1903: Ehrenbreitstein, Köln, Diedenhofen.

Namensgebung

  • 27.9.1866: Festungsartillerie Abteilung in den Elbherzogtümern.
  • 23.12.1867: Schleswigsches Festungsartillerie Abteilung Nr.9
  • 18.7.1872: Schleswigsches Festungsartillerie Bataillon Nr.9
  • 2.10.1893: Schleswig-Holsteinisches Fußartillerie-Regiment Nr.9

Uniformen

  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1870/71 gegen Frankreich: in Metz
  • Datum: Text

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

Kurt Heydemann:
"Schleswig-holsteinsches Fußartillerie-Regiment Nr. 9"
(Erinnerungsblätter deutscher Regimenter; [18] Artillerie-H. 1)
1921 Oldenbg, Bln: Stalling, 224 Seiten.

Weblinks

http://www.fuss9.de/ http://home.arcor.de/fuss9/html/geschichte_des_regiments.html

http://www.offizier-verein.de/Schleswig-Holsteinisches_Fussartillerie-Regiment_Nr_9.html

Vorlage Stand 12.09.04