Gren.R 10: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
*ab 1898 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz | *ab 1898 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz | ||
== | ==Ersatz== | ||
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg: | |||
#Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.21 und zum Res.-Inf.-Rgt. Nr.228). | |||
#Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (wurde am 21.9.1917 aufgelöst). | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== |
Version vom 2. Januar 2012, 22:46 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr.10
Stiftungstag
|
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Schweidnitz
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 11.Division / Breslau
- Brigade: 21. Infanterie-Brigade / Schweidnitz
Formationsgeschichte
- ab 1808 = Oberschlesische Infanterie-Brigade
- ab 1813 = 2. Bataillon mit dem Korps „von Yorck“ mit Napoleon in Russland. Verblieb bis Mitte 1813 beim Korps „von Yorck“.
- ab 1813 = Brigade von Oberst Pirsch, unter Oberbrigadier von Zieten im Korps „von Blücher“
- ab Mitte 1813 = Brigade Zieten im Korps „von Kleist“.
- ab September 1813 = Leipziger Völkerschlacht = 11. Brigade
- ab Anfang 1815 = Korps „von Oppen“
- ab Mitte 1815 = 13. Brigade im 4. Armeekorps unter General von Bülow
- ab 1819 = 12. Division (Neisse), VI. Armeekorps (Breslau)
- ab 1819(?) = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division
- 1849/50 = kurzzeitig der 9. Division des V. Armeekorps unterstellt
- Krieg 1866 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 2. Armee
- Krieg 1870/71 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 3. Armee
- Friedensgliederung 1914 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division, VI. Armeekorps (Breslau)
- Mobilmachung 1914 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 4. Armee
- Krieg 1914-1918 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division (durchgehend an der Westfront)
Standorte
- ab 1808 = 1. und 2. Bataillon in Neisse, Füsilier-Bataillon in Kosel
- ab 1816 = 1. und 2. Bataillon in Neisse, Füsilier-Bataillon in Glatz
- ab 1819 = 1. und 2. Bataillon in Breslau, Füsilier-Bataillon in Brieg
- ab 1831 = Füsilier-Bataillon in Glatz
- ab 1842/43 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz
- ab 1849 = 1. und Füsilier-Bataillon in Breslau, 2. Bataillon in Schweidnitz
- ab 1855 = 1. und 2. Bataillon in Posen, Füsilier-Bataillon in Rawitsch
- ab 1860 = 1. und 2. Bataillon in Schweidnitz, Füsilier-Bataillon in Reichenbach
- ab 1866 = Stab, 1. und 2. Bataillon in Breslau, Füsilier-Bataillon in Oels
- ab 1873 = Füsilier-Bataillon in Freiburg
- ab 1897 = Stab, 1. und 2. Bataillon in Schweidnitz
- ab 1898 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz
Ersatz
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:
- Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.21 und zum Res.-Inf.-Rgt. Nr.228).
- Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).
Uniformen
- Bunter-Rock: Rote Brandenburger Ärmelaufschläge, gelbe Schulterklappen mit rotem bekrönten Monogramm ("FRW II"). Gelber Grenadier-Adler (ab 16.6.1913 neuer Art) mit schwarzen Paradebusch.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1812: gegen Rußland (im Napoleon. Heer, II. Bat bei kombinierten IR 6): 7.8. Klivenhof; 22.8. St. Annen; 29.9. Kiopen; 30.9. Gräfenthal; 20.12. Zennhof.
- 1813/14: gegen Frankreich: Das II. Bat.: 5.4. Dannikow; 19.5. Königswartha; Das I. u. III. 2.5. Gr.-Görschen; 20. u. 21.5. Bautzen; 22. u. 25. Görlitz; 26.5 Hahnau; Das ges. Regiment: 26. u. 27.8. Dresden; 30.8. Culm; 10.9. Nollendorf; 17.9. Tellnitz; 10.10. Frohburg; 16.-19.10. Leipzig; 27.1.-21.12. Belagerung von Erfurt; 13.2.1814 Etoges; 14.2. Bauxchamps; 28.2. Gué à Trèsmes; 9.3. Laon; 28.3. Ville Parisis; 30.3. Paris.
- 1815: gegen Frankreich: 18.6. Belle-Alliance (Waterloo); 22. u. 23.6. Beschiessung von Landrecies; 30.6. Aubervilliers.
- 1864: gegen Dänemark.
- 1866: gegen Österreich: 26.6. Zuckmantel, 3.7. Königsgrätz
- 1870/1871: gegen Frankreich: 18.9.-28.1.1871 Belagerung u. Einschliessung von Paris; 30.9 Chevilly (II.); 28.11. Choisy le Roi (1. u. 10 Kp.), 29.11. L'Hay (5. Komp.); 30.11. Thiais u. Choisy le Roi.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschefs
Regimentskommandeure
- von Gaudi, vom 21. November 1808 bis 7. April 1809
- Herwarth von Bittenfeld, vom 7. April 1809 bis 23. März 1811
- von Carnall, vom 23. März 1811 bis 27. Dezember 1813
- von Lettow, vom 27. Dezember 1813 bis 14. Mai 1815
- von Capeller, vom 14. Mai 1815 bis 9. Juni 1817
- von Weytach, vom 9. Juni 1817 bis 30. März 1826
- von Strantz, vom 30. März 1826 bis 30. März 1832
- von Hagen, vom 30. März 1832 bis 30. März 1838
- von Blumen, vom 30. März 1838 bis 25. März 1841
- von Niesewandt, vom 25. März 1841 bis 7. April 1842
- von Hobe, vom 7. April 1842 bis 16. April 1848
- Kunckel von Loewenstern, vom 16. April 1848 bis 19. April 1851
- von Kortzfleisch, vom 19. April 1851 bis 10. Mai 1855
- von Katzmer, vom 10. Mai 1855 bis 22. Mai 1858
- von Montowt, vom 22. Mai 1858 bis 17. Februar 1859
- von Roeder, vom 17. Februar 1859 bis 10. März 1863
- Freiherr von Falkenstein, vom 10. März 1863 bis 5. November 1866
- von Weller, vom 5. November 1866 bis 4. November 1871
- von Blumenthal, vom 4. November 1871 bis 4. August 1874
- von Callwitz-Dreyling, vom 4. August 1874 bis 18. Oktober 1880
- von Prittwitz und Gaffron, vom 18. Oktober 1880 bis 13. Dezember 1888
- von Bardeleben, vom 13. Dezember 1888 bis 24. März 1890
- von Oesfeld, vom 24. März 1890 bis 18. Juni 1892
- von Oesterreich, vom 18. Juni 1892 bis 16. Juni 1896
- von Keber, vom 16. Juni 1896 bis 17. Dezember 1896
- von Wagenhoff, vom17. Dezember 1896 bis 10. September 1898
- von Wrochem, vom 10. September 1898 bis 22. April 1902
- Graf von Matuschka, Freiherr von Topplczau und Spaetgen, vom 22. April 1902 bis 18. April 1903
- von Specht, vom 18. April 1903 bis 15. November 1904
- Heinzel, vom 15. November 1904 bis ??
- ?
Literatur
- Wilhelm v. Schütz: "Das Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10" (Band 69 des preuß. Anteils der Erinnerungsblätter), Oldenburg 1923.
- Dr. Leonhard Radler: "Schweidnitz als Garnisonstadt (1620-1920)", Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1937).
- SCHULZE, Walter Major a.D. "Schweidnitz als Festung und Garnision", Sonderdruck aus der TR für Mittelschlesien. Schweidnitz/Reutlingen: Schlesierverlag L. Heege (1937).
- Adolf Wasner: "Gedenkschrift zur Enthüllungsfeier des Garnisions-Denkmals für die im Weltkriege gefallenen Kameraden des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10 und des 2. Schles. Feldatillerie-Regiments Nr. 42 sowie derwährend des Krieges in Schweidnitz aufgestellten Truppenteile.", Schweidnitz: L. Heege (1924).
- von Poser und Gross-Nadlitz: "Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10", Schweidnitz: L. Heege (Oskar Güntzel) (1908).
- Oberleut. Hans v. Rode (genannt Diezelsky): "Stammliste der noch lebenden Offiziere und Sanitäts-Offiziere des Königlich Preußischen 10. Infanterie Regiments heutigen Grenadier Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10. " Nach dem Stande vom 1. April 1900. Heege, Schweidnitz 1900, L. Heege (Oscar Güntzel), 84 Seiten.
- Major z. D. Georg Wolfram v. Ebertz: "Kurze Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr.10", Berlin 1896, E. S. Mittler u. Sohn, 204 Seiten.
- Hpt. Karl Walleiser:" Auszug aus der Geschichte des Köngl. 1. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr.10", Berlin 1873, E. S. Mittler u. Sohn, 16 Seiten.
- Prem.-Lieut. Robert v. Gröling II.: "Kurze Geschichte des Köngl. 1. Schlesischen Grenadier-Regiments (Nr.10)", Berlin 1861, Druck j. Blumenthal, 151 Seiten.