Klein Schöppenstedt Nr. 17: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
| | | | ||
* '''Besitzer:''' Kotsaß Wilhelm Linde<br> | * '''Besitzer:''' Kotsaß Wilhelm Linde<br> | ||
* '''Größe:''' 17 ½ ha mit Anteil in Weddel | * '''Größe:''' 17 ½ ha mit Anteil in Weddel; Acker und Garten: 14 ha; Wiesen: 1 ha; Holzung: 2,5 ha | ||
* '''Viehstand:''' 4 Pferde, 4 Fohlen, 17 Rindvieh (davon 7 Kühe), 15 Schweine | * '''Viehstand:''' 4 Pferde, 4 Fohlen, 17 Rindvieh (davon 7 Kühe), 15 Schweine | ||
|} | |} |
Version vom 8. Mai 2010, 16:15 Uhr
Kothof | |
---|---|
Im Altdorf 17 | |
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 17 |
erste Erwähnung: | 1539 |
Lage: | → Karte |
erste Erwähnung 1539
Dieser Hof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem von 14 Männern[1] die Rede ist.
Berendt Langen 1564
Im Scheffelschatzregister von 1564 erscheint der erste namentlich bekannte Hofbesitzer:
Berenndt Lanngenn Hadt 1 Hueffe Landes vom closter zu Rittershausenn, zinnst jerlichs |
Dieser Berenth Langen erscheint noch 1570 in der Konfitentenliste des Klosters Riddagshausen als Klosterkoch.
Heinrich Töbken 1605
Das Erbregister von 1605 gibt Heinrich Töbken an. Wie er an den Hof kam, ist aber unklar.
Andreas Pape 1730
Am 20. Juli 1730 verheiratete sich Andreas Pape mit Ilse Lucie Lüders aus Querum Nr. 8 und übernahm den Hof, wie aus der Dorfbeschreibung von 1751 hervorgeht:
Besitzer: Kothmann Andreas Pape |
Wilhelm Linde 1920, 1935
Landwirtschaftliches Adreßbuch 1920:
|
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling
Literatur
- Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
- Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge zu Klein Schöppenstedt (NStWF 1 Kb 946)
- Kirchenbuch von Klein Schöppenstedt 1652 - 1660 (NStWF 1 Kb 957/958)
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862-865)
- Liste der Erbhofbauern des Ortes Kl. Schöppenstedt um 1935 (NStWF 160 N 62)
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Gemeint sind wohl 4 Ackerleute und 10 Köter.
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |