Klein Schöppenstedt Nr. 15: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 50: Zeile 50:
== Jacob Wiegmann 1806 ==
== Jacob Wiegmann 1806 ==


Am 1. Mai 1806 verheiratete sich Jacob Wiegmann mit Juliane Eppers aus Thiede und übernahm damit den Hof. Während der westphälischen Regierungszeit, als den Bauern hohe Steuern auferlegt wurden, kam dieser zweitgrößte Hof des Dorfes ins Wanken. 1811 wurden daher 20 Morgen an mehrere Bauern verkauft, doch trat in der Folgezeit durch unsoliden Lebenswandel (Spiel und Trunk) keine grundlegende Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse ein. Nach dem frühen Tod seiner Frau konnte Jacob Wiegmann den Hof schließlich nicht mehr halten. Er mußte den Besitz aufgeben und ging als Handarbeiter nach Braunschweig.
Am 1. Mai 1806 verheiratete sich Jacob Wiegmann mit Juliane Eppers aus Thiede und übernahm damit den Hof. Während der westphälischen Regierungszeit, als den Bauern hohe Steuern auferlegt wurden, kam dieser zweitgrößte Hof des Dorfes ins Wanken. 1811 wurden daher 20 Morgen an mehrere Bauern verkauft, doch trat in der Folgezeit durch unsoliden Lebenswandel (Spiel und Trunk) keine grundlegende Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse ein. Nach dem frühen Tod seiner Frau konnte Jacob Wiegmann den Hof schließlich nicht mehr halten. Er mußte den Besitz aufgeben und ging als Handarbeiter nach Braunschweig, wo er 1838 im Armenkrankhaus gestorben ist.


== Maße und Abkürzungen ==
== Maße und Abkürzungen ==

Version vom 19. April 2010, 16:04 Uhr

1980 ... 30 Jahre später
Im Altdorf 13.jpg Im Altdorf 13-15.jpg
Im Altdorf 13 - 15
Brandversicherungsnummer: Nr. ass. 15
erste Erwähnung: 1539
Status: Ackerhof
Lage: Karte

erste Erwähnung 1539

Dieser Ackerhof wird erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mönche Schöppenstedt 14 Männer[1] leben. Aus den folgenden Besitzverhältnisse kann geschlossen werden, daß er zu dieser Zeit von der Familie Weferling bewirtschaftet wurde.

Marten Glimman 1564

Der erste namentlich bekannte Hofbesitzer erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564. Es war Marten Glimman, der vermutlich eine Witwe Wefeling geheiratet hatte:

Martenn Grimme[2] hadt 4 Hueffe vom Closter zu Rittershausenn, zinnst
10 R.

Hinrich Wefeling 1605

Das Erbregister von 1605 gibt Hinrich Wefeling, wohl den Stiefsohn des vorigen, als Hofwirt an.

Hinrich Abel um 1630

Um 1630 kam Hinrich Abel auf diesen Hof, wohl durch Heirat mit einer Weferling-Tochter.

Hinrich Abel jun. 1667

Der aus dieser Ehe hervorgegangene Sohn Hinrich Abel jun. heiratete am 24. September 1667 Catharina Gercken aus Rautheim und führte den Hof weiter.

Jochem Abel 1717

Der Besitz ging dann wiederum auf den Sohn namens Jochem Abel über, der am 20. Oktober 1717 eine Ehe mit Christina Heidewig Lüders aus Querum Nr. 8 einging.

Jacob Wiegmann 1806

Am 1. Mai 1806 verheiratete sich Jacob Wiegmann mit Juliane Eppers aus Thiede und übernahm damit den Hof. Während der westphälischen Regierungszeit, als den Bauern hohe Steuern auferlegt wurden, kam dieser zweitgrößte Hof des Dorfes ins Wanken. 1811 wurden daher 20 Morgen an mehrere Bauern verkauft, doch trat in der Folgezeit durch unsoliden Lebenswandel (Spiel und Trunk) keine grundlegende Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse ein. Nach dem frühen Tod seiner Frau konnte Jacob Wiegmann den Hof schließlich nicht mehr halten. Er mußte den Besitz aufgeben und ging als Handarbeiter nach Braunschweig, wo er 1838 im Armenkrankhaus gestorben ist.

Maße und Abkürzungen

1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling

Literatur

  • Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
  • Franz Schubert: Trauregister aus den Kirchenbüchern 1701-1750, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Teil 3 a, Göttingen 1997
  • Paul Jonas Meyer: Die Kunstdenkmale des Kreises Braunschweig, 1900 (darin: alte Hausinschriften)

Quellen

  • Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
  • Kirchenbuch des Klosters Riddagshausen 1569 - 1572, darin auch Einträge von Klein Schöppenstedt (NStWF 1 Kb 946)
  • Kirchenbuch von Klein Schöppenstedt 1652 - 1660 (NStWF 1 Kb 957/958)
  • Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865)
  • Liste der Erbhofbauern des Ortes Kl. Schöppenstedt um 1935 (NStWF 160 N 62)

Weblinks

Fußnoten

  1. Gemeint sind 4 Ackerleute und 10 Köther
  2. Vermutlich handelt es sich hier um einen Hörfehler des Schreibers, der statt Glimmen den Namen "Grimme" verstanden hat.


unbekannt.png Kloster Riddagshausen

Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode