Insterburg: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
''' | '''{{PAGENAME}}''' verdankt seinen Namen dem Fluss [[Inster (Fluss)|Inster]]. | ||
Der | Der Ortsname Insterburg wird '''1340''' erstmalig erwähnt: "ad castrum Insterburg". Die '''Instierburg''' wurde nach '''1256''' an Stelle der [[Prußen|Prußenburg]] '''Unsatrapis''' erbaut. | ||
==Name== | |||
Zugrunde liegt der Flussname '''Instrut/ Instrud''', für den es mehrere linguistische Deutungen gibt; die wahrscheinlichste sei '''Mündung/ Einfluß''' (vgl. litauisch "Istras, intaka") | |||
Der prußische Name Unsatrapis deutet auf eine Stelle an einer Furt bzw. an einer hölzernen Brücke oder an einem Knüppeldamm. | |||
* prußisch '''"unzei"''' = an, auf, über | |||
* '''"trapt, trapuns"''' = treten | |||
vgl.dazu | |||
* litauisch '''"trapte"''' = Floß, Teil eines Holzfloßes | |||
== Politische Einteilung/Zugehörigkeit.== | == Politische Einteilung/Zugehörigkeit.== | ||
Zeile 15: | Zeile 23: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
In Insterburg, am Rande der "Großen Wildnis", versammelte sich der Orden zu seinen berüchtigten '''"Litauerreisen"''', bei denen ganz unverhohlen -teilweise zur Beschäftigung und Belustigung gelangweilter Gäste aus dem Reich- Menschen ermordet oder mitgeschleppt wurden. | |||
{{PAGENAME}} wurde von Litauern und Polen niedergebrannt, jedoch wieder aufgebaut. | |||
Der preußische Herzog Albrecht säkularisierte im Zuge der Durchsetzung der Reformation '''1525''' die Ordensburg und machte aus einem Pflegeramt ein weltliches Hauptamt. Das noch von Wildnis geprägte Umland ließ er von Litauern besiedeln. | |||
Dem daraus entstandenen Ort zu Füßen der Burg gewährte er '''1541''' das Marktrecht. | |||
Markgraf Georg Friedrich erhob am 10. Oktober '''1583''' den Marktflecken Inster zur Stadt. | |||
Wenige Jahre später, am 9. Juni '''1590''', vernichtete ein Brand 140 von den 149 vorhandenen Häusern. | |||
Auch im 17. Jahrhundert hatte die Stadt unter den ständigen Durchzügen kriegerischer Truppen von Schweden, Russen und Tataren zu leiden. | |||
'''1709''' raffte die Pest einen Großteil der Bevölkerung hin. Um die Stadt wieder zu beleben, veranlasste Preußenkönig Friedrich Wilhelm I., angeworbene '''Salzburger''' und '''Schweizer''' Einwanderer anzusiedeln. | |||
'''1723''' wurde in der Burg das preußische Hofgericht untergebracht. | |||
Während des Siebenjährigen Krieges war Insterburg von '''1758 bis 1762''' von den Russen besetzt. | |||
'''1812''' machte Napoleon bei seinem Russlandfeldzug Quartier in der Stadt (Erinnerungstafel an der Herbergswand). | |||
===Brauchtum=== | |||
'''Insterburger Reiterschnaps'''. Ein Klarer mit einem Stück Würfelzucker und zwei Kaffeebohnen, die zunächst zerkaut werden müssen, bevor sie mit dem Schnaps hinuntergespült werden. | |||
== Archive, Bibliotheken == | == Archive, Bibliotheken == | ||
Zeile 22: | Zeile 53: | ||
== Genealogische und historische Quellen== | == Genealogische und historische Quellen== | ||
*Biolik, Maria: Hydronymia Europaea, Zuflüsse zur Ostsee zwischen unterer Weichsel und Pregel, Stuttgart 1989 | |||
== Kirchenbücher == | == Kirchenbücher == | ||
== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges== | == Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges== |
Version vom 10. Februar 2010, 16:18 Uhr
Allgemeine Informationen
Insterburg verdankt seinen Namen dem Fluss Inster.
Der Ortsname Insterburg wird 1340 erstmalig erwähnt: "ad castrum Insterburg". Die Instierburg wurde nach 1256 an Stelle der Prußenburg Unsatrapis erbaut.
Name
Zugrunde liegt der Flussname Instrut/ Instrud, für den es mehrere linguistische Deutungen gibt; die wahrscheinlichste sei Mündung/ Einfluß (vgl. litauisch "Istras, intaka")
Der prußische Name Unsatrapis deutet auf eine Stelle an einer Furt bzw. an einer hölzernen Brücke oder an einem Knüppeldamm.
- prußisch "unzei" = an, auf, über
- "trapt, trapuns" = treten
vgl.dazu
- litauisch "trapte" = Floß, Teil eines Holzfloßes
Politische Einteilung/Zugehörigkeit.
Kirchen
Kirchliche Zugehörigkeit
Kirchhöfe/Friedhöfe
Geschichte
In Insterburg, am Rande der "Großen Wildnis", versammelte sich der Orden zu seinen berüchtigten "Litauerreisen", bei denen ganz unverhohlen -teilweise zur Beschäftigung und Belustigung gelangweilter Gäste aus dem Reich- Menschen ermordet oder mitgeschleppt wurden.
Insterburg wurde von Litauern und Polen niedergebrannt, jedoch wieder aufgebaut.
Der preußische Herzog Albrecht säkularisierte im Zuge der Durchsetzung der Reformation 1525 die Ordensburg und machte aus einem Pflegeramt ein weltliches Hauptamt. Das noch von Wildnis geprägte Umland ließ er von Litauern besiedeln.
Dem daraus entstandenen Ort zu Füßen der Burg gewährte er 1541 das Marktrecht.
Markgraf Georg Friedrich erhob am 10. Oktober 1583 den Marktflecken Inster zur Stadt.
Wenige Jahre später, am 9. Juni 1590, vernichtete ein Brand 140 von den 149 vorhandenen Häusern.
Auch im 17. Jahrhundert hatte die Stadt unter den ständigen Durchzügen kriegerischer Truppen von Schweden, Russen und Tataren zu leiden.
1709 raffte die Pest einen Großteil der Bevölkerung hin. Um die Stadt wieder zu beleben, veranlasste Preußenkönig Friedrich Wilhelm I., angeworbene Salzburger und Schweizer Einwanderer anzusiedeln.
1723 wurde in der Burg das preußische Hofgericht untergebracht.
Während des Siebenjährigen Krieges war Insterburg von 1758 bis 1762 von den Russen besetzt.
1812 machte Napoleon bei seinem Russlandfeldzug Quartier in der Stadt (Erinnerungstafel an der Herbergswand).
Brauchtum
Insterburger Reiterschnaps. Ein Klarer mit einem Stück Würfelzucker und zwei Kaffeebohnen, die zunächst zerkaut werden müssen, bevor sie mit dem Schnaps hinuntergespült werden.
Archive, Bibliotheken
Genealogische und historische Quellen
- Biolik, Maria: Hydronymia Europaea, Zuflüsse zur Ostsee zwischen unterer Weichsel und Pregel, Stuttgart 1989
Kirchenbücher
Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges
Persönlichkeiten
Vereine
Zufallsfunde
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>TSCWSKKO04VP</gov>