Gilge (Fluss): Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild: Gilgefluss.jpg|thumb|900px|Die Gilge, südlicher Delta-Arm der Memel (Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000)]] | |||
==Verlauf== | ==Verlauf== | ||
==Name== | ==Name== | ||
Der Name weist darauf hin, dass der Fluss tief ist. | |||
*prußisch '''"gilus, gilin, gillis"''' = tief | |||
*nehrungs-kurisch und lettisch '''„dzilš“''' = tief | |||
* '''„dzilume juoame“''' = die Tiefe zwischen zwei Sandbänken | |||
vgl. dazu | |||
* litauisch '''"gilyn"''' = weiter hinein, in größere Tiefe | |||
* '''„gilme“''' = Tiefe | |||
==Zuflüsse== | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
"Noch nie war ich auf dem Landweg durch diese Landschaft gefahren, nur mit einem großen [[Die Kuren|Kurischen]] Haffkahn die Gilge abwärts gesegelt, dann durch den [[Seckenburger Kanal]], den [[Großer Friedrichsgraben|Großen Friedrichsgraben]] entlang bis zur [[Deime (Fluss)|Deime]], dem "Götterfluß", denn der Name, das wußte ich noch, ist [[Prußen|altpreußischen]] Ursprungs. | |||
Nun tauchte auch anderes, Ortsnamen und Bezeichnungen von Flüssen, aus der Tiefe meines Bewußtseins auf: An [[Jodgallen]] dachte ich und an die Siedlungen von [[Friedrichsrode]], von [[Franzrode]], [[Karlsrode]] und [[Wilhelmsrode]]; [[Lauknen]] an der [[Laukne (Fluss)|Laukne]] fiel mir ein, [[Nemonien]] und [[Juwendt]] und [[Agilla]]; da waren die [[Timber (Fluss)|Timber]] und die [[Schnecke (Fluss)|Schnecke]]. Die Orte [[Königsgrätz (Ostpreußen)|Königsgrätz]] und [[Sadowen]] erinnerten daran, daß der König Friedrich der Große seine tapferen Veteranen aus den Schlachten des Siebenjährigen Krieges hier angesiedelt hatte. Die Schleuse bei [[Marienbruch]] ermöglichte der Schiffahrt den Übergang aus der Gilge in den [[Seckenburger Kanal]] und den Großen Friedrichsgraben. <ref>Brock, Paul: Ostpreussen Geschichte und Geschichten, NWZ Verlag Düsseldorf, 1979, S. 21f</ref> | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Fluss in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Fluss in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie: Fluss im Memelland]] | [[Kategorie: Fluss im Memelland]] |
Version vom 31. Januar 2010, 11:13 Uhr
Verlauf
Name
Der Name weist darauf hin, dass der Fluss tief ist.
- prußisch "gilus, gilin, gillis" = tief
- nehrungs-kurisch und lettisch „dzilš“ = tief
- „dzilume juoame“ = die Tiefe zwischen zwei Sandbänken
vgl. dazu
- litauisch "gilyn" = weiter hinein, in größere Tiefe
- „gilme“ = Tiefe
Zuflüsse
Geschichte
"Noch nie war ich auf dem Landweg durch diese Landschaft gefahren, nur mit einem großen Kurischen Haffkahn die Gilge abwärts gesegelt, dann durch den Seckenburger Kanal, den Großen Friedrichsgraben entlang bis zur Deime, dem "Götterfluß", denn der Name, das wußte ich noch, ist altpreußischen Ursprungs.
Nun tauchte auch anderes, Ortsnamen und Bezeichnungen von Flüssen, aus der Tiefe meines Bewußtseins auf: An Jodgallen dachte ich und an die Siedlungen von Friedrichsrode, von Franzrode, Karlsrode und Wilhelmsrode; Lauknen an der Laukne fiel mir ein, Nemonien und Juwendt und Agilla; da waren die Timber und die Schnecke. Die Orte Königsgrätz und Sadowen erinnerten daran, daß der König Friedrich der Große seine tapferen Veteranen aus den Schlachten des Siebenjährigen Krieges hier angesiedelt hatte. Die Schleuse bei Marienbruch ermöglichte der Schiffahrt den Übergang aus der Gilge in den Seckenburger Kanal und den Großen Friedrichsgraben. [1]
Einzelnachweise
- ↑ Brock, Paul: Ostpreussen Geschichte und Geschichten, NWZ Verlag Düsseldorf, 1979, S. 21f