Antoniusfeuer: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Bedeutung: Gesichstsrose, Rose entfernt, da nicht korrekt; Quellentext ergänzt - Zwischenspeicher)
Zeile 1: Zeile 1:
Krankheitsbezeichnung
==Varianten==
auch:
*Heiliges Feuer
*St. Antoniusfeuer
*Ergogismus gangraenosus
*Mutterkornbrand
 
==Bedeutung==
Das '''Antoniusfeuer''', ursprünglich '''Heiliges Feuer''', wurde im Mittelalter für eine ansteckende Krankheit gehalten.
 
Eine französische Quelle des Jahres 945 erzählt:
:''Im Gau von Paris und auch in diversen umliegenden Gauen wurden verschiedene Gliedmaßen der Menschen von einem schmerzenden Feuer durchdrungen; und die wurden allmählich zerfressen und vernichtet, bis der Tod schließlich die Martern beendete. Manche von denen entrannen der Plage, indem sie viele Stätten der Heiligen aufsuchten; mehrere nämlich sind in Paris in der Kirche der hl. Gottesmutter (i.e. Notre Dame) geheilt worden, in dem Maße, daß wieviele auch immer dorthin gelangen konnten, als von dieser '''Seuche''' erlöst erklärt wurden; diese unterhielt der Herzog Hugo (Hugo Magnus, ca. 893-956) mit täglichen Unterstützungen. Während etliche von ihnen in ihre Heimat zurückkehren wollten, wallte die Hitze trotz des ausgelöschten Feuers wieder in ihnen auf; zur Kirche zurückgekehrt, wurden sie befreit.''


auch: [[St. Antoniusfeuer]]


Bedeutung: [[Rose|Gesichstsrose]], [[Rose]]


[[Kategorie:Krankheitsbezeichnung]]
[[Kategorie:Krankheitsbezeichnung]]

Version vom 1. Dezember 2005, 19:39 Uhr

Varianten

auch:

  • Heiliges Feuer
  • St. Antoniusfeuer
  • Ergogismus gangraenosus
  • Mutterkornbrand

Bedeutung

Das Antoniusfeuer, ursprünglich Heiliges Feuer, wurde im Mittelalter für eine ansteckende Krankheit gehalten.

Eine französische Quelle des Jahres 945 erzählt:

Im Gau von Paris und auch in diversen umliegenden Gauen wurden verschiedene Gliedmaßen der Menschen von einem schmerzenden Feuer durchdrungen; und die wurden allmählich zerfressen und vernichtet, bis der Tod schließlich die Martern beendete. Manche von denen entrannen der Plage, indem sie viele Stätten der Heiligen aufsuchten; mehrere nämlich sind in Paris in der Kirche der hl. Gottesmutter (i.e. Notre Dame) geheilt worden, in dem Maße, daß wieviele auch immer dorthin gelangen konnten, als von dieser Seuche erlöst erklärt wurden; diese unterhielt der Herzog Hugo (Hugo Magnus, ca. 893-956) mit täglichen Unterstützungen. Während etliche von ihnen in ihre Heimat zurückkehren wollten, wallte die Hitze trotz des ausgelöschten Feuers wieder in ihnen auf; zur Kirche zurückgekehrt, wurden sie befreit.