Westerwald: Unterschied zwischen den Versionen
K (Automatic page editing) |
(→Archive und Bibliotheken: Form 1.Teil) |
||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
<!-- Hier: Nur die der Landschaft insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | <!-- Hier: Nur die der Landschaft insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
=== Landeshauptarchiv Koblenz === | |||
Karmeliterstr. 1-3 | {{Anschrift Syntax | ||
56068 Koblenz | |Name = | ||
Telefon (0261) 91 29-199 | |Name2 = | ||
|Name3 = | |||
Quellen zur Landes- und Personengeschichte; KB-Duplikate 1838-1874 aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied | |Adresse = Karmeliterstr. 1-3 | ||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
Kloster Rommersdorf (bei Gladbach) | |PLZ = 56068 | ||
56566 Neuwied | |Ort = Koblenz | ||
Telefon (02622) 8 16 77 | |Land = | ||
Öffnungszeiten: | |Telefon = (0261) 91 29-199 | ||
Notariatsakten 1796 bis nach 1900 | |Fax = | ||
|Homepage = http://www.lha-rlp.de | |||
|E-Mail = <email>post@landeshauptarchiv-ko.de</email> | |||
}} | |||
{{Öffnungszeiten Syntax | |||
|Montag = 8 - 18.00 | |||
|Dienstag = 8 - 18.00 | |||
|Mittwoch = 8 - 18.00 | |||
|Donnerstag = 8 - 20.00 | |||
|Freitag = 8 - 16.00 | |||
}} | |||
*Quellen zur Landes- und Personengeschichte; | |||
*KB-Duplikate 1838-1874 aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied | |||
=== Außenstelle Rommersdorf === | |||
{{Anschrift Syntax | |||
|Name = Kloster Rommersdorf (bei Gladbach) | |||
|Name2 = | |||
|Name3 = | |||
|Adresse = | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
|PLZ = 56566 | |||
|Ort = Neuwied | |||
|Land = | |||
|Telefon = (02622) 8 16 77 | |||
|Fax = | |||
|Homepage = | |||
|E-Mail = <email>rommersdorf@landeshauptarchiv-ko.de</email> | |||
}} | |||
* Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung | |||
*Notariatsakten 1796 bis nach 1900 | |||
=== Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden === | |||
Mosbacher Straße 55 | {{Anschrift Syntax | ||
65187 Wiesbaden | |Name = | ||
Telefon (0611) 881-0 | |Name2 = | ||
Quellen zur Landes- und Personengeschichte | |Name3 = | ||
|Adresse = Mosbacher Straße 55 | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
|PLZ = 65187 | |||
|Ort = Wiesbaden | |||
|Land = | |||
|Telefon = (0611) 881-0 | |||
|Fax = | |||
|Homepage = | |||
|E-Mail = <!-- <email>Max@Mustermann</email> (Kommentarklammern ggfs. entfernen) --> | |||
}} | |||
* Quellen zur Landes- und Personengeschichte | |||
=== NRW-Hauptstaatsarchiv === | |||
Mauerstraße 55 | {{Anschrift Syntax | ||
40476 Düsseldorf | |Name = | ||
Telefon (0211) 9 44-902 | |Name2 = | ||
Quellen zur Landes- und Personengeschichte | |Name3 = | ||
|Adresse = Mauerstraße 55 | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
|PLZ = 40476 | |||
|Ort = Düsseldorf | |||
|Land = | |||
|Telefon = (0211) 9 44-902 | |||
|Fax = | |||
|Homepage = | |||
|E-Mail = <!-- <email>Max@Mustermann</email> (Kommentarklammern ggfs. entfernen) --> | |||
}} | |||
* Quellen zur Landes- und Personengeschichte | |||
=== Fürstlich Wiedisches Archiv === | |||
Schloßstraße 1 | {{Anschrift Syntax | ||
56564 Neuwied | |Name = | ||
Betreuung: Dr. Krüger, nur nach Vereinbarung | |Name2 = | ||
Quellen zur Landes- und Personengeschichte in der ehem. Grafschaft Wied und den angrenzenden Gebieten | |Name3 = | ||
|Adresse = Schloßstraße 1 | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
|PLZ = 56564 | |||
|Ort = Neuwied | |||
|Land = | |||
|Telefon = | |||
|Fax = | |||
|Homepage = | |||
|E-Mail = <!-- <email>Max@Mustermann</email> (Kommentarklammern ggfs. entfernen) --> | |||
}} | |||
* Betreuung: Dr. Krüger, nur nach Vereinbarung | |||
* Quellen zur Landes- und Personengeschichte in der ehem. Grafschaft Wied und den angrenzenden Gebieten | |||
===Historisches Archiv der Stadt Köln=== | |||
Severinstraße 222-228 | '''Derzeit durch die Katastrophe nicht verfügbar!''' | ||
50676 Köln | {{Anschrift Syntax | ||
Telefon (0221) 2 21-22329 | |Name = | ||
Öffnungszeiten | |Name2 = | ||
|Name3 = | |||
|Adresse = Severinstraße 222-228 | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
|PLZ = 50676 | |||
|Ort = Köln | |||
|Land = | |||
|Telefon = (0221) 2 21-22329 | |||
|Fax = | |||
|Homepage = | |||
|E-Mail = <!-- <email>Max@Mustermann</email> (Kommentarklammern ggfs. entfernen) --> | |||
}} | |||
{{Öffnungszeiten Syntax | |||
|Montag = 9.00 - 16.30 | |||
|Dienstag = 9.00 - 16.30 | |||
|Mittwoch = 9.00 - 19.45 | |||
|Donnerstag = 9.00 - 16.30 | |||
|Freitag = 9.00 - 16.30 | |||
}} | |||
* Quellen zur Landes- und Personengeschichte (in den Archivbeständen der Kölner Klöster und Stifte) | |||
===Diözesanarchiv Limburg=== | |||
{{Anschrift Syntax | |||
Öffnungszeiten | |Name = Hausanschrift | ||
|Name2 = | |||
|Name3 = | |||
|Adresse = Weilburger Str. 16 | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
|PLZ = 65549 | |||
|Ort = Limburg | |||
|Land = | |||
|Telefon = (06431) 20 07-18 (Frau Dommermuth)<br/>(06431) 20 07-16 (Frau Wagner) | |||
|Fax = | |||
|Homepage = | |||
|E-Mail = <email>i.dommermuth@bistumlimburg.de<br/>m.wagner@bistumlimburg.de</email> | |||
}} | |||
{{Anschrift Syntax | |||
|Name = Postanschrift | |||
|Name2 = | |||
|Name3 = | |||
|Adresse = | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = 13 55 | |||
|PLZ = 65533 | |||
|Ort = Limburg | |||
|Land = | |||
|Telefon = | |||
|Fax = | |||
|Homepage = | |||
|E-Mail = <!-- <email>Max@Mustermann</email> (Kommentarklammern ggfs. entfernen) --> | |||
}} | |||
{{Öffnungszeiten Syntax | |||
|Montag = 9.00 - 16.00 | |||
|Dienstag = 9.00 - 16.00 | |||
|Mittwoch = | |||
|Donnerstag = 9.00 - 16.00 | |||
|Freitag = | |||
}} | |||
* katholische Kirchenbücher und Ortsfamilienbücher aus dem Bereich des Bistums Limburg. | |||
* siehe hierzu auch: Die Kirchenbücher des Bistums Limburg: http://bistumlimburg.de/index.php?page=000-009-001-000&eid=11999&letter=A | |||
===Bistumsarchiv Trier=== | |||
{{Anschrift Syntax | |||
|Name = | |||
Telefon ( | |Name2 = | ||
Öffnungszeiten | |Name3 = | ||
|Adresse = Jesuitengasse 13 c | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
|PLZ = 54290 | |||
|Ort = Trier | |||
|Land = | |||
|Telefon = (0651) 9 66 27-0 | |||
|Fax = | |||
|Homepage = | |||
|E-Mail = <!-- <email>Max@Mustermann</email> (Kommentarklammern ggfs. entfernen) --> | |||
}} | |||
{{Öffnungszeiten Syntax | |||
|Montag = 8.00 - 17.00 | |||
|Dienstag = 8.00 - 17.00 | |||
|Mittwoch = 8.00 - 17.00 | |||
|Donnerstag = 8.00 - 17.00 | |||
|Freitag = 9.00 - 15.00 | |||
}} | |||
*Katholische Kirchenbücher und Ortsfamilienbücher sowie Pfarrarchive aus dem Bereich des Bistums Trier | |||
===Archiv der Evang. Kirche in Hessen und Nassau=== | |||
Mainzerstraße 8 | {{Anschrift Syntax | ||
56154 Boppard | |Name = | ||
Telefon (06742) 8 61 94 | |Name2 = | ||
|Name3 = | |||
|Adresse = Ahastraße 5a | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
|PLZ = 64285 | |||
|Ort = Darmstadt | |||
|Land = | |||
|Telefon = (06151) 36 63 63 | |||
|Fax = | |||
|Homepage = | |||
|E-Mail = <!-- <email>Max@Mustermann</email> (Kommentarklammern ggfs. entfernen) --> | |||
}} | |||
{{Öffnungszeiten Syntax | |||
|Montag = | |||
|Dienstag = 10.00 - 16.00 | |||
|Mittwoch = 10.00 - 13.00 | |||
|Donnerstag = 10.00 - 16.00 | |||
|Freitag = | |||
}} | |||
* telefonische Anmeldung ist erforderlich, Ansprechpartner ist Herr Seibert. | |||
* evangelische Kirchenbücher aus dem Bereich der Landeskirche (Odenwald, Taunus und teilweise Westerwald) | |||
===Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland=== | |||
{{Anschrift Syntax | |||
|Name = | |||
|Name2 = | |||
|Name3 = | |||
|Adresse = Mainzerstraße 8 | |||
|Adresse2 = | |||
|Postfach = | |||
|PLZ = 56154 | |||
|Ort = Boppard | |||
|Land = | |||
|Telefon = (06742) 8 61 94 | |||
|Fax = | |||
|Homepage = http://www.archiv-ekir.de/boppard.htm | |||
|E-Mail = <email>boppard_ekir@t-online.de</email> | |||
}} | |||
Mo/Di 8-16.30 Uhr, Mi/Do 8-12.30 Uhr | Mo/Di 8-16.30 Uhr, Mi/Do 8-12.30 Uhr | ||
* evangelische Kirchenbücher und Ortsfamilienbücher aus dem Bereich der Landeskirche (etwa die ehem. preuß. Rheinprovinz) | |||
evangelische Kirchenbücher und Ortsfamilienbücher aus dem Bereich der Landeskirche (etwa die ehem. preuß. Rheinprovinz) | |||
===Archiv des Erzbistums Köln=== | |||
Gereonstraße 2-4 | Gereonstraße 2-4 | ||
50670 Köln | 50670 Köln |
Version vom 19. Dezember 2009, 15:45 Uhr
Hierarchie
Regional > Landschaften > Westerwald
Datei:Lokal Landschaft Westwerwald.jpg Lokalisierung der Landschaft Westerwald. |
Geografische Beschreibung des Gebietes
Der Westerwald gehört zu den deutschen Mittelgebirgen. Je nach der Höhenabstufung unterscheidet man den Nieder- und Oberwesterwald und den Hohen Westerwald. Ursprünglich bezog sich der Name „Westerwald“ nur auf den Hohen Westerwald, dessen kaltes und feuchtes Klima auch die Ursache für den sprichwortlich- und volksliedbekannte Unwirtlichkeit ist.
„Das Hui, das hat mich der Sturmwind gelehrt...“
Später – im 16. Jahrhundert – wurde der Name „Westerwald“ auch auf die Hochflächen des Nieder- und Oberwesterwaldes übertragen. Heute bezeichnet er die Gebirgslandschaft zwischen Rhein, Sieg, Dill und Lahn. Im nördlichen Westerwald liegt der Kreis Altenkirchen, im Süden der Naturpark Nassau, im Westen der Naturpark Rhein-Westerwald, im Osten der Lahn-Dill-Kreis.
Weitere Landschaften im Westerwald sind:
- Hoher Westerwald
- Kannenbäckerland
- Kroppacher Schweiz
- Oberwesterwald
- Siegerland
- Unterwesterwald
- Vorderwesterwald
- Westerwälder Seenplatte
- Wildenburgisches Land
Politische Zugehörigkeit
- Nordrhein-Westfalen
- Rhein-Sieg-Kreis Teile südlich der Sieg
- Rheinland-Pfalz
- Hessen
Geschichtlicher Abriss
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Der rheinland-pfälzische Teil des Westerwaldes liegt im Forschungsgebiet der Bezirksgruppe Mittelrhein, der nordrhein-westfälische Teil nördlich der Sieg im Forschungsgebiet der Bezirksgruppe Bonn der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.
Arbeitsgemeinschaft Familienforschung Westerwald (ArGeWe)
Homepage: http://www.genealogienetz.de/reg/RHE-PFA/westerwald/
Westerwald-L-Mailing-Liste: http://list.genealogy.net/mm/listinfo/westerwald-l
Arbeitsgemeinschaft Genealogie im Westerwald der GfH
56244 Rückeroth, Am Bommert 2–4, Tel.: 02626–8391 Wilfried Göbler, E-Mail: GoeblerWilfried(at)aol.com
Historische Gesellschaften
Gesellschaft für Heimatkunde im Westerwald-Verein e.V. (GfH) Im Burggarten 57627 Hachenburg Tel. 02662-7456 http://www.gfh-westerwald.de
Genealogische und historische Quellen
Bibliographie
Gensicke, Hellmuth, Landesgeschichte des Westwerwaldes. Wiesbaden 1958. Veröff. der Historischen Kommisssion für Nassau XIII.
Literatur über den Westerwald: http://www.gfh-westerwald.de/buech.htm
Rheinland-Pfälzische Bibliographie online http://www.rlb.de/hades/index.html
Landesbibliothekszentrum Rheinische Landesbibliothek http://www.rlb.de/
Literatur zur Auswanderung aus dem Westerwald:
Baaden, Franz:: Aufbruch in die Neue Welt. Bd 1-2 (Sonderdr.aus: Jahresbericht Volksbank Westerwald, Ransbach-Baumbach) 1. Die Auswanderung aus dem Kannenbäckerland. 1995. 2. Die Auswanderung aus dem Kannenbäckerland im 18.Jahrhundert. [1996]
Bartolosch, Thomas A. u.a.: Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jh. In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkreises 1996, S. 137f.
Bartolosch, Thomas A., Neutsch, C., Roth, K. J.: Vom Westerwald nach Amerika. Auswanderung im 19. Jh. Hrsg.: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Montabaur in Verbindung mit dem Freundeskreis Landschaftsmuseum Westerwald e. V. Hachenburg 1996.
Wir hatten ein schlechtes Schiff .... Briefe eines Westerwälder Amerika-Auswanderers 1892-1914. Eine nachträgliche Quellenedition zum Jubiläumsjahr "300 Jahre Deutsche in Amerika" (1983). Bearb. Th. A. Bartolosch. Hrsg. Kreisverwaltung Altenkirchen-Kreisarchiv. Altenkirchen 1986
Inventar der Quellen zur Geschichte der Auswanderung 1500-1914 in den staatlichen Archiven von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Bearb. von Peter Brommer, Karl Heinz Debus u. Hans-Walter Herrmann. Koblenz 1976 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 27; Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer, Folge 35).
Kunselmann Burgert, Annette; Jones, Henry Z., Jr.: Westerwald to America. Some 18th Century German Immigrants. Camden, Maine 1989.
Schmidt, Arno: Amerika-Auswanderer des Kirchspiels Anhausen. In: Heimat-Jahrbuch 1993 des Landkreises Neuwied, S. 105-108.
Schröder, Henning: Bibliographie zur rheinischen Auswanderungsliteratur. In: Mitt. Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 32 (1985), H. 1, S. 17-19; ebd. 32 (1985), H. 4, S. 89-90; ebd. 33 (1987), H. 2, S. 33-37.
Ortslexika und Karten
Archive und Bibliotheken
Landeshauptarchiv Koblenz
- Anschrift
- Karmeliterstr. 1-3
- 56068 Koblenz
Öffnungzeiten
Montag | 8 - 18.00 Uhr |
Dienstag | 8 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 8 - 18.00 Uhr |
Donnerstag | 8 - 20.00 Uhr |
Freitag | 8 - 16.00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
- Quellen zur Landes- und Personengeschichte;
- KB-Duplikate 1838-1874 aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied
Außenstelle Rommersdorf
- Anschrift
- Kloster Rommersdorf (bei Gladbach)
- 56566 Neuwied
- Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung
- Notariatsakten 1796 bis nach 1900
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
- Anschrift
- Mosbacher Straße 55
- 65187 Wiesbaden
- Quellen zur Landes- und Personengeschichte
NRW-Hauptstaatsarchiv
- Anschrift
- Mauerstraße 55
- 40476 Düsseldorf
- Quellen zur Landes- und Personengeschichte
Fürstlich Wiedisches Archiv
- Anschrift
- Schloßstraße 1
- 56564 Neuwied
- Betreuung: Dr. Krüger, nur nach Vereinbarung
- Quellen zur Landes- und Personengeschichte in der ehem. Grafschaft Wied und den angrenzenden Gebieten
Historisches Archiv der Stadt Köln
Derzeit durch die Katastrophe nicht verfügbar!
- Anschrift
- Severinstraße 222-228
- 50676 Köln
Öffnungzeiten
Montag | 9.00 - 16.30 Uhr |
Dienstag | 9.00 - 16.30 Uhr |
Mittwoch | 9.00 - 19.45 Uhr |
Donnerstag | 9.00 - 16.30 Uhr |
Freitag | 9.00 - 16.30 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
- Quellen zur Landes- und Personengeschichte (in den Archivbeständen der Kölner Klöster und Stifte)
Diözesanarchiv Limburg
- Anschrift
- Hausanschrift
- Weilburger Str. 16
- 65549 Limburg
(06431) 20 07-16 (Frau Wagner)
m.wagner@bistumlimburg.de</email>
- Anschrift
- Postanschrift
- Postfach 13 55
- 65533 Limburg
Öffnungzeiten
Montag | 9.00 - 16.00 Uhr |
Dienstag | 9.00 - 16.00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 9.00 - 16.00 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
- katholische Kirchenbücher und Ortsfamilienbücher aus dem Bereich des Bistums Limburg.
- siehe hierzu auch: Die Kirchenbücher des Bistums Limburg: http://bistumlimburg.de/index.php?page=000-009-001-000&eid=11999&letter=A
Bistumsarchiv Trier
- Anschrift
- Jesuitengasse 13 c
- 54290 Trier
Öffnungzeiten
Montag | 8.00 - 17.00 Uhr |
Dienstag | 8.00 - 17.00 Uhr |
Mittwoch | 8.00 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 8.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 9.00 - 15.00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
- Katholische Kirchenbücher und Ortsfamilienbücher sowie Pfarrarchive aus dem Bereich des Bistums Trier
Archiv der Evang. Kirche in Hessen und Nassau
- Anschrift
- Ahastraße 5a
- 64285 Darmstadt
Öffnungzeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10.00 - 16.00 Uhr |
Mittwoch | 10.00 - 13.00 Uhr |
Donnerstag | 10.00 - 16.00 Uhr |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
- telefonische Anmeldung ist erforderlich, Ansprechpartner ist Herr Seibert.
- evangelische Kirchenbücher aus dem Bereich der Landeskirche (Odenwald, Taunus und teilweise Westerwald)
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Anschrift
- Mainzerstraße 8
- 56154 Boppard
Mo/Di 8-16.30 Uhr, Mi/Do 8-12.30 Uhr
- evangelische Kirchenbücher und Ortsfamilienbücher aus dem Bereich der Landeskirche (etwa die ehem. preuß. Rheinprovinz)
Archiv des Erzbistums Köln
Gereonstraße 2-4 50670 Köln Telefon (0221) 16 42-58 06 Mo-Fr 9-13.00 Uhr, Mo,Di,Do,Fr 14-16.00 Uhr katholische KB von Aegidienberg, Bruchhausen, Erpel, Königswinter, Oberlahr, Rheinbreitbach (alles teilweise); Quellen zur Landes- und Personengeschichte (in den Archivbeständen der Kölner Pfarreien, Klöster und Stifte)
Verschiedenes
Internetlinks
Genealogische/Ortsgeschichtliche Internetseiten
Weitere Internetseiten
- Die deutsche Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Westerwald (17.04.2006)