Bredenborn: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Hierarchie ergänzt)
K (Eingefügt: Früherwähnung bis Sprache)
Zeile 11: Zeile 11:
|}
|}


==Früherwähnung==
===Name===
1138 „Bredenborne".
===Grundbesitz===
1128 schenkt der Paderborner [[Fürstbistum Paderborn|Bischof Bernhard]] dem in diesem Jahre gestifteten [[Kloster Marienmünster]] ein Gut in „pago Bredinburne" mit dem dazu gehörenden Zehnten.
==Landschaftslage==
Bredenborn im Oberen Weserbergland liegt 20 km südlich [[Bad Pyrmont]] 180-200 m hoch, im weiten fruchtbaren Beber-Quellbecken der vorwiegend offenen Steinheim-Nieheimer Mulde (nördlicher Teil des Oberwälder Landes), im Norden, 0sten und Süden ein¬geschlossen von einem teilweise bewaldeten, niedrigen Berg- und Hügelland.
==Ortschaftsursprung==
1128 Güter in Bredenborn von [[Grafschaft Schwalenberg|Graf Widukind von
Schwalenberg]] zur Ausstattung des Klosters Ma¬rienmünster geschenkt, vom Bischof von Pader¬born weiterer Besitz und der Zehnte hinzu¬gefügt. In der Feldmark Bruchhausen (aufgesiedelt), Sillwartsen (später mit der Stadt als „oberes Dorf" verbunden), Marbeck und Ho¬bexen (um 1400 wüst).
==Stadtgründung==
Anlage einer Burg zum Schutz des [[Kloster Marienmünster (Kreis Höxter)| Klosters Marienmünster]] durch Abt Hermann von Men¬gersen (1316-46), [[oppidum]] 1332 und 1334. 1341 gegen Zehnten und andere Güter in Nieheim dem Bischof vertauscht und von diesem weiter be¬festigt. Slot (1352). Haus und Stättlein (1582). Die auch nach Einführung der Landgemeinde- Ordnung von 1856 weitergeführte Stadtbezeichnung im letzten Drittel des 19. Jhdts. eingeschlafen; Wiederaufnahme nach mehrjährigem Verwaltungsge¬ichtsverfahren 1929.
==Stadt als Siedlung==
===Bauliche Entwicklung===
Unregelmäßig gewachsener Ort, der sich etwa 500 m in ostwestlicher Richtung erstreckt, mit zwei deutlich erkennbaren Schwerpunkten, deralten befestigten Stadt und dem „oberen Dorf" Sillwartsen). Graben und Mauer, aus denen 2 Tore herausführten, umschlossen neben dem Amthaus nur 11 Häuser. Von der Befestigung war 1805 nichts mehr vorhanden, der Ort trug ganz ländlichen Charakter.
===Gebäude===
Liboriuskapelle 1334, Filiale von Marien¬nünster, Neubau 1812/16. Kath. Pfarrkirche St. Joseph 1652, Neubau nach Abbruch 1862/67
===Brände===
Brände 1732 und 1783 (12 Häuser).
==Bevölkerung==
===Ältere Einwohnerzahlen===
18. Jhdt.: 121 Häuser und 2 Scheunen.
===Seuchen===
Durch kaiserliche Soldaten eingeschleppte Hautkrankheit 1672 (viele Tote). Neue Seuche 1676.
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Kirchenbücher:Kath. ab 1667.
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Bredenborn/Batchnummern]]
====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]====
* 1808-1813 (Zivil) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
* 1815-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
===Jüngere Einwohnerzahlen===
1803: 787 Einwohner (E.) und 154 Häuser, 1818: 877 E., 1843: 1.036 E., 1858: 985 E., 1871: 935 E., 1885: 985 E., 1895: 997 E., 1905: 969 E., 1925: 986 E., 1933: 1.070 E., 1939: 1.062 E., 1946: 1529 E., 1950: 1.401 Einwohner (darunter 266 Vertriebene).
==[[Sprache]]==
Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]]  [[Mundart]]  als Umgangssprache in 1954 Bredenborn liegt  im Unterraum Soest-Gütersloh Paderborn des östlichen [[westfälisch|Westfälischen]], spricht bruo¬ken 'gebrochen', mui `mir' und 'mich', (ik) sin `(ich) bin', Hius 'Haus', juk 'euch', mägget `(sie) mähen', Roie 'Hund'.


== Einleitung ==
{{Navigationsleiste Marienmünster}}
{{Navigationsleiste Marienmünster}}


=== Wappen ===
== Wappen ==
{|cellpadding="15"
{|cellpadding="15"
|[[Bild:Wappen_Ortsteil (Marienmünster).png]]
|[[Bild:Wappen_Ortsteil (Marienmünster).png]]

Version vom 25. Februar 2009, 10:42 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Höxter > Marienmünster > Bredenborn

Lokalisierung der Stadt Marienmünster innerhalb des Kreises Höxter

Früherwähnung

Name

1138 „Bredenborne".

Grundbesitz

1128 schenkt der Paderborner Bischof Bernhard dem in diesem Jahre gestifteten Kloster Marienmünster ein Gut in „pago Bredinburne" mit dem dazu gehörenden Zehnten.

Landschaftslage

Bredenborn im Oberen Weserbergland liegt 20 km südlich Bad Pyrmont 180-200 m hoch, im weiten fruchtbaren Beber-Quellbecken der vorwiegend offenen Steinheim-Nieheimer Mulde (nördlicher Teil des Oberwälder Landes), im Norden, 0sten und Süden ein¬geschlossen von einem teilweise bewaldeten, niedrigen Berg- und Hügelland.

Ortschaftsursprung

1128 Güter in Bredenborn von Graf Widukind von Schwalenberg zur Ausstattung des Klosters Ma¬rienmünster geschenkt, vom Bischof von Pader¬born weiterer Besitz und der Zehnte hinzu¬gefügt. In der Feldmark Bruchhausen (aufgesiedelt), Sillwartsen (später mit der Stadt als „oberes Dorf" verbunden), Marbeck und Ho¬bexen (um 1400 wüst).

Stadtgründung

Anlage einer Burg zum Schutz des Klosters Marienmünster durch Abt Hermann von Men¬gersen (1316-46), oppidum 1332 und 1334. 1341 gegen Zehnten und andere Güter in Nieheim dem Bischof vertauscht und von diesem weiter be¬festigt. Slot (1352). Haus und Stättlein (1582). Die auch nach Einführung der Landgemeinde- Ordnung von 1856 weitergeführte Stadtbezeichnung im letzten Drittel des 19. Jhdts. eingeschlafen; Wiederaufnahme nach mehrjährigem Verwaltungsge¬ichtsverfahren 1929.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Unregelmäßig gewachsener Ort, der sich etwa 500 m in ostwestlicher Richtung erstreckt, mit zwei deutlich erkennbaren Schwerpunkten, deralten befestigten Stadt und dem „oberen Dorf" Sillwartsen). Graben und Mauer, aus denen 2 Tore herausführten, umschlossen neben dem Amthaus nur 11 Häuser. Von der Befestigung war 1805 nichts mehr vorhanden, der Ort trug ganz ländlichen Charakter.

Gebäude

Liboriuskapelle 1334, Filiale von Marien¬nünster, Neubau 1812/16. Kath. Pfarrkirche St. Joseph 1652, Neubau nach Abbruch 1862/67

Brände

Brände 1732 und 1783 (12 Häuser).

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

18. Jhdt.: 121 Häuser und 2 Scheunen.

Seuchen

Durch kaiserliche Soldaten eingeschleppte Hautkrankheit 1672 (viele Tote). Neue Seuche 1676.

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Kirchenbücher:Kath. ab 1667.

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • 1808-1813 (Zivil) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
  • 1815-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote

Jüngere Einwohnerzahlen

1803: 787 Einwohner (E.) und 154 Häuser, 1818: 877 E., 1843: 1.036 E., 1858: 985 E., 1871: 935 E., 1885: 985 E., 1895: 997 E., 1905: 969 E., 1925: 986 E., 1933: 1.070 E., 1939: 1.062 E., 1946: 1529 E., 1950: 1.401 Einwohner (darunter 266 Vertriebene).

Sprache

Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache in 1954 Bredenborn liegt im Unterraum Soest-Gütersloh Paderborn des östlichen Westfälischen, spricht bruo¬ken 'gebrochen', mui `mir' und 'mich', (ik) sin `(ich) bin', Hius 'Haus', juk 'euch', mägget `(sie) mähen', Roie 'Hund'.


Wappen von Marienmünster Ortsteile der Stadt Marienmünster  -   ( Kreis Höxter )  -  ( Regierungsbezirk Detmold )

Altenbergen    |    Born    |    Bredenborn   |    Bremerberg    |    Eilversen    |    Großenbreden    |    Hohehaus   |     Kleinenbreden   |     Kollerbeck   |    Löwendorf   |    Münsterbrock   |     Papenhöfen   |   Vörden

Wappen

Datei:Wappen Ortsteil (Marienmünster).png Beschreibung:

Allgemeine Information

Hier: Beschreibung der Ortschaft, Größe, Bevölkerung usw.)

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Katholische Kirche

Geschichte

Hier: geschichtlicher Abriss


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Batchnummern
Kath. St. Josephskirche - Bredenborn
Taufregister 1826-1875 Batchnummer: C98877-2
Heiratsregister 1826-1876 Batchnummer: M98877-2


Weblinks

Offizielle Webseiten

Stadtverwaltung Marienmünster


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BREORNJO41OT</gov>